Beiträge von Hebbe

    Hallo Kathrin,


    auch von mir ein herzliches Willkommen und viel Erfolg bei der Entscheidungsfindung!


    Zu den Silent Stroke Fellen meine Erfahrungen:


    1. tonales Stimmen ist wie weiter oben schon erwähnt nur bedingt möglich
    2. auch den Lautstärke unterschied zwischen Silentbecken und den Silent befellten Trommeln kann ich bestätigen.
    und
    3. Ich habe festgestellt, dass kurze Kessel etwas "mehr Ton" bringen also nen Ticken lauter sind. Als ich mein Set bastelte habe ich den Vergleich zwischen einem 12 x 5 und einem 12 x 8 Tom angestellt.


    Also viel Spaß und Weitermachen :thumbup:
    Hebbe


    Edit: Hab damals nen Soundfile erstellt (Vergleich zwischen Akustik und Silent befelltem Set) Falls es Dich interessiert, Du findest in hier >>>


    Anzumerken wäre, dass mein Eigenbau Becken etwas lauter ist als die originalen Zildjian…

    Der Herr Fürst hat mir letzte Woche freundlicherweise den Kessel eine alten 14 x 6,5 Sonor International Stahlsnare geschenkt. Der Zustand ist nicht sonderlich gut aber zum wegschmeissen zu schade. Klarer Fall für eine Lowbudget-Restauration. An dem Billigstrainer war die Einstellmutter für die Teppichspannung zerbröselt. Den galt es zu ersetzen.


    Die folgende Reparatur ist wirklich Lowbudget und wird sicher keinen Designpreis gewinnen. Aber… funktioniert. Vielleicht kann ja jemand meine Idee brauchen und evtl. sogar noch weiter verfeinern.


    Erstmal habe ich das Teil abgebaut, auseinander geschraubt und bemerkt, dass nicht nur der Mutter kaputt sondern auch der komplette Mechanismus verbogen war.






    Zu allererst habe ich den restlichen Kunstoff vom Bolzen entfernt.







    Diejenigen, die so wie ich, die Crashit in Mannheim besucht haben, können sich vielleicht auf die von mir verschmähten buckeligen Esprit-Giveaway-Trommelstöcke erinnern. Die kamen jetzt doch noch zu neuen Ehren und dienten als das neue Oberteil für den Gewindebolzen. Um hier etwas professioneller zu erscheinen wurde modernste CAD-Software eingesetzt um den Plan auszuarbeiten :)






    Die abgeflachte Stelle sicherte den Kunsttoffknopf gegen verdrehen, diese Stelle feilte ich in Form einer Spitze um den Bolzen etwas in das Holz einschlagen zu können und wieder eine Sicherung gegen Verdrehen zu erhalten. Zusätzlich kam noch ein Tropfen 2K-Expoxykleber zum Einsatz, den ich vor dem Einstecken des Bolzens in das Bohrloch einbrachte.








    Nach dem Aushärten des Klebers spannte ich den Bolzen samt neuen Knopf in meine Bohrmaschine und habe das Teil kreativ mit Raspel, Feile und Schleifpapier in Form gebracht.









    Danach gab es zur Verschönerung noch etwas Farbe. Nach dem Zurechtbiegen des Mechanismus, Nachspreizen der verbauten Nieten mit Hilfe eines Durchtreibers, eines kurzen Stahlwolle-Politurgangs und dem Trocknen des Lacks alles wieder zusammengeschraubt und zu meiner Freude festgestellt, dass die Reparatur wunderbar funktioniert hat und der Strainer wieder voll einsatzfähig ist und wieder super funktionert!





    Kosten: 0,00 €
    Arbeitszeit: ca. 30 min.

    Naja, 2017 geht ja schon wieder "gut" los… Wenn man den Meldungen in den sozialen Netzwerken Glauben schenken darf, sind gestern Dave Garibaldi und sein Basser bei einem Unfall von einem Zug erfasst worden. Hoffen wir, dass der Unfall glimpflich abgelaufen ist und er bald wieder auf dem Dampfer ist…


    Dave Garibaldi ist schon SEHR lange eines meiner großen Idole, wünsche ihm und Marc van Wageningen alles erdenklich Gute und hoffe, dass sie bald wieder auf der Bühne stehen können…

    Ich habe mal bei einem Industrie-PC-Hersteller gearbeitet (ist zwar schon echt lange her, aber es gab schon Computer :P ). Wurden da bei Kundenrepararturen Serverschränke und dgl. (Rittal) ausgemustert waren die dann immer sehr schnell in den Kofferräumen von den musizierenden Mitarbeitern verschwunden. Die waren sehr begehrt. Muss also funktionieren. Ob da dann noch irgendwelche Modifikationen nötig waren kann ich aber leider nicht sagen…

    Haha, Du kannst das immer so schön in Worte fassen :thumbup:


    Jedem Drummer der eine mechanische Berufsausbildung hat sollte dieser Umstand klar sein, die anderen sollten das einfach glauben und beherzigen…


    Die schlimmsten festangezogenen Schrauben/Muttern sind die Flügelmuttern an den billigen Klappnotenständer die das Pult in der Neigung halten. Die haben meine Finger schon in der Grundschule im Flötenunterricht genervt und mich dann das ganze Leben verfolgt!

    gern geschehen :thumbup: freut mich wenn ich weiterhelfen konnte!


    aber das Resonanzfell ist mir zu dick und spricht sicher nicht so gut an wie dünne Plastikfelle

    Da wirst Du Dich vermutlich wundern 8) Den Sound, den Du Dir vermutlich vorstellst, wirst Du mit der Trommel eh nicht bekommen. Da erstens die Felle, bzw. die Folie, die für die metrischen Größen hergestellt werden m. E. Gelumpe sind und zweitens diese Art von Schnarrsaiten eh einen ganz anderen Snaresound produzieren.


    Bei meiner Messing-Snare ist leider kein Firmen-Signet zu finden ... Was wird das wohl für ein Hersteller sein?

    Bei meinen Recherchen zu diesen Trommeln habe ich erfahren, dass solche Trommelmodelle von einigen Instrumentenbauern fast baugleich hergestellt wurden. Viele Blechblasinstrumentenbauer haben auch Trommeln produziert, da die eh mit Messing gearbeitet haben. Die haben wohl auf eine bewährte Konstruktion zurückgegriffen. Allerdings muss das nicht bedeuten, dass Deine Snare nicht von Sonor kommt. Ich habe eine Sonor Fußmaschine aus den 50's bei der sie wohl vergessen haben auf der Fußplatte das Logo einzupressen.


    Danke für den Tipp mit dem selbstgebauten Saitenspanner - aber so etwas war schon montiert (siehe Bild)

    Bitte, ich meinte aber den Strainer. Solltest Du keinen Auftreiben, kann ich von dem eine Maßzeichnung anfertigen. Das Ding sollte mit ein wenig Metallgeschick nicht so schwer zu reproduzieren sein. Man könnte aber für die Produktion eines solchen Strainers auch einen gewissen Fassnerd aus Rhoihesse zu Rate ziehen… :thumbup:




    Sind an dem Kessel unterschiedlich lange Schrauben verbaut, oder ist die nur so schepps zusammengeschraubt?

    Ich habe eine alte (sehr alte) Messingsnare erstanden und möchte sie wieder flott machen.

    Schönes Teil, die 8er Teilung ist eher selten, bzw. habe ich schon lange keine mehr auf dem Gebrauchtmarkt gesehen… Die Snare dürfte aus den Jahren 1930-34 sein, zu der Zeit gab es die Fassonreifen.



    Zum einen würde ich jemanden Fachkundigen fragen wollen, womit man an das Messing rangeht ... (polieren?)

    Ich würd's lassen, habe ich auch und bin froh darüber…



    Weiß jemand, wo man so ein Ersatzteil noch bekommt oder hat sogar noch jemand so etwas im Keller ...

    Da müsstest Du extrem viel Glück haben. Ich glaube nicht, dass Du (in einem angemessenen Zeitrahmen) an eine Abhebung kommst. Da wirst Du wohl selbst Hand anlegen müssen. In meinem DIY-Thread >>> findest Du Bilder wie der aussieht. Wenn du möchtest, kann ich Dir das Teil vermessen. Außerdem habe ich noch Schnarrsaiten über die ich Dir abtreten würde, solltest Du da neue montieren wollen.



    Die Naturfelle sind noch in ausgezeichnetem Zustand

    Das ist gut, spart einen Haufen Geld… aber…



    ich möchte doch lieber mit "modernen" Fellen einen zeitgemäßen Sound erzielen

    warum ?( Dann wäre ne moderne Trommel für Dich das richtige gewesen. Gerade die Naturfelle und die Schnarrsaiten machen den "alten Klang" aus. Ich habe noch zwei metrische Plastikfelle für 37 cm Trommeln rumliegen. Die waren auf meiner D422 montiert (bei der ich diesen Stilbruch behebe und wieder Naturfelle aufziehen werde :) ) Die könnten passen. Miss am Besten mal den Durchmesser.


    Hebbe

    Hatte das Problem mit dem ersten Pedal. Das war gleich nach Verkaufsstart. Das Scharnier der Bodenplatte hatte sehr viel Spiel und hat gequietscht. Ausserdem ist bei diesem Pedal der Knickmechanismus sehr leicht selbstständig eingeknickt. Wurde anstandslos ausgetauscht und läuft seit dem. Ab und zu drückt's die schwarze Sabbe aus dem Knickgelenk das ist aber kein Problem. Hatte noch ein zweites Pedal (inzwischen verkauft). Das war auch ok.