Top
Haha, wenn Du so weitermachst und die Trommelgemeinde weiter mit Daubensnares und Knowhow ausstattest besiegelst Du den Untergang der Drumindustrie
Top
Haha, wenn Du so weitermachst und die Trommelgemeinde weiter mit Daubensnares und Knowhow ausstattest besiegelst Du den Untergang der Drumindustrie
Mein Sohn Leo war während des Meetings mit der Kamera unterwegs und hat in der letzten Woche seine Reportage geschnitten. Wer Lust hat kann gerne reinschauen und meinem Jung-Youtuber eine Like da lassen… Viel Spaß
… jetzt bin I ganz schee stolz
Wunderschönes Set
Ich steh' normalerweise nicht auf schwarze Hardware, aber das ist richtig hübsch!!
Hut ab, TopTopTop-Arbeit
Alles anzeigenPeter Erskine ist einer der GANZ GANZ GROSSEN.
Sein MABUSHI ( Marketing Bullshit) seit er Yamaha verlassen hat, geht mir allerdings reichlich auf die Nüsse.
Erst war es DW, die ihm "endlich ermöglichten sich als Trommler zu verwirklichen" (was hat er bloss all die Jahrzehnte
bei Weather Report, Steps Ahead etc. gemacht), und dann war es wieder einige Jahre später Tama, deren
Trommeln es ihm erstmals ermöglichten sich "wirklich am Instrument auszudrücken" .... Käse im Quadrat
Die Kunst, ist die Trommel so zu spielen, nicht die Trommel selbst. Ich kenn einen Kollegen, der hat eine Snare
in gleicher Konstruktion und ähnlcihem Format (meines Wissens in Buche) die den Blind Test mit dieser Tama
sicherlich problemlos besteht und vermutlich den Mehrwertsteueranteil dieser Tama kostet
Jo, und zu jedem Gig, zu dem nur mit der Beckentasche hingegangen wärst, nimmst Du dann auch Deine Stands mit…
Kleine Anekdote, die hier passt vor ein paar Jahren hat der Billy Hart in Augsburg gespielt (ich glaube mit dem Dave Liebman war das damals). Augsburg war der Gig auf der Europa Tour, der Herr Hart hatte wie man es von ihm gewohnt ist eine Wagenladung voller Becken dabei. Für diese Location wollte er unbedingt ein altes K nutzen, dass er wohl noch nicht lange hatte. Das Becken hatte auch ein kleines Loch… war wohl nix für diesen Gig. Ich habe mir das Konzert ein paar Tage später in Ulm angesehen und bemerkt, dass er dieses Becken jetzt doch spielt. Beim Band-Techniker nachgefragt erklärte der mir, dass er inzwischen gebohrt hat.
Ich behaupte jetzt mal, dass die meisten Becken aus den 50's/60's, die ursprünglich das kleine Loch hatten und irgendwann später modifiziert wurden. Wäre dem nicht so, würden entweder keine Vintage Bleche auf den Bühnen dieser Welt zu hören oder der Markt an gebrauchten Vintage Beckenständern leergefegt sein.
Was nützt das geilste Vintage Equipment wenn ich es nicht nutzen kann… "Mein original Snare-Schlagfell hat nen Riss, na gut spiele ich halt daneben, weil nach der Montage des neuen Fells wäre mein Teil ja nicht mehr Original.
… ist nur, wie auch mein Post oben, meine eigene Meinung…
Kennt jemand eine Lösung dafuer?
Bohren…
Macht aufbohren einen Sinn?
m. E. ja
Oder gibt es Beckenstaender mit kleinerem Durchmesser?
Ja, entsprechende Vintageteile
Ich weiss jetzt nicht was das mit Leos Teilen zu tun hat, aber ich muss mal messen ob das zöllig ist...
nix
Denke mal Hebbe meinte dass Deine Trommel zöllig sind.
korrekt… sorry!
Tatsächlich, das Floor Tom ist von Sonor.
Da hast Du recht…
Das würde ich dir übrigens abnehmen.
ich auch
Das Tom ist metrisch. Leos Teile dürften zöllig sein (normale Felle sollten passen). Ich würde es nur im Notfall mischen…
Gerade in unseren Kleinanzeigen gesehen. Wenn es Dein Budget hergibt, kannste mit dem sicher nix verkehrt machen. Biete PEARL JAZZ Model 418 Set in Earthtone Walnut von 1980/81 - SELTEN Preis: 450 € VB
Wäre das Angebot ein paar Tage früher gekommen, wäre es, ohne großartig überlegen zu müssen, meins gewesen
Marine Pearl #19 (Info aus dem 83er Katalog)… Wenn kein Stempel vorhanden ist wird es schwierig den Zeitraum enger einzugrenzen. Evtl. ist Deine Snare aus einem früheren Zeitraum, die Rändelung der Dampferschraube auf deinem Foto ist feiner als die im 83er Katalog. Auf dem Katalogauszug von Dir kann man es leider nicht genau erkennen.
Ist aber eigentlich völlig schnuppe, denn sounden tut das Teil so oder so
haha, das Traumset… da gab es im Mittelalter so Typen, die sich auf's Pferd geschwungen haben um nen Becher zu suchen… ich glaube die reiten heute noch umeinander…
Die Meldung ist zwar jetzt nicht 100%ig konstuktiv drängt sich mir aber grundsätzlich immer auf wenn es heißt, "ich suche DAS Set" oder "DAS Becken"
Ich würde mir ein gebrauchtes Sonor Globalbeat und gebrauchte Pedale kaufen. Becken und Snare würde ich mitbringen. So kannste mit 250 € ein Ü-Set bekommen, dass bis zu einem bestimmten Grad auch bühnentauglich ist. Die Empfehlung habe ich schon einigen Drummern, die in einer ähnlichen Situation waren gemacht. Bisher waren alle sehr zufrieden. Alle dieser Sets sind dann auch durch meine Hände gegangen. Ich hatte keines, dass nicht getaugt hätte.
Die Standfläche eines 18" Bobset ist nicht bedeutend größer als die eines 16er Kits, insofern würde ich zur "amtlichen Größe" greifen.
Viele Grüße und Spaß mit der neuen Band
Hebbe
ich bin fast jeden Tag in Augsburg undAnfang April wäre ich auf dem Vintage Drum Meeting und könnte es mitbringen. Versand?
1983 war der letzte Katalog in dem die schwarzen Badges erschienen. M = maple, B = brass, L = 6,5"
Ich würde auf M-314L tippen. Anfang der 80er, Ahorn 8 lagig. Cooles Teil… magst se loswerden ?
Die Wirbeltrommel dürfte frühesten Ender der 20er Jahre gebaut worden sein. Die Trommel wurde in dieser Form von vielen Instrumentenbauern hergestellt. Bei Sonor wurde diese Art der Spannreifen (Fassonreifen) zum ersten Mal im Katalog von 1929 aufgeführt. Das die Schnarrsaiten mit dabei sind (und das auch noch in braubarem Zustand wie mir scheint) ist äußerst selten (y)
Metallkessel waren in den 20er und 30er Jahren bei Bassdrums nicht unüblich. Die Dämpferbetätigung und der Beckenarm Halter könnten von Sonor aus der Teardrop Zeit, Anfang bis Mitte der 60er sein.
Das BD Pedal ist ein Z5304 von Sonor, das Hihat Pedal dürfte ein Trixon, beide aus den 60ern, sein.
Preis ist schwierig… Die Becken haben wohl eher nur noch einen symbolischen Wert, die beiden Pedale zusammen vielleicht nen Fuffi, die beiden Trommeln vielleicht 150 €. Is natürlich keine Drum-Schwacke Bewertung, lediglich, dass, was ich mir reell vorstellen könnte.
Viel Spaß mit dem Set!!
Kann mir jemand eine Hilfestellung zurPreisfindung geben? Hab von diesen fast neuen Sets ja kaum Ahnung
Sonor Phonic, die Kesselgrößen sind 14x10, 15x12, 18x16 und 24x14. Zustand siehe Fotos.
Danke schon mal für Eure Hilfe.
Sau geil! Ich liebe den Song, mag auch den Originalgroove (ein Klassiker, an dem sich wohl die meisten hier schon versucht haben) in Deiner Interpretation hat den richtigen Flow