ja, klar isses egal, wenn der sound passt. aber ich such ein ahorn kit.
Beiträge von babysnakes
-
-
so, muss diesen thread mal entstauben.
gibt's irgendein unterscheidungsmerkmal von den x7 kesseln mit pappelholz zu denen mit ahorn?
hab gerade die möglichkeit eins gebraucht zu kaufen (aus dem forum hier) und möchte aber sichergehen, dass ich die ahorn-variante kaufe.danke schon mal für eure hilfe!
-
he! die snare kenn ich ja!
schön gespielt!
-
peng aus.
alles klar!
-
Muss ich dir leider widersprechen,da es sein erstes A Set ist kann (entschuldigung) er das nicht wirklich einschätzen ob es gut klingt.Bzw. astrein.Lghm... das zu beurteilen bin ich nicht im stande, ich kenn den TE ja nicht.
aber ich glaube trotzdem, dass es vielleicht das eine oder andere set als soundreferenz (eventuell sogar mit fähigem besitzer) im umkreis des TE geben könnte, was eine meinungsbildung erleichtern würde.
oder vielleicht reicht überhaupt ein gutes gefühl beim stimmen und spielen als bestätigung.ich würd mich da wohl eher auf mein bauchgefühl verlassen und mal wieder mit dem üben anfangen anstatt mir über solche dinge den kopf zu zerbrechen.
aber jeder wie er will.
-
Hoeth: ich kann dich gut verstehen, trotzdem möchte ich noch meinen senf dazu loswerden:
wenn das 16er tom (oder auch jede andere trommel) nicht schwerer zu stimmen ist als die trommeln mit den makellosen gratungen würde ich mir keine sorgen machen. ich bin im besitz einiger vintage sets, wo bei einigen trommeln die kesselgratungen aussehen wie eine mondlandschaft - aber trotzdem fantastisch klingen! und das zählt zumindest für mich am schluß.
außerdem dauert es - je nach können bzw. spielweise - eventuell nicht besonders lange bis man selbst mal mit dem stick auf die gratung schlägt z.b. beim üben schneller fills über die toms und so die "perfekte" gratung auch nicht mehr existent ist. passiert zumindest mir manchmal (zwar äußerst selten, aber doch) - aber wie gesagt, solang die trommel gut zu stimmen ist und der klang überzeugt ist mir alles andere egal.
viel spaß auf jeden fall mit dem set, sieht super aus! -
so, hier die antwort vom drummer:
"Die Snare war eine Sonor Lite 14"x7" mit Gussspannreifen aus den 80s und einem Aquarian "Modern Vintage" Schlagfell, das is leicht aufgeraut und einschichtig. Stimmumg klingt für mich nach mittelhoch.
Mikromässig war oben zu 100% ein 57er und unten (bild ich mir ein) ein Neumann/Gefell MV692 mit UM70 Kapsel auf Niere, oder ein Neumann/Gefell MV692 mit M94 Kapsel
Wir haben schon beim recorden mit dem Acousta DCA100E EQt und beim Misch fett drüberkomprimiert mit einem Urei LA-22.
Hall ist keiner am Werk."noch fragen?
-
ich kenn die band, kann gerne mal fragen, was das war.
-
hui, 9 monate wartezeit... da lieg ja ich sogar noch drunter. aber schön zu hören, dass du mit dem extra tom zufrieden bist - ich freu mich auch schon sehr auf meins.
mit "innenbadge" meinst du den aufkleber an der innenseite?ich spiel die snaredrum auch recht selten eigentlich, da ich snares mit die-cast hoops nur in ausnahmesituationen spiele - eben auch diese.
aber für laute umgebungen ist sie schon ganz gut einzusetzen.was hat dein 8x6 gekostet, wenn ich fragen darf? antwort auch gerne per PN, danke!
-
@ lenzchen: leider hab ich ein limited edition kit aus 2009, deshalb ist das 8x6er tom eine sonderanfertigung was sich leider in der lieferzeit (liefertermin mitte juni 2013) und im preis niederschlägt. aber ich habe mich dazu entschlossen ein extra tom zu kaufen, weil das kit der hammer ist und vor allem noch eine 22x18er bassdrum hat. und es ist noch in japan gebaut worden (was immer das auch über die qualiät aussagen kann).
was hast du für eins? -
hier meine erfahrung:
hab mir mal ein sc maple in mit 22x18, 8x7, 10x8, 12x9, 14x12 und 16x14 gekauft und musste feststellen, dass mir die toms einfach zu lang/tief sind (bin 174 cm groß und habe mein kit so niedrig wie möglich aufgebaut), ich konnte sie einfach nicht in eine für mich angenehme position bringen. dazu sei auch gesagt, dass ich ewig eine 20er kick mit 8x7, 10x7,5, 12x8, 14x14 und 16x16 (yamaha) gespielt habe und mich einfach an die positionen für den aufbau dieses sets gewöhnt habe.
für mich kommt deshalb nur ein hyperdrive kit in frage, wenn ich eine 22er bassdrum benutze - hab jetzt ein b/b mit hyperdrive toms und hab mir auch sogar noch ein extra tom (8x6) dazubestellt.bei diesem set bekomme ich die toms fast in dieselbe position wie beim kit mit der kleineren bassdrum und fühle mich einfach wohler.
was den sound betrifft ist das resonanzverhalten von den hyperdrive toms vom sustain her eher lang, vom klangvolumen her sind sie aber eher kleiner (also nicht so "fett"), was man aber mit diversen fellkombinationen in den griff bekommen kann bzw. sobald das kit mikrophoniert wird ist der natursound (je nach mischer bzw. musikrichtung) eher sekundär bzw. kann er mit equalizern, kompressoren, gates etc. in jegliche richtung verfälscht (im idealfall optimiert) werden. -
jetzt sag bitte, dass du den gutschein für 1.500 EUR gekauft hast -
hier die geschichte: dieser gutschein wurde von einer sängerin bei einem wettbewerb gewonnen und diese hatte keine verwendung für ihn. deshalb hat sie ihn verkauft. ich hab ihn mir gekauft und jetzt wollte ich mir mal ein rack dafür holen. so viel geld würde ich wahrscheinlich sonst nie für ein rack ausgeben, aber jetzt hat's grad gepasst irgendwie.
wegen optik ist's mir eher egal, mir geht's wohl (wie oben schon öfters erwähnt) ums praktische (schneller auf- und abbau bei großen kits).
ich bin ansonsten recht gut mit yamaha produkten eingedeckt (sets, snares, hardware etc.), weshalb ich mich für das rack entschieden habe.
danke für die tipps auf jeden fall!
-
so, hab mir jetzt was überlegt:
1x http://www.thomann.de/at/yamaha_hxr2l_hexrack_drumrack.htm
2x http://www.thomann.de/at/yamah…xii_hexrack_expansion.htm
6x http://www.thomann.de/at/yamah…_hex_rack_multklammer.htm
2x http://www.thomann.de/at/yamaha_hxoc_open_clamp.htm
7x http://www.thomann.de/at/yamaha_ch755_becken_arm_lang.htm
3x http://www.thomann.de/at/yamaha_ch750_becken_arm.htmsomit habe ich alles in allem 18 "steckmöglichkeiten" (12 multiclamps, 2 open clamps und 4 steher) - findet ihr das übertrieben?
ich will - wenn geht - einfach sicher sein, dass ich alles auf einmal kaufe und nicht später (falls das rack mal nicht mehr hergestellt werden sollte) teile teuer nachkaufen muss (also z.b. multiklammern etc).was meint ihr?
-
das auf jeden fall!
vielleicht komm ich ja noch auf den geschmack, aber momentan bin ich eher so in der vintage ecke zu hause bzw. in der "unfrisch aber praktisch"-ecke
danke dir jedenfalls für deine anregungen! -
danke!
hmm. ich weiß nicht recht, schaut sehr spacig aus irgendwie, aber ist nicht so ganz mein fall, denk ich. -
das ist das einzige aktuelle vom maple custom absolute.
sieht man halt nicht wirklich viel.
-
von yamaha hab ich ein birch custom absolute mit 20-10-12-14, ein maple custom absolute in 20-8-10-12-14-16 und eins in 18-10-12-14.
sets hab ich so gesehen genug von yamaha. wäre eher an einem dw interessiert momentan.
oak custom ist nix für mich soundtechnisch... wie gesagt, ich bin da eher altmodisch... -
Sieht doch echt interessanter aus als so ein trapezförmiger Laufstall und bei 1500,- kann man doch sicherlich ne ganz nett aussehende Landschaft gestalten.
Eigentlich schade, daß es sowas nicht schon länger gibt.
Diese "Multiklemmen- Aufbau-Arie" mit diversen Einzelständern ist nervtötend,
wenn man mehr Becken als klassich vorgeschreiben verwenden möchte und häufiger auf- und abbaut.
http://usa.yamaha.com/products…s/hexrack_ii/#tab=featurenaja, ich bin da vielleicht ein bisschen altmodisch. mir geht's da wirklich weniger um die optik als ums praktische.
-