Beiträge von Hebbe

    Korri war ein Label eines Münchner Vertriebes, für den Tromsa die Trommeln hergestellt hat. Ich weiß nicht ob es Korri schon vor der Umstellung von Metrisch auf International gab. Wenn ja kannst Du metrische Plastikfelle im Westharzer Musikhaus oder bei Altenburger Permanent bekommen. Mit Hardware selbst wird es möglicherweise schlecht aussehen…


    Viel Spaß beim Polieren :thumbup:

    Kommen nur Pearl S-930D oder der Sonor SS XS2000 wenn es tief und nicht klapprig sein soll. Habe beide ausprobiert der Pearl hat etwas wertiger ausgesehen weswegen ich den auch gekauft habe. Hat damals 69 € gekostet.

    Bei Chrombeschlagteilen verwende ich zuerst Stahlwolle und in einem zweiten Gang poliere ich mit eine Chrompolitur. Neverdull ist auch super für den Poliergang, riech ich nur nicht so gern und es ist teuerer als Lappen und Politur. Beides Pflegt aber ganz gut und das Chrom läuft nicht so schnell an.


    Ich haue seit neuestem (habe ich in einer Facebookgruppe gelesen) alle abgeschraubten Metalleile in die Spülmaschine. Dann ist schon mal der ganze alte Ranz weg und der Aufwand fürs polieren ist wesentlich geringer.


    Bei Chromflächen wie Stahl- oder Alukessel vermeide ich Stahlwolle. Da können, je nach Qualität der Verchromung, „blinde“ Stellen entstehen. Das möchte ich vermeiden. Die Pickel an den Supras z. B. mach ich vor dem Polieren mit Elsterglanz immer erstmal mit Stahlwolle glatt.


    Lackierte Oberflächen oder Folien sind die Polituren gut um einen schönen Glanz rauszuholen. Grobe Kratzer bringste mit denen aber nicht raus. Ich habe letzte Woche einen polierten Kessel, der schon sehr matt teils rauh und mit einer leichten Orangenhaut überzogen war, angefangen bei 1000er Leinen aufwärts zu schleifen und poliert. Die hochglänzende Oberfläche sieht aus wie neu. Risse und tiefe Kratzer hätte ich trotzdem vorher erstmal füllen müssen/sollen.


    Wenn sich beim Polieren mit einem Mittel etwas komisch anfühlt, stoppe ich das sofort. Weil dann passt meist die Chemie im Lack oder Kunststoff nicht zur Chemie in der Politur/Reiniger.


    Viel Spaß beim Polieren :thumbup:


    Hebbe

    Was aber allen gemeinsam ist/war (soweit ich die Biografien kenne), sind die frühzeitigen Bandaktivitäten. Wobei Play Alongs das Bandspiel in Teilen ersetzen können, aber das Feedback deiner Mitmusiker zeigt dir am unmittelbarsten, ob dein Drumming die Musik trägt oder nicht.

    Haha, allein das Gefühl, ne Band, auf der Bühne vor versammeltem Publikum, mit nem verzetteltem Fill komplett abzuschiessen, ist Gold wert :thumbup:

    Hmmm.
    Weiss nicht. Irgendwie habt Ihr die Nummer ganz gut auf die Bühne gebracht, aber so richtig laufen tut sie nicht. Der Groove ist irgendwie zu hakelig finde ich, und dadurch geht die ganze Coolness verloren, die das Stück so gut macht.


    Ich würde das Stück langsamer und mit einem 16tel Groove spielen. Es muss ja nicht gleich der heftige Groove von Herrn Gadson sein, aber single-handed 16s wären schon useful. ;)
    (Hoffe das ist ok, wenn ich das so rundheraus sage.)

    Auf jeden Fall, das ist ja Sinn und Zweck der Sache :thumbup: Du hast schon ein bisschen recht, ganz toll war's nicht. Hackelig würde ich jetzt nicht sagen aber ich war am Freitag Abend, nach ner Woche mit 3 Gigs, 2 Proben und 100% Agenturdrehzahl, einfach a bissl platt und hab die 16tel, die mein Groove eigentlich beinhaltet, teilweise eingespart :)


    Alles schön heimelig. Und alle im Raum hatten Bock drauf.

    So habe ich es auch empfunden! Wohnzimmer eben… :)


    Mal so aus neugierde: Wie viele Sets hast du jetzt eigentlich bei dir herumstehen? Ich habe da den Überblick verloren Kann nicht ein anderes weg als das hübsche weiße?

    Mit dem Set meines Sohnes sind es insgesamt acht Stück. Bin am überlegen ob ich noch zusätzlich das Prolite und/oder das Silentset verkaufe und meine "Working Sets" auf die Vintage Sonors beschränke…

    War am Freitag mit Jazzentiell und Sabine Olbing als Opener für den Friday Jazz Jam im Mohrenkönig in Augsburg tätig. Da haben wir uns getraut die Kamera mitlaufen zu lassen und mal eine komplette Nummer zu veröffentlichen. Viel Spaß!


    Hatte mein weißes 6-ply Teardrop am Start. Eigentlich war das als Abschiedsgig dafür gedacht. Brauche Platz und muss deswegen ein paar Sachen verkaufen u.a. dieses Set. Nachdem dann zwei andere Drummer auch am Set saßen und ich die Möglichkeit hatte die Bude auch mal aus Zuschauerperspektive zu hören, bin ich mir gar nicht mehr so sicher :wacko: das Teil klingt fast zu geil ums abzugeben… Mann, Mann, Mann wie bring ich das jetzt meiner Frau bei ?(


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.



    Top. Sag mir bei Gelegenheit mal die Daten von wann bis wann ihr spielt Ich schau dann mal, ob ich meine Jungs mit hin bekäme. Wär ja was! Ach, ich denke, das könnte klappen

    Gerne :thumbup: wird wohl wieder der komplette August bis Mitte September werden. Ist ja noch eine Zeit lang hin, gebe aber rechtzeitig Bescheid!!

    ich habe mal mit nem stück tesa ein cent-stück drangeklebt.

    Haha, ja, das kenne ich unter dem Namen "Swing-Zehnerle"



    Das Avedis, dass ich mit dem WMP miteingekauft habe, hatte auch diese Beutelklammern montiert. Hat mir nicht so gut gefallen. Vor allem war der "Sizzle" sehr fein. Glaube nicht, dass das im Bandkontext durch gekommen wäre. Mein Favorit im Kerope sind die Bosphorus Splitnieten mit kleinem Kopf, zwei Stück.

    Naj, grundsätzlich gebe ich den drei Vorrednern ja recht, aber … wenn jemand über ein "Jazzset" spricht meint er halt meistens eine 18 / 12 / 14 Kombination. Ist halt Standard. Nicht weil's die Industrie so will sondern der Elvin so gewollt hat :)


    Wenn ich mir die Rider des Jazzsommers in Augsburg oder unseres Jazzclubs der letzten zehn Jahre ansehe, war in 95% der Fälle eben diese Kombi gefordert (also Standard) die anderen 5% waren mal ne 20er BD, 1 oder 2 Toms mehr oder der Drummer hieß Cobham, der gar kein gestelltes Set benötigte sondern nur viel Platz sein eigenes…


    Dieser Herr spielt alle möglichen Stile mit der immer gleichen Setkonfiguration:
    Jazz gefällig? - Bitte: https://www.youtube.com/watch?v=KWI0l4I2RaE

    Dieser spielt das wohl so, und dass auch noch extrem gut, aber mein favorisierte Sound wäre es für diese Art von Mucke nicht.


    "Die (Spiel)Technik ist das Fahrzeug der Gefühle"


    Omar Hakim

    Stimmt auch, aber da ich leider weder seine Spieltechnik noch sein Gefühl besitze, stell' ich mir halt 'ne 18er oder 20er Bassdrum unten rein, dann schaut's wenigstens nach Jazz aus :thumbup: