Das Design ist geklaut (vielen Dank and Pearl und verschönert. Leider habe ich aktuell keinen mehr, die werden mir öfter mal abgeschwatzt…
Beiträge von Hebbe
-
-
Schon probiert? Ich bezweifele, dass der E1416 passt bzw. so funktioniert wie beabsichtigt (meine Jupiter ist momentan verliehen, sonst hätte ich es ausprobiert).
Ich habe mir 2021 einen Jupiterteppich reparieren und einen bauen lassen und hier in meinem Thread beschrieben.
-
Wenn Du fündig geworden bist, nehm' Dir Deine Camco ab. Im Ernst, nicht wegschmeissen. Ich kenne genügend Trommler die die (nach'm Service) gerne nehmen.
-
Ne ich spiel 22-13-16. Was nicht heißt, dass du es nicht trotzdem bei mir anspielen kannst
Ah, dann weiß ich dass jetzt auch.
Jetzt weiß ich auch was Du meinst, mit ned Fisch ned Fleisch. … In meinem Haben Will - Überschwang hab ich ganz überlesen, dass das ja Ahorn-Kessel sind, und das ist in der Tat seltsam…
-
Nee trommla anders rum , ich komm vor ich's kauf' zu Dir und teste es…
Du bist doch in 20, 12, 14 unterwegs?
Und ja ich denke, dass Set könnte wirklich aufgrund einer "Marktanalyse" entstanden sein. Die Vintage Series ist sicher keine schlecht verkaufte Sonor-Serie. Wenn'd siehst, dass jeder zweite Sammler oder Schrauber sich ein Swinger oder Champion mit einem schönen Echtholz-Furnier bezieht oder beziehen lässt ist die Idee zum Limited Vintage nicht weit. Ich mach's ja genauso, 6-lagige gerundete Buche, erstaunlich günstig zu bekommen und einfach schön zu machen.
Jetzt lasse ich halt mal 4 Wochen den Westflügel nicht putzen, dann kann ich bestellen
Achso, natürlich nur, wenn's ein richtiges Furnier ist. Alpi kann ich selber… mein 18-12-14 Swinger wartet schon auf mich
da kommt aber testweise mal was ganz anderes drauf
-
Sauber
jetzt könnte man sagen … "Mein Gott wie unkreativ, ein Set im John Good-Style und diese Dual Glide Abhebung is ja voll inkonsequent und überhaupt der Preis…"
Ich dagegen werd' wohl heute in einem Zelt übernachten … unglaublich … obwohl ich eigentlich eher Fan von Chrom-Hardware bin. Jetzt würde mich nur noch interessieren ob das Alpi-Furnier ist und ob ich was in 18" bekomme.
-
Wie bist Du mir dem Coating der Eminence zufrieden?
Dark Energy
-
Burkie Alter, hat Dir der Menzel mal in den Garten gekackt?
-
Zitat
Bei Surfen bin ich auf eine Sonor Chrome over Brass Snare gestossen, die anscheinend nur beim Marktführer erhältlich ist.
Thomann exklusive limited edition
Diesen Kessel gab's zuvor eigentlich nur bei der Phil Rudd Signature Snare, allerdings in 5" Tiefe.
Dass auf der Snare "Made in Germany" draufsteht, irritiert mich allerdings sehr.
Das ist der Prolite Messing Kessel für Thomann verchromt. Im Gegensatz zur Original Prolite ist der Preis echt gut, aber sind halt immer noch 700 euro für nen Chinakessel. Würd mir noch fehlen, tendier aber eher zur Recording Custom in 5,5 (ausser es läuft mir doch noch irgendwann was in 5 3/4 übern Weg
-
Sofern jemand Interesse am Pete York Set hat…..
https://reverb.com/de/item/919…-w-hardware-cymbals-cases
…vielleicht kein Schnäppchen, aber zumindest ein echtes Highlife.
20.000.-€!
Als wenn es sein einziges Set in seinem Leben wäre!
Hatte mindestens zwei! Das andere hab ich … der Wert ist wohl somit sprunghaft angestiegen
-
Omg, das war bestimmt mal richtig hübsch. Ich mag mir gar nicht ausmalen, wenn das der Hebbe in die Finger bekäme und es irgendwann zum roten Teardrop stellt....
die käme nicht mal in die Nähe
Hammerschlag blau gab es, allerdings nur lackiert. Ist der Lack auf einer Folie aufgebracht, wurde die nachträglich bepinselt. Der Lacksabber in der Trommel ist sicher nicht "ab Werk"
Die Trommel ist definitv metrisch und wohl auch gut verbastelt. Ich seh' auch Beschlagteile aus drei Teardrop Generationen. Ansonsten hat ja Collector alles schon schön aufgeführt.
Mein Zusatz-Tipp: Investier' da nix rein.
-
Ich versuch bei der Nummer seit Jahren den Rimclick im Intro auf die Viertel zu hören… ich hab's aufgegeben
Trotzdem danke für die Transkription! Immer wieder super gemacht
-
zu der frage hier nochmal nach dem wert, der Hebbe arbeitet solche snares auf. vieleicht hat er gerade zeit, und kann die trommel wieder fit machen. ich denke, das sich diese investition lohnt.
Hmm, das ist so eine Sache… Die komplette Überholung einer Parallelabhebe-Snare ist zeitaufwändig. Braucht man bei den Vintageteilen noch Teile und einen Teppich wirds dann schon recht kostenintensiv. Die Trommeln die ich hier schon gezeigt habe oder die der Workshops auf Bonedo sind meistens meine oder von Leuten die das Teil spielen und so die Kosten wieder "reinarbeiten", bei den Susen und HLDs waren es meist Orchestertrommler.
Wenn die Antonia eigentlich nix mit der Snare anfangen kann, also keine Trommler/in ist, wäre es, auch aus Sicht der Snare, das beste sie so zu verkaufen wie sie ist. Sie hat keinen Stress mit der Trommel und der Käufer, der die Trommel vielleicht auch fachgerecht überholen kann, freut sich, weil er ne unangetastete Trommel bekommt. Und der Wert einer, wenn auch ungewollt, verhunzten Snare dürfte weit unter dem einer ungeputzten liegen…
-
Sonor Teardrop Snare
ZitatNach meinen Recherchen handelt es sich um eine Teardrop aus den 60er (?)
mehr find ich dazu aber leider nichtNa dann hast Du dich aber nicht sehr angestrengt
Das ist eine D422 Super Extra in Kristall schwarz-silber, Baujahr ca. 60-63 (möglicherweise gibt ein 3-stelliger Stempel im Kesslinneren - Format JMM - mehr Aufschluß).
Da gehört normalerweise ein Teppich mit 12 einzeln spannbaren Saiten drauf. Der auf Deiner ist von ner Supersensitive, der gehört da nicht hin.
-
Wollt gerade schreiben Snare ohne Teppich …
Bin gespalten. Eigentlich ein ganz nettes Set aber … die Lugs
-
36 Zentimeter sind 14,17 Zoll. Es scheint zumindest nicht ganz ausgeschlossen, dass die Übergrößen von Aquarian und Remo passen könnten.
Ich hab ja auch nix Gegenteiliges behauptet. Wenn halt das Fell mit'm Spannreifen und den Schrauben erstmal bis zum Fellkontakt runterspannen musst, ist das eher nix fürs Stimmen. Die Pre-International Felle (egal ob Remo, Evans, Everplay oder Buffalo) die ich bisher von solchen Snares runter machen musste, waren, wie oben schon erwähnt, auf "Press". Eine Trixon 1/400 (so eine wie oben in Rot) hab ich noch im Regal liegen, da sitzt das Reso so fest, dass ich den Ring aufsägen werde, um die Folie nicht zu beschädigen.
-
Von Remo gibt es auch etwas übergroße Felle, die sollten passen.
Nur auf "Press"… Die Remo Classic Fit haben einen ø von 359 mm (Standard 357 mm). Für die Trixon brauchst Du 363 mm. Von den
Aquarian … die Serie American Vintage mit größeren Aluminiumringen für alte Trommeln.
weiß ich es nicht…, gehe aber vom selben Durchmesser wie bei den Remos aus. Alte Trommeln bezieht sich hier auf US-Fabrikate 14" plus Toleranz, nicht auf die guten alten 36 deutschen Zentimeter.
Von Remo gibt es Felle für 14,29" erhältlich zum Beispiel beim Dresdner Apparatebau, billig sind se allerdings nicht… Von ST-Drums gibts die Plaste Felle, die sind sehr viel billiger klingen aber halt nach Joghurtbecher.
Das ø37 Fell dürfte ziemlich stramm im Spannreifen gesessen haben?
Viel Spaß beim Basteln, schöne Trommel!
-
Gedruckte Drums.Sind Pearl die ersten ?
So wie es aussieht wohl die ersten die es vermarkten. Ich denke da laufen bei allen Herstellern schon Tests oder Vorserien. Ich persönlich hätte eher damit gerechnet.
Ich habe auch schon eine Snare in Planung. Möchte die aber im Pulverbett (MJF Multijet Fusion nennt sich das) drucken lassen. Warte eigentlich nur noch drauf bis der 3D-Drucker meines Vertrauens die Maschine mit der entsprechenden Bauraumgröße bekommt.
Irgendwie schon krass. Ich hab vor Urzeiten mal PostScript gelernt um besser mit den HP-Druckern kommunizieren zu können, heute muss ich CAD lernen, dass mich die HPs verstehen
… oh Mann, das hört nicht auf…
-
Brauchst no an Assistant Backliner?
Phonic schleppen
-
kann leider nur eine Herz vergeben…