Beiträge von babysnakes

    meine meinung:
    lieber ein paar euro mehr in die hand nehmen und was "anständiges" besorgen, da hat mal länger was davon.
    aus eigener erfahrung kann ich sagen, dass das pdp bx, das kollege zunge empfohlen hat, wohl das beste schlagzeug für so einen preis ist. hab das teil (in 20-10-12-14-sd) in der musikschule stehen wo ich unterrichte und bin jedesmal hin und weg vom sound. hatte vorher ein tama imperial star dort (was etwa in der liga des rhythm mate kits ist) und der sound war - ohne übertreibung - um einige häuserecken schlechter. die toms waren überhaupt nicht resonant, das kit hat im allgemeinen sehr "schachtelig" geklungen und war im vergleich sehr rustikal verarbeitet (bearing edges vor allem). die pdps singen und können meines erachtens nach auf jeden fall mit (zumindest!) obere-mittelklasse-sets mithalten.


    zu dem shellset (so heißt ein set ohne hardware und becken) von pdp würde ich mir erstmal einen "okayen" beckensatz, aber auf jeden fall einen stabilen und belastbaren hardwaresatz zulegen.
    was die beckensätze angeht, finde ich, dass sich alles, was unter ca. 500 euro ansiedelt in etwa gleich gute qualität bringt (außer ganz ganz billigen sets), allerdings wird man auf dauer mit denen wahrscheinlich nie wirklich glücklich werden. vor allem dann, wenn sich das gehör nach einem anständigen sound zu sehnen beginnt. ab 600 - 700 euro bekommt man schon gute sets, die einen auch dauerhaft freude bringen werden, aber dafür nimmt man auch gleich mehr geld in die hand.
    was die hardware angeht würde ich einen yamaha hardwaresatz empfehlen mit einstrebiger hardware (man muss das zeug ja auch tragen und stabil sind die dinger allemal), hocker braucht man dann noch extra.
    es gibt ja das sprichwort: wer billig kauft, kauft zweimal.
    aber natürlich gibt es auch andere lösungen/meinungen, vor allem am gebrauchtmarkt-sektor. :)

    ich kann mich den meisten der vor-poster nur anschließen.
    jeder macht mal solche phasen durch, auch ich (leider immer wieder). das mittel, das mir immer hilft, ist regelmäßig zu üben. langeweile kommt von immer gleichen dingen, wenn man mal neue licks hat, die man einbauen kann öffnen sich wieder neue türen und es wird wieder lustiger.
    wenn man nicht besonders regelmäßig zum üben kommt (wie bei mir manchmal), dann hilft es eventuell ein kleines übungs-tagebuch zu führen, um zu sehen, dass auch im längeren zeitabstand ein fortschritt zu merken ist, den man aber subjektiv aufgrund der unregelmäßigen übeeinheiten gar nicht oder nur sehr abgeschwächt wahrnimmt.


    manchmal reicht es auch, das schlagzeug einfach mal umzustellen (kann man übrigens bei fast keinem anderen instrument) um neue perspektiven zu bekommen, oder sich mal einen neuen satz felle zu gönnen.
    oder man schaut sich auf youtube andere schlagzeuger an, dann bekommt man vielleicht auch wieder lust dort gehörtes in die tat umzusetzen.


    wie auch immer, ich hoffe für dich, dass sich diese phase bald wieder legt!

    der klassiker auf dem gebiet ist wohl jim chapin's "advanced techniques for the modern drummer", aber die oben angeführten bücher sind auf jeden fall auch nicht zu verachten ;)
    meine schüler lernen zuerst aus dem cookbook, dann ein paar längere soli aus dem chapin buch, dazwischen ein paar comping exercises aus john riley's buch um "nur" den comping text lesen zu lernen (später dann auch aus "beyond bop drumming", wo die comping exercises schwerer werden) und am ende gibt's das lebensprojekt lesson 1 bis 8 aus ted reeds syncopation in gefühlten 100 verschiedenen variationen.

    also, das ist 100%ig keine HLD 590 (die aus glockenbronze). eine solche snare wiegt tatsächlich ca. 15kg und die böckchen bzw. jegliche hardware sind verkupfert.
    vielleicht handelt es sich bei deinem modell tatsächlich um ein sondermodell bzw. eine sonderanfertigung, da es ja nicht auf http://www.sonor-signature.de/Snares.htm vorkommt.
    für mich sieht's von der farbe her auf jeden fall auch nach messing aus. hat der kessel eine naht oder ist er nahtlos gezogen?


    edit fragt: auf der innenseite des kessels sollte eine 3 oder 4 stellige zahl angestempelt sein, diese gibt aufschluss über das produktionsjahr. findest du eine solche zahl?

    so, nach weiterer recherche bin ich zu der überzeugung gekommen, dass der kessel wohl nicht von ludwig ist.
    die weiße "resacote" lackierung war von ca. 1961-1968 auf 3-schichtigen kesseln (in diversen kombis, meist mit ahorn, mahagony und/oder pappel) mit verstärkungsringen, bis ca. 1966 wurden die snares mit den "baseball bat" mufflern ausgestattet, danach mit den "round knob" mufflern. ab ca. 1969 (und vor 1961) wurden die kessel innen klar lackiert. anfang der 70er begann ludwig dann 6-schichtige kessel ohne verstärkungsringe zu verarbeiten. von den badges her wurden in den 60ern und davor keystone badges verwendet und ab anfang der 70er bis ende 70er die blue/olive badges.
    auch die position des dämpfers ist ungewöhnlich für ludwig, prinzipiell sind die dämpfer im panel links vom luftausgleichsloch zu finden. weiters waren holz snares in den 70ern von ludwig wohl auch eher selten.
    also alles in allem ein ziemlich uneindeutiges bild, vielleicht einfach eine extrem verbastelte "ludwig-wannabe" snare. :)

    wenn's ein originaler ludwig kessel aus den 60ern ist, dann gibt es an der stelle, wo die folie die überlappung hat einen "huppel" (dickere stelle im kessel), weil da der kessel mit der schon aufgeleimten folie verleimt worden ist - die folie geht also durch den kessel durch (kann man vielleicht trotz der weißen farbe noch erkennen).
    die böckchen scheinen für mich auch von DW zu sein, die spannschrauben sind sicher nicht von ludwig oder DW.
    viele von den alten ludwig kesseln haben auch ein datum innen angestempelt (aber bei weitem nicht alle).
    der innendämpfer ist der "round knob muffler", ein originales ludwig teil.

    so, hab soeben die antwort von dw erhalten, falls es jemanden interessiert:


    "The older generation PDP shells were made of Poplar wood. In 2009, we changed to all-Maple shells. If the drum badge is black you have a Poplar wood shell, the silver/black badges indicate all-maple."

    Evtl. bieten ja die Badges eine Möglichkeit der Identifikation. Die aktuellen Badges sind silbern mit schwarzer Schrift, die Älteren schwarz mit silberner Schrift. Ob diese Änderung zeitgleich mit dem Wechsel auf Maple erfolgte, kann ich allerdings nicht beschwören.

    danke für eine sachliche antwort! :)


    ja, das hab ich mir auch schon gedacht, hab auch mal bei dw angefragt, ob die eventuell was dazu sagen können, aber warte noch auf antwort.

    Zick' doch nicht rum. Aus Deiner Fragestellung ging nicht explizit hervor, dass es ausser Ahorn nix sein darf. Ich würde es mir dem Vorredner halten - das X7 ist ein günstiges Set und das Ahorn ist/war nur unwesentlich teurer als das Pappel. Welche Vorteile werden denn erwartet von der Ahorn Variante?

    naja, irgendwie ist es schon eine eigenart von foren, dass man (oder nur ich?) offensichtlich einfach keine hilfreiche antwort erhalten kann, auch wenn man die frage (wie ich finde) doch recht eindeutig stellt.


    wie auch immer, hier noch mal zur sicherheit die frage:


    "gibt's irgendein unterscheidungsmerkmal von den x7 kesseln mit pappelholz zu denen mit ahorn?"


    für mich ist das doch eher klar formuliert.


    wenn ich um eure meinung gefragt hätte, ob pappel oder ahorn "besser" ist hätte ich die frage ganz sicherlich anders formuliert und da wären dann die antworten auch eher passend gewesen.
    wie auch immer, schon komisch, dass man (oder nur ich?) sich dann auch noch irgendwie rechtfertigen muss.


    mir kommt's eher so vor, dass man mir hier den eigenen willen aufzwingen will und auf so was hab ich leider einfach keinen bock.
    falls sich dann vielleicht doch noch jemand findet, der eine kompetente antwort ohne geltungsdrang geben könnte, würde ich mich freuen, die zu erhalten.
    falls nicht, viel spaß noch beim bashen.


    Edit: ach so, ich möchte gerne ein ahorn kit kaufen, weil ich gerne ein ahorn kit haben möchte. der vorteil ist, dass ich dann ein ahorn kit habe, das ich nämlich gern gekauft hätte. alles klar? ;)

    äh... danke für die "hilfe".
    ist vielleicht irgendjemand im forum, der meine frage beantworten kann, oder wollen mich noch ein paar herrschaften überreden mich nicht für das kesselmaterial interessieren zu dürfen?