Beiträge von Hebbe

    Da gibt's eigentlich nur eine Antwort… kommt drauf an :D


    Grundsätzlich spiele ich überall solange meine Bassdrum nicht davon rollt. Bei den Muckebands mir großer Besetzung auf größeren Bühnen erlaube ich mir nen Drumriser (2 x 2 m) aufzuschreiben. Ich mag es nicht "hinten, unten" zu sitzen wenn 9 Leute vor mir stehen. Sind wir mit 10 To Eleven unterwegs habe ich oft meinen eigenen Drumriser dabei, damit hat sich auch das "Eben"-Problem gelöst. Mit den Jazzcombos spielen wir eh meistens in kleinen Kaschemmen, da ist es mit dem Platz oft nicht so gut bestellt. Hier lass ich dann schonmal ein Ride weg.


    Viel wichtiger ist es mir, im Vorfeld abgeklärt zu haben wie der Zugang /-fahrt, ist. Muss ich nämlich mit meinen Taschen und Koffern durch die halbe Stadt laufen, womöglich auch noch unter Zeitdruck, finde ich das auch nicht so toll.


    Bei Freiluftgeschichten kommt's auch darauf an. Spiele ich abendfüllend mit komplettem Setup, Mikrofonierung und Anlage möchte ich auch ein Dach. In ein paar Wochen spiele ich mit der Combo als Einlage auf einer Veranstaltung der Regierung von Schwaben, das sind 2 Sets von je 20 min. In diesem Fall ist mir bei passendem Wetter die Überdachung egal.

    Ja so iss es. Ich denk allerdings, dass die Jazzer damals eher das Favorit oder U.S.A. Model verwendet haben (die beiden Modelle waren eigentlich immer auf den Bildern von Trapsets aus der Zeit mit abgebildet) und der normale eher die Marschtrommeln verwendet hat. Deine Trommel ist die erste die ich bis jetzt gesehen habe, die keinen Bügel und Adlerplatte hat.


    Im 31er Katalog wird im übrigen alles als "Jazz-" bezeichnet :) hat sich damals wohl besser verkauft. Es gab 1932 sogar einen extra Jazzkatalog-Auszug. Nach 1936 wars dann rum mit'm Jazz in den Sonorkatalogen. Da hiess es dann komischerweise nur noch "Tanzmusik"…

    Also DW hat eine eigene Fertigung in den USA, da werden die von Hand zusammengelötet (hab da mal einen schönen Artikel darüber gelesen). Der Udo lässt auch von Hand fertigen (Europa). Bei Sonor bin ich mir nicht mehr sicher, im letzten halben Jahr sind zwei neue Teppiche wegen Mängel zurück gegangen (is auch der Grund warum ich momentan hauptsächlich die DWs und Masshoffs verwende).

    Ich steh derzeit auf die DW Truetone oder die Masshoff Teppiche. Vom Masshoff habe ich schon den zweiten (24er) . Nicht ganz billig aber bei dem habe ich den Eindruck, dass der das Resofell nur minimal dämpft. Asserdem klingt er ein bisschen "rougher" als die meisten anderen Teppiche die ich bisher verwendet habe.

    Das Thema interessiert mich auch, hab deswegen spaßeshalber drei identische Bassdrums im SQ2 Konfigurator zusammengestellt


    Birke -> 2.360 €
    Buche -> 2.440 €
    Ahorn -> 2.580 €

    Ein "wohlfeiles, elegantes Model ganz in Metall" :thumbup:

    1.Wie alt ist sie?

    max. 86 Jahre, der erste Katalog der die Fassonspannreifen führte kam 1931 raus


    2.Aus was besteht sie genau, dass Messing enthalten ist weiß, nur nicht in welcher Zusammensetzung?

    könnte auch Eisen sein, Messing wäre messingfarben… (siehe Foto unten)


    3.Wie lässt sie sich qualitativ einordnen?

    Keine Ahnung… ist auf jeden Fall komplett anders (vom Sound und Feel) als alles was ich bisher so gespielt habe. Und was nach über 80 Jahren noch rund ist und klingt kann ned so schlecht sein :)


    4.Welchen Zweck musste sie erfüllen?

    Laut auf Naziaufmärschen trommeln


    5.Hat jemand von euch vielleicht noch einen Katallogausschnitt?

    Ich nich, aber der Henk (siehe unten)

    Schei…e is das geil…


    drummer.sk ich mach nachher meinen Kofferraum leer… musst nur sagen wann Dir die Abholung am Besten passt :thumbup:


    Ist das ne 20er Bassdrum? 6-lagig, 8er-Teilung, so eine brauch ich auch noch.


    Sorry for OT…


    Die Drumcraft Sets sind an sich gute Instrumente. Ich hab in der Musikschule auf verschiedenen Sets aller Serien gespielt und hab selbst ein 4er Set mit 18er Bass für den Sohnemann. Da war keines dabei was schlecht geklungen hat oder schlecht verarbeitet gewesen wäre. Im Gegenteil. Das Design ist halt nicht so geglückt. Die Hardware und vor allem die Pedale waren nicht so toll. Das war das erste was ich von unserem Komplettschlagzeug verkauft habe…


    Aber abgesehen davon, dass das angebotene Schlagzeug sicher sehr hochwertig ist, halte ich 800 nicht unbedingt für nen niedrigen Preis. Das können unsere Drumcraft Kenner aber sicher besser beurteilen.


    Edith meinte eben doch, dass schwarze Trommelfelle genau so lange gut aussehen, bis sie der erste Stock trifft :P

    Kurze Story, die sich bei mir vor einigen Wochen zugetragen hat…


    Die Gewerbehalle meiner Brüder, in der ich meine groben Restoarbeiten erledige, hatte auch Besuch. es wurden Motorkleingeräte (Sägen, Scheren, Spritzmittelpumpen usw.) und Handwerkzeug (u.a. mein nigelnagelneuer Ratschenkasten) entwendet. Natürlich nur das neue, gute Zeug. Sachen die sich nicht rentierten mitzunehmen wurden dagelassen. Waren wohl Profis. Der Schaden wurde polizeilich aufgenommen und kulanterweise von der Versicherung übernommen. So weit, so gut… Die bodenlose Dreistigkeit aber war, dass sich diese Herren wohl gedacht haben "das ist ein Unternehmer, der braucht Werkzeug und kauft sich das Zeug sicher schnell wieder nach" und ein paar Wochen später (diesmal durch das Aushebeln eines kleinen Klofensters) wieder hier waren. Dem war aber nicht so, das Werkzeug war zwar schon nachgekauft aber noch nicht in der Maschinenhalle eingelagert, und die Jungs mussten wieder unverrichteter Dinge abziehen. Beim zweiten Einbruch wurde von einem Nachbarn das Fahrzeug erkannt, was aber bis dato noch nix gebracht hat…


    In einen Proberaum, den ich vor über 20 Jahre mal hatte ist auch eingebrochen worden. Im Raum war aber nur unser mülliges Anfänger Equipment untergebracht, das wollten die nicht :) dafür haben sie eine Party gefeiert und das Alkohollager vernichtet :(