Beiträge von Bruzzi

    P.S.: Sofern nichts dazwischen kommt, wird es nach der 14 und der noch nicht vollendeten 12 eine längere Pause mit den Eigenbauten geben, so kann ich dann auch sparen...;-)


    ...oder derweil für mich die Montage meiner Snares übernehmen, 8o habs ja eher so mit dem eigentlichen Kesselbau (Holzwurm halt). ;)
    Komme hoffentlich demnächst wieder zum Kesselbauen, wenn mein XXL-Room-In-Room-Ichhörgarnixmehrdrausen-Trommelraum nur endlich mal fertig wäre ;( (blöde GK-Platten-Spachtlerei X( ).


    staubige Grüße
    Bruzzi

    Du hast sie echt nicht mehr alle! :thumbup:
    Finde ich gut =)


    Ja,...die spinnen die Schweizer....gut so. :thumbup:




    Da gibts so ein schönes Zitat von einem berühmten Iren (Irland ist sowas wie die Schweiz... nur mit Marine :P )



    „Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.“
    George Bernard Shaw



    Weiter so Roli, deine Bauberichte sind einfach klasse.
    Gruß
    Bruzzi

    Der Kessel wurde fachmännisch repariert und um den Riss zu sehen, muss man schon fast mit einem Mikroskop hinsehen... :thumbup:

    Sag ich doch, alles easy.
    Kommt bei Staves manchmal vor und wenn, dann allerding recht früh nach Fertigstellung des Kessels.
    Wird jetzt langsam zeit, dass du dir mal ein komplettes Set baust :whistling:
    War übrigens kein Witz, dass du gerne mal einen Kessel von mir haben bzw. einen bei mir bauen kannst.


    An dieser Stelle mal die Frage in die Runde:
    Besteht Interesse an einem Stavesnarebaukurs?
    Ich würde mir dann mal Gedanken über den genauen Ablauf machen.
    Veranstaltungsort wäre in der nähe von Mainz.
    Ich kann für die Frage auch gerne eine neues Thema eröffnen.


    Tschööööööös :D
    Bruzzi

    Hi Uke,
    110€ sind für die Komponenten doch nicht teuer.
    Mal im ernst, wie billig solls denn noch sein?
    Ich hab auch schon bei ST bestellt und bin der Meinung die Preise sind absolut okay, weil duchweg gute Qualität.
    Inklusive Kessel kommt halt schon was zusammen, ist dann aber auch ein Einzelstück.
    Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    bitte nicht falsch verstehen.
    Aber deine Kessel müssen von der Lack/Folienschicht befreit geschliffen gereinigt werden,... muß ich bei neuen nicht.
    Hardware muß demontiert werden,...muß ich bei Neubau nicht.
    Bis hierher kostet der Arbeitslohn schon fast mehr als ein Rohkesselsatz.
    Was ist, wenn ein Kessel unrund ist? War das schon? War ich das? ....meine eigenen Kessel sind rund.
    Kessel müßten eventuell nachgefräst werden, .....muß ich bei neuen auch machen.
    Rechne Arrows Beispiel mal nach, das kommt schon hin.
    Sorry
    Bruzzi

    Hi,
    also nur um das nochmal klarzustellen.

    Das ist nichts, was bei jedem zweiten Stavekessel vorkommt!!!!


    1.
    Oft liegt es an mangelnder/falscher Lagerung des verwendeten Holzes, wenn eine Daube mal bissel feuchter ist als der Rest...knack.


    2.
    Ein weiterer Grund kann sein, dass beim Verleimen ein Fehlwinkel an einer oder mehrerer Dauben/Staves durch mehr Pressdruck kompensiert wurde, um die Leimfuge zu schließen. Dadurch steht dann eine Daube unter Spannung und nur schon das Einölen kann dann zum Reißen führen.


    3.
    Die Wirkung des Öls auf den Leim schließe ich aus, da der Riß ja nicht gerade an der Leimfuge verläuft.
    Wenn ich es richtig sehe besteht der Kessel bei 10 Lugs aus 20 Staves und der Riß verläuft mittig durch die ungebohrte Daube.


    4.
    Kopp hoch Schattinho, das bekommt dein Schreiner ohne Problem hin und der Klang wird dich für die Mühe entschädigen.
    Ich kenne die Drums von Holger und kann den auch nur empfehlen, der weiß was er macht.



    Ansonsten ist für mich die Stavebauweise trotz aller Nachteile ganz klar die klanglich beste Kesselbauweise.
    Ich mußte bei ca. 30 Stavekesseln gerade mal an einem einen solchen Riß feststellen und die Reparaturstelle finde ich jetzt selbst nicht mehr.
    Ich lasse meine Rohkessel nach Fertigstellung allerdings auch noch einige Monate liegen, bevor ich ans Graten und Lackieren gehe.


    Hast du den Kessel eigentlich von innen und außen gleichmäßig geölt?


    Gruß
    Bruzzi

    Hi,
    ob eckig oder rund ist hier nicht die Frage, sondern...
    ...ob du ohne die Kesselinnenseite zu bearbeiten, eine wirklich gleichmäßige Wandstärke hinbekommst.
    Deshalb nimmt man für das Innenfräsen /Drehen auch immer die bereits bearbeitete Außenseite als Referenz.
    Nur so bekommt der Kessel eine gleichmäßige Wandstärke.
    Gruß
    Bruzzi

    Hi Schattinho,
    das kommt manchmal vor und ist eigentlich kein großes Problem.
    Ich nehm dann einfach eine Schraubzwinge und drücke damit den Kessel etwas zusammen, sodass der Riß etwas aufgeht.
    (Versuch das nicht ohne Zwinge sonst...knack!!!)
    Dann von der Innenseite ewas Leim in den Riß und dann die Schraubzwinge wieder lösen.
    Der überschüssige Leim quillt jetzt raus.
    Wichtig ist jetzt, das Kesselaußenmaß über kreuz zu kontrollieren, damit der Kessel nicht oval wird.
    Notfalls einfach zwei Zwingen überkreuz 90° versetzten und so spannen, dass die Maße identisch sind.
    Ein Nachfräsen des Kessels ist in den meisten Fällen nicht notwendig, (führt eh nur zu Untermaß).
    Sollte der Kessel dennoch oval sein, einfach über Nacht mal mit ner Zwinge diagonal spannen.
    Stavekessel sind da etwas "eigen", was die Formstabilität angeht, da Holz fast nur in der Breite arbeitet.



    Gruß
    Bruzzi


    PS Ich verfolge dein tollen Bauberichte schon länger und falls du dir gerne mal einen eigenen Kessel bauen möchtest...pm an mich.

    Hallo Holger, hallo Matthias,
    ich war bei euch am Stand und durfte das "Apfelset" mal anspielen...super gut das Teil.
    Die Taschen von Matthias find ich auch klasse, absolut edel, die Verarbeitung...ein Traum.
    Ich wünsche euch weiterhin viel Erfolg, eure Produkte hätten es verdient und ihr beiden seid echt sehr sympathisch.
    Gruß
    Bruzzi

    Wow, gefällt mir. :love:
    Ein Segment-shell-Set steht bei mir auch noch auf der To-do-Liste, wobei ich die Stavebauweise klanglich die bessere finde.
    Wie ist deine Vorgehensweise beim Verleimen?
    Erst Ringe herstellen und die dann im zweiten Schritt aufeinander leimen?
    Gruß
    Bruzzi