Alter Schwede, das ist mal was gescheits!!
Von E-drums hab ich leider null Plan, ich hab bis jetzt nur Kessel für A-drums gebaut.
Wie ist denn das Spielgefühl der "Felle" und wie laut sind die?
Gruß
Bruzzi
Beiträge von Bruzzi
-
-
Hi,
wer sich den Roadie leisten kann,...kann sich auch neues Zeuch leisten...
...wer selber schleppt,...hat länger an seinem Set...
...ausgleichende Gerechtigkeit.Also falls du bei Den Snares auch Pearl spielst und noch ne Free Floating hast, da hätte ich noch einige Ersatzkessel hier.
Alles Meranti Kessel in Stavebauweise, unterschiedliche Höhen.
Kannst gerne mal vorbeikommen, ist ja nicht so weit weg von dir.
Die Kessel sind noch nicht lackiert und nicht gebohrt, Gratung kann ich dir FF-konform dranfräsen.
Fotos gerne als PM.Gruß
Bruzzi -
Es wären 32,5€ für jeden wenn jeder da etwas zutut. Was meint ihr dazu?Was ich dazu meine?
Dass ich wohl bis achzig arbeiten muss, weil ich mir nicht vorstellen kann, dass jemand mit solchen Problemen später mal Sozialabgaben bezahlt.Sorry, das mußte sein.
Hier haben sich Leute wirklich Gedanken gemacht und Tips gegeben, dabei lautet die Frage:
"Wie bekomme ich eine kostenlose Gesangsanlage?"
oder
"Wie komme ich zu 32,50€ ohne ne Bank zu überfallen?"Ferienjob, am besten gemeinsam, das stärkt die Bandgemeinschaft und dann zusammenlegen und was kaufen.
Wenn das Budget feststeht gerne nochmal hier fragen.Nix für ungut, aber ich habe früher bei der Ernte geholfen und Zeitungen ausgetragen.
Die anderen Bandkollegen übrigens auch.Bruzzi
-
-
Hi,
mach doch einfach mal ein Foto von der Seite mit dem Typenschild!!!Nee, Spaß...könnte das eine Luxor sein?
Ich hab so ein Set und die Böcken sehen ähnlich aus und das gabs in einem tollen blauen finnish.Bild gibts hier im Forum.
http://www.drummerforum.de/users/drumsandbeats/Luxor1.jpgGruß
Bruzzi -
Hi Gimmick,
das Staveset ist grad am werden (ich werde berichten)... aber das ist unverkäuflich, weil für mich (ätsch)
Dein Masters find ich schon sehr geil, konnte ich ja jetzt auch live bewundern.Was mir aber ein Rätsel bleibt...????
Läßt du die Kessel bei den Gigs in den Cases?
Das Ding sieht ja aus wie aus dem Laden, wenn ich da mein Set sehe...
Mach doch mal bessere Bilder, dann findet sich bestimmt auch ein Käufer.
Gruß
Bruzzi -
Hi,
danke für die Blumen.@ Vintage Drummer
Gußreifen finde ich optisch auch schöner, da die Snare aber oft mit Besen gespielt wird habe ich mich für die dürren Reifen entschieden.
Die lassen das Instrument bissel besser schwingen und es klingt etwas offener.@ Gimmick
Ist dein Pearl eigentlich verkauft?
Das sieht auf den Bildern ja hammergeil aus, da könnte ich echt schwach werden.
-
Hi,
mein Schwager war heute so nett und mir mal die Buche-Werkbank-Snare richtig schön fotografiert.Und das beste ist...klingen tut sie auch noch
-
Hi,
ich finde deine Snares total geil, sehr geschmackvoll und auch perfekt verarbeitet.
Ich habe hier noch Rohkessel rumliegen, falls du mal wieder ein Projekt starten möchtest,
kannste gerne auch mal einen Kessel von mir haben.
Ich habe allerdings nur Stavekessel.
Gruß
Bruzzi -
nein, dat gibt Schimpfe von der ehemaligen Verlobten, wenn ich den Tisch zersäge.
Ich habe von dem Meranti noch ca. 2m³ hier liegen, das sollte für ein kleines Jazzset allemal reichen.
So langsam fängt mir die Sache an Spaß zu machen, da die neuen Fräsvorrichtungen wirklich super funktionieren.
Und Free Floating Kessel sind ja eh schnell gemacht, weil nur eine Gratung und nix Bohren, selbst die Ventilationslöcher
sind ja in den Aluframe integriert.Ich glaub ich werd Schlagzeugbau zum neuen Hobby erklären. Macht echt richtig Spaß.
-
danke für das nette Feedback,
der erste Kessel ist jetzt gewachst, in den Free-floating-frame eingesetzt und...von der Werkstatt direkt auf die Bühne verfrachtet worden,
wo das Teil seine Livequalität unter Beweis stellen durfte.Herrlich, endlich eine FF die klingt.
Ich mag die Dinger ja sonst nicht so gerne, aber die ist jetzt richtig cool.
Ich denke ich werde die anderen Kessel aber hochglanz lackieren und nur die Gratung wachsen.Und hier die Bilder.
-
Hallo,
ich wollte nur kurz mein neues Projekt vorstellen.
Der Nachbar hat aus der Firma Paletten aus Meranti als Brennholz bekommen
Da die Paletten keine Klötze, sondern drei 1,6m lange 40 x 80er Rahmen drunter haben...
...habe ich kurzerhand Paletten gegen abgelagerte Buche getauscht und mich ans Werk gemacht.
(nicht das erste mal...letztes mal wurde es zu Gartenmöbel)Die gedrehten Nägel waren sowas von fest drin...zum ko....
Letztlich hab ich es dann doch geschafft.
Habe die Rahmen dann durch die Hobelmaschine laufen lassen und auf Maß geschnitten.
Anschließend wurden die Staves ( Dauben ) dann verleimt, so dass die Seite mit den vielen Nagellöchern innen ist.Die Kessel sind schön rund geworden und stimmen auch im Endmaß, dass im innern die Nagellöcher noch sichtbar sind finde ich eigentlich sehr geil.
Das ganze "Fass" hat zwei 6,5" Einsätze für meine Pearl Freefloating Snare und die meines Kumpels gegeben und noch einen Kessel für eine "normale" 5" Snare.
ich habe darauf geachtet, dass keine Nagellöcher im Bereich der Gratung sind.
Dass ich mit dem ein oder anderen Böckchen mal mit einem Nagelloch kollidiere ist klar, das wird dann entsprechend aufgefüllt.
Die anderen Löcher, die nach dem ausdrehen der Innenseite noch sichtbar sind.... bleiben.
Jawoll, das muß so, weil man soll die Herkunft noch erkennen.In den Freefloatingframe eingesetzt, sieht das Ganze dann schon urig aus.
Beim letzten Bild liegt die Snare auf unserem Gartentisch aus...ratet mal.
Jetzt gehts ans Graten und Lackieren, dann gibts wieder Bilder.
-
Hi,
danke euch allen für die netten kommentare und die berechtigte Kritik.
Es ist meine erstes Projekt dieser Art und ich hätte die Lugs wohl so stehen lassen(spielen will!!!)
Danke für den Arschtritt
Die Böckchen sind jetzt mit 2mm Messingscheiben unterlegt, welche am Rand leicht angefast wurden.
Jetzt sitzt alles perfekt und der dünne sichtbare Ring aus Messing kontrastiert mit seinem güldenen Glanz richtig gut zu dem Nickel.
Danke nochmal... und hier ein Bild.
-
Hi,
meine erste Snare ist fertigDie Idee den Kessel im Untermaß zu fertigen habe ich nicht bereut, die Stimmschrauben stehen zwar etwas schief, dafür liegt das Fell aber zu 100% mit der geraden Fläche auf der Gratung auf.
Bei meinem Signia schätze ich die Untermaßkessel sehr, da sie das Stimmen erleichtern.Schon der erste Klangeindruck war überzeugend.
Die Snare hat mit ihren 13mm Kesselstärke einen eher tiefen Grundton (trotz hoher Stimmung).
In Punkto Sensibilität und Ansprache gibt es zumindest in meinem Fuhrpark nix vergleichbares.
Als Schlagfell kommt ein Ambassador coated und ein Ambassador hazy clear zum Einsatz.
Selbst das zarteste Tippen mit dem Finger auf das Schlagfell wird direkt umgesetzt.
Ich hätte bei der Kesselstärke eher auf weniger Sensibilität gewettet.
Die Gratung ist sehr spitz und hat somit wenig Dämpfung für die Felle.
Ich habe bis jetzt noch kein Ventilationsloch gebohrt, das wollte ich noch bis zum richtigen Soundcheck aufschieben.
Ist das denn unbedingt nötig und wie wirkt sich das klanglich aus?Und hier die Pics.
-
Hi,
es wird so langsam :).
Ich habe den Kessel jetzt innen ausgefräst auf 13,5mm Kesselstärke.
Die Gratung beträgt jeweils 45° und ist sehr schön geworden.Innen isser jetzt einmal lackiert und außen fünfmal.
Ich frage mich nun, ob ich den Lack jetzt einfach mal ne Woche durchhärten lasse und dann nochmal mit 1000er 1500er Schleifpapier drüber gehe und anschließend polieren soll.Sieht so eigentlich auch schön aus,
bis auf einzelne kleine Staubkörnchen (wenn man danach sucht).
Mit montierter Hardware fallen die nicht mehr auf.Mal sehen, hier die Bilder.
-
So sah das gute Stück heute morgen noch aus, mittlerweile ist die Trommel innen auch schön rund.
Sie hat jetzt 16mm Wandstärke und ich denke ich werde jetzt die obere Gratung dran fräsen und unten nur abflachen, dann kann ich den Kessel mal testweise in meine Freefloating einsetzen und Soundcheck machen.
Eventuell kann ich den Kessel bei Nichtgefallen noch etwas dünner fräsen.So, nächste Woche gehts weiter.
Bruzzi
-
So, weiter gehts.
Clever wie ich bin, hab ich mir gedacht, dass ich die Staves dicker mache, dann könnte ich gleich zwei Kessel auf einmal machen.Sollte ungefähr so funktionieren.
Beim Verleimen werden einfach zwei Stellen nicht geleimt, so hat man später zwei gleiche Halbschalen.Die Halbschalen kann man(n) dann auf der Bandsäge in je zwei dünne Halbschalen sägen und anschließend zu zwei snares (12" und 14") verleimen.
Voll die Kackidee!!
Das funktioniert bei niedrigen Segmenten ja noch gut, wenn der Kessel aber aus 6,5" bester deutscher Rotbuche besteht und man mit einer Bandsäge da eine saubere Rundung sägen will
...muß die Säge wohl besser sein als meine.
Der Schnitt war total verlaufen, zum Glück zur Mitte hin, sodass die 14" Snare nicht aufgegeben werden mußteHabe die 12" also würdevoll bestattet und mich der großen gewidmet.
Als erstes war mal festzustellen, dass die Außenmaße, nachdem ich die beiden großen Halbschalen miteinander verleimt hatte, absolut exakt waren. (Innen sah es zum ko..en aus, da der Bandsägeschnitt ja so sch...e war).
Hab also erst mal eine Vorrichtung gebaut um den Kessel außen mit der Oberfräse rund zu fräsen.
Das könnt ich tagelang machen so gut geht dasDas sah dann ruckzuck richtig rund aus
Noch bissel den Bandschleifer und den Schwingschleifer gequält und langsam von Korn 60 zu 400 gearbeitet (nein Zinn 40 ist keine Körnung).
Stolz wie Oskar!!! (die is aber auch glatt wie ein Babyarsch).
-
Tach liebe Gemeinde,
ich möchte gerne mich und mein Projekt kurz vorstellen.
Ich bin der Bruzzi, habe jetzt zum elften mal meinen dreisigsten Geburtstag gefeiert und spiele seit ca. 25 Jahren Schlagzeug.
Da ich schon immer gerne mit Holz gearbeitet habe, wollte ich mir gerne mal eine Snare selbst zimmern.
Da bei uns in der Firma die Werkbänke mit neuen Multiplexplatten belegt wurden, durfte ich die alten vergammelten Buchenplatten haben.
Und schon gings los mit dem Werbank-Recycling-zu-einer-Snaredrum-Projekt.
Zunächst wurden die Platten grob gereinigt und dann über/durch die Hobelmaschine geschoben.
Es sah dann fast wieder wie richtiges Holz aus.
Da die Bretter mit loser Feder verbunden waren mußten diese Stellen weggeschnitten werden.
Blöd nur, dass die Bretter für eine 10-Stave-Snare nun zu schmal waren, dadurch wurde die Zahl der Staves auf 20 erhöht und die Flanken auf 9° gesägt
.
Also ich habe die Seiten der Staves nicht gefräst, wie man das machen soll, sondern einfach nur gesägt, weil schneller...............und keine Fräse
.....
.
Sehen aber auch so gut aus und passen prima zusammen.
Das Ganze wurde dann noch mit wasserfestem Leim zusammengefügt und das wars dann erstmal.
Sah schon fast wie eine Trommel aus.
Leim trocknen lassen und dann gehts weiter.....
....irgendwie muß das Ding ja noch rund werden.