Beiträge von babysnakes

    hallihallo,
    ich habe einen gutschein über 1500,- von yamaha und wollte mir endlich mal den traum eines racks erfüllen. da der gutschein nur für yamaha produkte gilt wird's wohl sicher dieses rack werden: http://www.thomann.de/at/yamaha_hxr4ld_dtxtreme_drumrack.htm
    hat von euch jemand damit erfahrung?


    und ich würde mich auch generell über tipps freuen, auf was ich beim kauf achten soll bzw. welche teile ich unbedingt dazu besorgen soll.


    hier mal ein paar infos über das kit:
    - maximal 5 (hänge-)toms, meistens 3 oben, 2 unten
    - eine bassdrum
    - beckenanzahl variiert sehr stark, allerdings sollten sich schon 4 crashes, 3 splashes, 1 ride und 3 oder mehr weitere becken ausgehen, ebenso mindestens eine x-hat, plus kleineres perkussions-zeug (tambourin, woodblock, cowbell etc.)
    - ich würde das rack eventuell auch gerne nutzen um eine x-snare links von der hi hat zu montieren (yamaha yess halterung).


    nun gibt es von yamaha 2 verschiedene multiklemmen für dieses rack:
    erstens, die hier, die offensichtlich vor allem für yamaha hardware konzipiert wurde (bzw. weitere marken, die dieselben rohrstärken verwenden)
    http://www.thomann.de/at/yamah…_hex_rack_multklammer.htm


    und zweitens, die hier, die verschiedene rohrstärken aufnehmen kann, allerdings doppelt so viel kostet
    http://www.thomann.de/at/yamaha_hxoc_open_clamp.htm


    welche (und wieviele) würdet ihr mir empfehlen bzw. würdet ihr euch besorgen?


    ich bin prinzipiell ein großer freund von yamaha hardware, also hätte ich kein problem bei diesem rack auch z.b. nur yamaha hardware zu verwenden, aber ich möchte natürlich mein rack so flexibel wie möglich gestalten, da ich mir so was wahrscheinlich nur 1x im leben leisten werde.


    naja, viele fragen.


    würde mich sehr freuen, wenn ihr mir weiterhelfen könntet. :)
    danke!

    ich hab eine supersensitive in 14x6.5 mal neu verchromen lassen, da die trommel in nicht erfreulichem zustand war. offensichtlich hatte einer der vorgänger versucht, die chromschäden durch anbringen einer goldenen folie zu verdecken. ich häng mal ein paar fotos an.
    hab die trommel dann von der hardware befreit und bin zu einem galvanisierungsbetrieb gefahren, dort wurde der kessel dann neu verchromt. da die trommel beim ankauf sehr günstig war (verständlicherweise), war diese weitere ausgabe noch in meinem budget für eine solche snaredrum.


    so sah die trommel aus, als ich sie gekauft habe. die optik entsprach nicht wirklich meinem geschmack. :)


    als ich die folie abzog stellte ich fest, dass unter der folie ein schwarze schicht angebracht war.


    hier nach einem recht schweißtreibenden reinigungsaufwand mit nitroverdünnung bzw. nagellackentferner, um die schwarze schicht abzubekommen - hätte ich mir übrigens ersparen können, das geht beim galvanisieren alles von selbst ab. :)
    offensichtlich war der chrom schon stark abgeblättert, deshalb die neufolierung.


    nach der galvanierung und mit wieder angebrachter hardware und neuen fellen sah die snare dann aus wie neu.


    und hier am set.



    wenn es sich um eine "normale" snare handelt, würde ich bei massivem chrom-pitting sofort noch mal das gleiche prozedere durchwandern. was anderes wäre es, wenn die snare irgendwie sammlertechnisch wertvoll wäre.

    nein, das hab ich ehrlich gesagt noch nicht. danke für den tipp, hab grad nachgesehen und bin doch recht überrascht. hm...


    OT: hast du mal eine trommel für einen gewissen herrn markus a. gefertigt? sollte eine sauschwere stahlsnare in 14x8 oder so gewesen sein.


    Edith sagt: war grad auf deiner seite, hab die oben genannte trommel schon gesichtet. :) schönes teil!

    hallihallo,
    ich spiel grad mit dem gedanken ein yamaha maple custom absolute kit, das mit den "einhakbaren" nouveau spannböckchen ausgestattet ist, eventuell mit den absolute böckchen zu versehen.
    jetzt weiß ich aber nicht, wie das mit den bohrungen am kessel ist, prinzipiell sind die nouveau böckchen ja nur mit einer schraube (sprich: einem gebohrem loch pro böckchen) angebracht, die absolute lugs mit 2.
    hat schon mal jemand hier im forum eine solche transformation gemacht und hat erfahrungen mit dem bohren des 2. loches für die absolute böckchen? bzw. ist die position des loches für die nouveau böckchen dazu geeignet dieses loch gleich für eines für die absolute böckchen verwendet zu werden? das wäre die voraussetzung, die böckchen überhaupt zu tauschen.


    der grund, warum ich die nouveau lugs eventuell tauschen würde, ist der, dass diese lugs bei sehr tiefen stimmungen dazu neigen zu klappern. kommt zwar nicht allzuoft vor, aber ist doch irgendwie störend.

    wegen dem snare-rascheln:
    versuch mal zigarettenpapier unter die beiden enden des snareteppichs zu stecken (aber noch unter den spiralen), mit diesem trick kann man das mitrascheln der snares beim spielen eines toms z.b. minimieren ohne dass man merklich an sensibilität der snares verliert. kenn ich aus dem studio, hat für mich super funktioniert.


    vielleicht hilft das auch bei deinem "problem", welches ich aber nicht wirklich als problem ansehe, trommeln klingen (zum glück) immer anders je nach dem wo man sie spielt - sollte man vielleicht eher als einen vorteil bzw. ein stilmittel sehen als einen nachteil.

    danke für deine antwort steffen!
    von der farbe her könnte ich eigentlich keinen unterschied feststellen auf der hp von drum craft. der 6,5"-kessel ist offensichtlich sandgestrahlt und der kessel der limitierten glänzend lackiert/poliert, glaube ich.
    und die frage für mich ist auch, welche beckenlegierung es ist: ich weiß eigentlich nur von der preisgünstigeren B8 legierung und eben die gängigere teurere B20 legierung.
    hm... fragen über fragen.

    hallihallo,
    ich würde gerne wissen, ob das kesselmaterial (also die beschaffung der bronze) zwischen der billigeren "unlimitierten" 6,5" tiefen snare drum und der limitierten 6" einen unterschied aufweist, oder ob der doch recht eklatante preisunterschied (ca. 500,- vs. ca. 950,-) zwischen den beiden nur von der hardware bzw. dem sammlerwert herrührt.


    hier noch ein link:
    http://www.drumcraft.com/snaredrums8_dc.html?&L=0


    danke schon mal für eure hilfe!

    hmm... das kann ich leider nicht sagen, bei meinen absolute böckchen ist das dann erst mit der zeit passiert, also, dass die schrauben nicht mehr so leichtgängig waren.
    wie schon einige meiner vor-poster gemeint haben, kann das gut sein, dass die schrauben bzw. das gewinde verschmutzt oder mit den falschen schmiermitteln behandelt worden sind. ich würd mal versuchen, die schrauben bzw. die gewinde so gut es geht zu reinigen und sie dann neu zu schmieren.


    tut mir leid, dass ich dir da nicht weiterhelfen kann.

    hast du die nouveau böckchen oder die "normalen" absolute böckchen?
    ich habe zwei kits, die unterschiedlich ausgestattet sind und die schrauben mit den nouveau böckchen lassen sich schwerer drehen (und das war schon ab werk so). ich nehme wirklich an, dass hier die schrauben "schlechter" drehen sollen, um eine lockerung der stimmschrauben und somit ein komplettes abfallen des beweglichen teiles der nouveau böckchen zu verhindern.


    ist mir damals (vor fast 10 jahren) auch aufgefallen, aber hat mich nicht unbedingt weiter gestört, obwohl es - wie du gesagt hast - beim stimmen schon etwas ungewohnt sein kann.

    Ach jaaa, Vinnie. Ich liebe den Kerl. Wie er mit Sting Purple Haze live ballert, ist unfassbar. Auch bei Jeff macht er einfach nur ein atemberaubenden Job. Wer mag den eigentlich nicht? Aber da fällt mir ein: Mein ehemaliger Schlagzeuglehrer (ja ich suche einen, wer möchte kann sich melden^^) erzählte mir mal von einem verpatzten Auftritt von Vinnie. Dabei ging es um verschobene Achtel, die er, zu beginn eines Songs immer weiter ausreitzen wollte. Das hat er allerdings nicht geschafft. Warum weiß der Teufel. Das Stück musste wohl zweimal von vorne beginnen. Weiß das wer, oder renne ich seit Jahren mit ner Lüge durchs leben? ;)


    ist zwar jetzt schon etwas spät auf diesen post zu antworten, aber hier trotzdem mein senf dazu: vielleicht war's dieses stück - und ich denke, da wird's einige leute rausschmeißen, vielleicht sogar vinnie an einem schlechten tag ;)


    http://www.youtube.com/watch?v=OlOU2X1hn6c

    Beim Catalina Maple kann ich mitsprechen.


    Ein negativpunkt ist außerdem das die hängenden Toms jeweils nur 5 Spannschrauben pro seite haben, was das stimmen wie ich finde nicht einfach macht.

    nur zur info: es ist ein charakteristisches gretsch-merkmal, dass auch die 12er toms "nur" 5 spannschrauben pro seite haben. das ist auch so bei den höchstklassigen serien und sogar solch illustre herrschaften wie z.b. der vincent colaiuta begnügen sich mit 5 spannschrauben auf den 12" bzw. kleineren toms. und bekommen - für meine ohren zumindest - doch einen recht wohlklingenden sound damit. :)


    aber noch mal im ernst: ich hab zuerst auch gedacht, die spinnen bei gretsch. aber als ich dann mein erstes gretsch hatte waren für mich sind die 12er gretsch toms ganz genauso gut oder schlecht zu stimmen wie die anderer marken mit 6 spannschrauben pro seite.

    was jazz angeht gibt's noch folgende bücher zu empfehlen:
    - jim chapin - advanced techniques for the modern drummer
    - mel bay's drum/studio jazz cook book
    - robert kaufman - the art of drumming


    was funk angeht kann ich auch nur noch mal die advanced funk studies von rick latham empfehlen.
    oder ansonsten gibt's noch ein steve gadd buch, allerdings weiß ich nicht, ob das nicht schon ewig vergriffen ist.