Ich habe mit John Cages 4.33 angefangen. Da hatte ich schnell Erfolgerlebnisse was mich wohl so motiviert hat, dass ich heute noch trommle
Spaß beiseite. Ich würde einfach Kopfhörer aufsetzen und drauf los trommeln. Am besten AC/DC… einfache Struktur die überschaubar ist, die Patterns sind nicht allzu kompliziert. Immer wieder mal aufnehmen und anhören mit der Zeit wirst Du erkennen warum sich Dein Getrommel anders anhört als das Original.
Ich würde für den Anfang Zuschnitte verwenden. Auch wenn's ein bisschen teurer ist, ist mit den Zuschnitten wesentlich komfortabler zu Hantieren und eine Fehlerquelle ist schonmal ausgeschlossen
Das ist gut möglich, weil damals üblich. Nur das schwarz irritiert mich und das weiße Sonor-Logo sieht ziemlich selbst gebastelt aus. Die Böckchen an der Bassdrum könnten auch 50er sein allerdings passen die Rosetten nicht dazu, ausserdem müsste sie auch ein Plakette mit Triangellogo und Laub tragen.
Auf dem Tom müsste auch Kalb sein. Wundert mich dass das Pinstripe passt, da die Trommel eigentlich metrisch ist (32 oder 35 cm).
Ist ein ziemliches Sammelsurium. Bei nem entsprechenden Preis hätte ich aber u.U. Interesse. Was isn da noch für Hardware dabei?
Wie Leo schon schrieb ist das Folieren eigentlich kein Hexenwerk. Solange Du keine Kesselgratung machen musst. Da brauchste halt ne Fräse dazu. Aber ansonsten lässt sich das auch gut zu Hause auf den Wohnzimmertisch bewerkstelligen
Wenn Du es selbst erledigen willst, würde ich aber erstmal an einer Probetrommel testen. Dafür tut's dann auch ein billigere Taiwanfolie die ein Drittel der Delmar kostet. Ist zwar etwas anders von der Handhabung, aber zum Testen, ob einem der Job überhaupt gut von der Hand geht, reicht's allemal.
Ich weiss nicht genau ob das hier rein passt, ich wollte dafür nicht extra einen neuen thread aufmachen, aber ich hab vorhin beim Stöbern auf Ebay dashier gefunden. Kann mir vieleicht jemand etwas genaueres zu diesem "Ding" erzählen. Hab sowas noch nie gesehen, muss sagen es sieht irgendwie... interessant... aus.
So weit ich weiß, wurden die Teile von Meinl produziert… allerdings ned sehr lange. Eine Rarität is es auf jeden Fall.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Also wenn's Dir um ein Pedal für softe Spielweise im Jazzbereich geht (heel down, feathering) würde ich empfehlen auch Bandmodelle zu testen, ich bin bei der DW5000 (mit Strap, jetzt 6000) und, wie Moe schon erwähnte, dem Jojo Pedal hängen geblieben. Wobei auch meine Camco (Einzelkette) immer öfter zum Einsatz kommt.
Fette Fußmaschinen (mit Doppelkette, Bodenplatte und wie auch immer gearteten "Booster-Cams" usw.) kommen bei mir nur noch bei Auftritten, bei denen erhöhte Materialbelastung zu erwarten ist, zum EInsatz.
Ich würde gene ein Set 20/12/13/16 in KREFELD kaufen, habe aber momentan nicht die Möglichkeit das Set selbst abzuholen. Gibt es jemanden aus der Gegend der mir helfen kann? Eine (maßvolle) Aufwandsentschädigung ist selbstverständlich!
Kenn mich mit Trixon nicht so gut aus, aber alle metrischen Trixon und Sonor Trommeln, die ich bisher in den Händen hielt, hatten Kalbfelle aufgezogen. Die metrischen Plastefelle (RKB ) kenne ich nur von Tromsa und anderen. Von der Haptik her sind m. E. die Altenburger Plastikfelle die, die den RKB fellen von damals am nächsten kommen. Von Altenburger Pergament bekommst du auch Kalbfelle...
Soft, leise, unaufdringlich… Ist auch recht angenehm zu spielen. Normalerweise spiel ich nix wo ich mitn Händen draufklopfen muss, aber die Udu fühlt sich für mich gut an…
da stellte sich als Hauptproblem die feedbackfreie Abnahme des ziemlich leisen Signals durch nicht besonders versierte Techniker raus. Hat sich im Kontext dann wohl ziemlich nach Gerappel angehört, weil die Bässe total verloren gingen.
Steinklang würde ich mir ja gerne mal anhören, wie kommt man da an Karten?
Ja gerne würde mich freuen, dann gehn wir danach noch nen Kaffee trinken (y)
Steinklang findet vom 1. August bis zum 17. September täglich außer montags um 16.15 Uhr im Viermetzhof des Maximilianmuseums statt. Das Konzert dauert jeweils ca. 35 Minuten.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Die Steine klingen wieder! Ab heute Nachmittag startet für mich die neue Steinklang Saison. Letzte Woche war Generalprobe und wie jedes Jahr gab es auch heuer wieder ein neues Stück. Bei dem muss ich ne Udu bedienen. Ich hab zwar vorher noch nie so ein Teil in der Hand gehabt aber sofort bemerkt, dass die "Vase" sehr unhandlich ist und ich sie nicht auf dem Schoß (so wie das traditionell gehandhabt wird) spielen möchte.
Ein Ständer muss her. Bei einem Anschaffungspreis von weit über 100 € eh klar, dass ich den selbst bastle… Die ersten Versuche mit Snareständer mit Isoliermateril verkleiden haben zwar funktioniert, waren aber nicht wirklich schön. Bei der Udu war ein Ring dabei, der dazu verwendet wird die Udu auf einem Tisch oder dgl. abzustellen und zu spielen. Ausgehend von diesem Prinzip dachte ich über eine Halterung für einen Snareständer nach.
Auf dem Speicher hatte ich noch ein altes 12er Tom, dass mir bisher zu schade zum Wegwerfen war. Das war der perfekte Ring für den Durchmesser der Udu die ich zum Spielen verwende. Die Arbeitschritte in Kurzform:
Tom zur Hälfte abgelängt
Chrom und Folie etwas aufbereitet
Fell aufgezogen, ausgeschnitten und die Schnittkante mit Schleifpapier gebrochen
Gewebeschlauch aufgetrennt, auf die passende Länge gebracht und mit dem Tacker auf dem Kesselrand fixiert.
ein paar Stücke Rohrisolierung abgelängt, aufgetrennt und über den Gummischlauch gesteckt
Und so sieht's aus:
Funktioniert Top. Die Isolierstücke quietschen etwas auf der Oberfläche der Trommel, ich werf auf der Bühne aber eh noch ein Tuch über den Ständer, dann dürfte sich das auch erledigt haben.
Kostenpunkt: 5 € zzgl. der Trommel, die ich aber eh schon hatte!
Danke Gsüchd… muss wohl so sein. Meine Recherchen habe auch nicht mehr ergeben.
VEB Trommelfabrik Weissenfels
hier wurden die Marken Trowa und dann später auch Tacton hergestellt. Vor Otto Links Zwangsenteignung war das der Firmensitz von Sonor. Meine Trommeln sind wohl noch vor der Markeneinführung von Trowa zusammengeschraubt worden. Interessant ist die Snare Drum (von der ich noch ein paar Fotos machen muss). Die ist wohl aus Sonor-Lagerteilen, die der Link nicht mitnehmen konnte, gebastelt worden.
Die Bassdrum ist auf jeden Fall ultracool noch ist sie allerdings auf 10 Joghurtbecher verteilt
Drummerforum in der WSC-Connect App bei Google Play