Beiträge von Hebbe

    :thumbup:

    Jo, und zu jedem Gig, zu dem nur mit der Beckentasche hingegangen wärst, nimmst Du dann auch Deine Stands mit… ?(


    Kleine Anekdote, die hier passt :) vor ein paar Jahren hat der Billy Hart in Augsburg gespielt (ich glaube mit dem Dave Liebman war das damals). Augsburg war der Gig auf der Europa Tour, der Herr Hart hatte wie man es von ihm gewohnt ist eine Wagenladung voller Becken dabei. Für diese Location wollte er unbedingt ein altes K nutzen, dass er wohl noch nicht lange hatte. Das Becken hatte auch ein kleines Loch… war wohl nix für diesen Gig. Ich habe mir das Konzert ein paar Tage später in Ulm angesehen und bemerkt, dass er dieses Becken jetzt doch spielt. Beim Band-Techniker nachgefragt erklärte der mir, dass er inzwischen gebohrt hat.


    Ich behaupte jetzt mal, dass die meisten Becken aus den 50's/60's, die ursprünglich das kleine Loch hatten und irgendwann später modifiziert wurden. Wäre dem nicht so, würden entweder keine Vintage Bleche auf den Bühnen dieser Welt zu hören oder der Markt an gebrauchten Vintage Beckenständern leergefegt sein.


    Was nützt das geilste Vintage Equipment wenn ich es nicht nutzen kann… "Mein original Snare-Schlagfell hat nen Riss, na gut spiele ich halt daneben, weil nach der Montage des neuen Fells wäre mein Teil ja nicht mehr Original.


    … ist nur, wie auch mein Post oben, meine eigene Meinung…





    Marine Pearl #19 (Info aus dem 83er Katalog)… Wenn kein Stempel vorhanden ist wird es schwierig den Zeitraum enger einzugrenzen. Evtl. ist Deine Snare aus einem früheren Zeitraum, die Rändelung der Dampferschraube auf deinem Foto ist feiner als die im 83er Katalog. Auf dem Katalogauszug von Dir kann man es leider nicht genau erkennen.


    Ist aber eigentlich völlig schnuppe, denn sounden tut das Teil so oder so :thumbup:

    haha, das Traumset… da gab es im Mittelalter so Typen, die sich auf's Pferd geschwungen haben um nen Becher zu suchen… ich glaube die reiten heute noch umeinander…


    Die Meldung ist zwar jetzt nicht 100%ig konstuktiv ;) drängt sich mir aber grundsätzlich immer auf wenn es heißt, "ich suche DAS Set" oder "DAS Becken" :thumbup:

    Ich würde mir ein gebrauchtes Sonor Globalbeat und gebrauchte Pedale kaufen. Becken und Snare würde ich mitbringen. So kannste mit 250 € ein Ü-Set bekommen, dass bis zu einem bestimmten Grad auch bühnentauglich ist. Die Empfehlung habe ich schon einigen Drummern, die in einer ähnlichen Situation waren gemacht. Bisher waren alle sehr zufrieden. Alle dieser Sets sind dann auch durch meine Hände gegangen. Ich hatte keines, dass nicht getaugt hätte.


    Die Standfläche eines 18" Bobset ist nicht bedeutend größer als die eines 16er Kits, insofern würde ich zur "amtlichen Größe" greifen.


    Viele Grüße und Spaß mit der neuen Band
    Hebbe

    Die Wirbeltrommel dürfte frühesten Ender der 20er Jahre gebaut worden sein. Die Trommel wurde in dieser Form von vielen Instrumentenbauern hergestellt. Bei Sonor wurde diese Art der Spannreifen (Fassonreifen) zum ersten Mal im Katalog von 1929 aufgeführt. Das die Schnarrsaiten mit dabei sind (und das auch noch in braubarem Zustand wie mir scheint) ist äußerst selten (y)


    Metallkessel waren in den 20er und 30er Jahren bei Bassdrums nicht unüblich. Die Dämpferbetätigung und der Beckenarm Halter könnten von Sonor aus der Teardrop Zeit, Anfang bis Mitte der 60er sein.


    Das BD Pedal ist ein Z5304 von Sonor, das Hihat Pedal dürfte ein Trixon, beide aus den 60ern, sein.


    Preis ist schwierig… Die Becken haben wohl eher nur noch einen symbolischen Wert, die beiden Pedale zusammen vielleicht nen Fuffi, die beiden Trommeln vielleicht 150 €. Is natürlich keine Drum-Schwacke Bewertung, lediglich, dass, was ich mir reell vorstellen könnte.


    Viel Spaß mit dem Set!!

    War nur ein Scherz… Du bist mir halt einfach auf Grund des Tama-Vergleiches sofort in den Sinn gekommen. Deine Meinung speziell zu diesem Thema kenne ich ja, wir hatten das Thema ja schon oft. Also nix für ungut :thumbup:


    Chuck klär mich auf! Als integrationswilliger Westbayer lechze ich förmlich nach Infos zu korrektem Deutsch… oder wir einigen uns auf "stand ich auch schon" :D

    Vor der gleichen Entscheidung war ich auch schon gestanden. Ich habe die Tama, die Sensitone und die DW angetestet. Die DW ist im Vergleich zur Supra m. E. etwas trockener. Gekauft hatte ich damals die DW, weil ich sie erstens günstig bekommen habe (Vorführer aus'm Laden) und sie m. E. die wertigste dieser 3 Trommeln war (auf diesen Satzteil hin wird wohl der Kommentar von Moe nicht lange auf sich warten lassen :P ). Hätte ich den regulären Preis bezahlen müssen, wäre es die Sensitone geworden…


    Die Snares werden mit gleicher Stimmung und gleichen Fellen nahezu identisch klingen

    Als das stimmt ja wohl überhaupt nicht. Spielst Du ne richtige Supraphonic, klingst du automatisch wie Bonzo persönlich, die Bassdrum-Tiplets gehen dann auch ganz von allein und Du kannst Dich vor Studiojobs kaum mehr retten ;)

    Alles Quatsch. Die wird es nur weiß grundiert zum selber Anmalen geben. Auf Wunsch mit einem "Malen nach Zahlen" Aufdruck (Katze, Hund, Blumenvase, Landschaft usw.) quasi Nicko McBrain für Arme…

    Spaß beiseite… da hamm se sich die wohl hässlichste Farb-Kombi für die Präsentation ausgesucht 8|


    @ Moe: Ich hab meinen Quato dreimal nachkalibriert und das Set ist immer noch nicht schöner. Mache ich was verkehrt ?(