Beiträge von Hebbe

    War nur ein Scherz… Du bist mir halt einfach auf Grund des Tama-Vergleiches sofort in den Sinn gekommen. Deine Meinung speziell zu diesem Thema kenne ich ja, wir hatten das Thema ja schon oft. Also nix für ungut :thumbup:


    Chuck klär mich auf! Als integrationswilliger Westbayer lechze ich förmlich nach Infos zu korrektem Deutsch… oder wir einigen uns auf "stand ich auch schon" :D

    Vor der gleichen Entscheidung war ich auch schon gestanden. Ich habe die Tama, die Sensitone und die DW angetestet. Die DW ist im Vergleich zur Supra m. E. etwas trockener. Gekauft hatte ich damals die DW, weil ich sie erstens günstig bekommen habe (Vorführer aus'm Laden) und sie m. E. die wertigste dieser 3 Trommeln war (auf diesen Satzteil hin wird wohl der Kommentar von Moe nicht lange auf sich warten lassen :P ). Hätte ich den regulären Preis bezahlen müssen, wäre es die Sensitone geworden…


    Die Snares werden mit gleicher Stimmung und gleichen Fellen nahezu identisch klingen

    Als das stimmt ja wohl überhaupt nicht. Spielst Du ne richtige Supraphonic, klingst du automatisch wie Bonzo persönlich, die Bassdrum-Tiplets gehen dann auch ganz von allein und Du kannst Dich vor Studiojobs kaum mehr retten ;)

    Alles Quatsch. Die wird es nur weiß grundiert zum selber Anmalen geben. Auf Wunsch mit einem "Malen nach Zahlen" Aufdruck (Katze, Hund, Blumenvase, Landschaft usw.) quasi Nicko McBrain für Arme…

    Spaß beiseite… da hamm se sich die wohl hässlichste Farb-Kombi für die Präsentation ausgesucht 8|


    @ Moe: Ich hab meinen Quato dreimal nachkalibriert und das Set ist immer noch nicht schöner. Mache ich was verkehrt ?(

    Im Thread von lukashue kam angestossen durch Mick eine Diskussion über den Sinn und Unsinn von DIY-Trommelbau-Projekten auf. Da ich die Diskussion äusserst interessant finde Lukas' Thread aber nicht mit OT zumüllen will, habe ich diesen Thread erstellt. Vielleicht ist es ja sinnvoll die entsprechenden Beiträge aus Lukas' Thread hier reinzuschieben…

    Hier meine Weiterführung des Threads nach Surfkoalas Posting

    Ich bin auch Surfkoalas Meinung (nur hätte ich es nicht annähernd so schön formulieren können).

    Mein 12-Jähriger hat, als wir den Keller eines verstorbenen Drummerkollegen leergeräumt haben, eine alte, abgerockte China-Standtom geschenkt bekommen. Die war ne gute Zeit einfach so rumgestanden. Jetzt hat es ihn gepackt und baut das Teil, mit Tipps von mir, zur Snare um. Gleichzeitig filmt er, weil er wie so viele andere Kids auch eine Menge Zeit in der Röhre verbringt, das Projekt mit, um danach seinen ersten Clip für seinen eigenen Youtube-Kanal zu schneiden.

    Wirtschaftlich natürlich völliger Blödsinn. Selbst die Abhebung die mir Katschi dankenswerterweise für dieses Projekt zur Verfügung gestellt hat, ist eigentlich zu wertvoll um sie an den Kessel zu schrauben. Aber…

    • ich finde es super, dass er ein Projekt hat, dass ihn über einen längeren Zeitraum bindet und seine Konzentration und Ausdauer erfordert
    • er bei dem Projekt sehr viel lernen wird und
    • er während des Projekts seine Zeit nicht mit Games oder ähnlichem Zeitraub verbringt

    Einzig bei der Tatsache, dass mein Sohn nach Projektabschluss einen eigenen Youtubekanal (mit 12) betreibt, bin ich noch hin- und hergerissen…



    Für meinen Teil ist das so…
    Ich bin gelernter Techniker, Fluggerätmechaniker um genau zu sein, sitze aber seit ca. 20 Jahren am Rechner und gestalte Reklame. Neben der Trommelei ist das Restaurieren der alten Kisten und das Bauen von Trommeln für mich ein willkommener Ausgleich zum Agenturalltag. Ich bin ein "Schuddler", will heißen, dass ich, hätte ich diese beiden Hobbies nicht, wieder wie noch vor 5 oder 6 Jahren, 14 Stunden und mehr in meinem Büro abhängen würde. Dazu bereitet es mir auch noch eine Riesenfreude zuzusehen, was da so alles entstehen kann und kann noch dazu meine technischen Fähigkeiten einsetzen bzw. mit jedem weiteren Projekt Stück für Stück weiter ausbauen. Das Spielen der Instrumente ist dann noch das I-Tüppfelchen. Inzwischen ist es so, dass ich viel lieber eines der alten Sets spiele, obwohl ich mit meinem Prolite ne amtliche Highendmaschine dastehen habe. Bei meinen aktuellen und kommenden Snareprojekten geht es mir nicht darum, wie das Mick schon angeführt hat, eine bessere Trommel als Sonor, DW, Tama und wie sie auch alle heissen zu bauen, sondern überhaupt ums Bauen… was kann ich, was schaffe ich und was könnte ich noch schaffen.


    Dass ich momentan vom Putzen, Polieren und Schrauben Muskelkater in den Händen hab, der mich wahrscheinlich heute Abend in der Probe etwas beeinträchtigen wird (wobei If You Knew Me Better geht auch mit Gummistiefeln und Schweißerhandschuhen :P ) steht auf einem anderen Blatt. Wahrscheinlich musss ich noch an der korrekten Schuddel-Life-Balance arbeiten.


    Bin mal gespannt, wie sich die Diskussion hier so entwickelt… haut rein :thumbup:

    Meine Maschine hat auch etwas Spiel. Allerdings nicht so extrem wie das im obigen Video gezeigt wird. Ich würde es bei mir als vernachlässigbar bezeichnen. Nix destotrotz sind die Qualitätsunterschiede in den verschiedenen Produktionschargen schon ganz schön beträchtlich. Das sollte bei solch hochpreisigen Ständern definitv nicht passieren.

    Du kannst dir bei jeder Onlinedruckerei, zb wirmachendruck.de, alles mögliche auf dünne Folie plotten lassen und das dann auf die Felle kleben. Sieht professionell aus, kostet so gut wie nichts und der Dämpfungseffekt ist zu vernachlässigen. Auch super übrigens für Bandlogos auf Bassdrumfellen.

    Würde ich auf coated Tom- und Snareschlagfellen, v. a. wenn die Linienstärke unter 1 mm ist nicht empfehlen.

    Haha, Klasse :thumbup:


    Möchte meiner obigen Ausführung noch anfügen, dass wir m. E. doch alle irgendwie Poser sind. Ich attestiere uns Schlagzeugern, ach was eigentlich allen Musiker, einen nicht unerheblichen Hang zur Selbstinszenierung.


    Aber nochmals zurück zum Thema (damit ich nicht schon wieder nur OT Content absondere).


    Es gibt Stempelfarben speziell für die Verwendung auf Kunststoffen oder Metallen. Die können ganz einfach mit einem günstigen Holzstempel oder auch mit Selbstfärbern appliziert werden.


    http://www.coloris.com


    Einer meiner Kunden musste Prüfstempel auf Platinen aufbringen, der hat diese Stempelfarbe von mir bekommen. Die gleiche Stempelfarbe habe ich selbst auch schon für die "Bedruckung" von CDs verwendet, hat wunderbar funktioniert.