Beiträge von Hebbe

    Super geil Bruzzi, dank Dir!!


    Das ist ein M4 Gewinde. Aber ich werde erstmal noch alles genau vermessen. Die Trommel ist metrisch und braucht einen langen Snareteppich. Ich werde checken ob ein Freefloater Teppich von Pearl passen würde und Dir Maße und Teile zukommen lassen!


    Danke & Grüße
    Hebbe

    Hallo liebe Metaller unter Euch Drummern,


    Ich bräuchte für die Restaurierung einer Sonor Snare eine Spezial-Modifikation an einem Snareteppich. Kann mir jemand von Euch zwei Gewindebolzen an die Enden eines Snareteppichs schweissen/löten/hartlöten, dass das in etwa so aussieht wie auf dem angehängten Foto.


    Den Teppich und Gewindestangen würde ich stellen. Die Versandkosten und eine Entlohnung übernehme ich natürlich auch.


    Würde mich riesig freuen, wenn mir diesbezüglich jemand von Euch helfen könnte.


    Vielen Dank schon im voraus
    Hebbe



    PS: Wusste nicht genau wo ich den Thread platzieren sollte. Falls er unter Drumtech/Tuning & Felle unpassend ist, kann er gerne verschoben werden!

    Stimmt, Ihr habt recht :thumbup: Bei den Lites war innen natürlich Maserbirke verbaut. Die Signatures hatten Bubinga (oder Ebenholz) Innenlagen wie auch meine Sonorlite Snare…


    Die Verwirrung bitte ich zu verzeihen :whistling:

    Nach der oben verlinkten Seite und unter der Annahme, dass diese fundiert recherchiert wurde, würde ich deine Vermutung als bestätigt ansehen, oder was lässt dich noch zweifeln? Dein Stempel entspricht doch in allen Punkten dem Late 50ies Small Stamp A.


    Oder hättest du gerne noch Wochentag, Uhrzeit und die Teesorte, die der Beckenschmied bevorzugte, gewußt?

    Haha Jan, ja, des wär ned schlecht :thumbup: und den Namen seiner Enkelin!


    Die Sache ist, das zwei "Experten" unabhängig voneinander, auf Grund der ungleichmäßigen Stempelung (links und rechts tiefer als in der Mitte) die Vermutung geäußert haben es könnte ein Trans Stamp sein. Da ich mich selbst mit den Aveden nicht so gut auskenne habe ich denen erstmal geglaubt, weils wohl starken Einfluss auf den Wert gehabt hätte…

    Danke schon mal…


    Das mit den Trixon Stempeln ist klar. Die wurden ja erst gestempelt als die Becken bereits in Deutschland waren.


    Meine Vermutung für den Avedis Stempel geht in Richtung late 50's small stamp B. 60's scheidet meines Erachtens aus, da die 3 Punkte im arabischen Logo enthalten sind. Weitere Vermutungen waren Trans Stamp, was ich persönlich aber auch ausschließe.

    Also meine Zildjian K laufen sehr gut. Selbst nach tausenden von Einschlägen völlig wartungsfrei. Auch das 22er springt sofort an, muss also nicht erst 3 oder 4-mal drauf hauen bevor ein Ton rauskommt. Nur beim 20er haben sich im Laufe der Zeit zwei kleine Löcher gebildet, die ich aber einfach wieder mit zwei Nieten zugemacht habe. Selbst in diesem reparierten Zustand läuft es noch fast wie neu…


    Bitte meine bissigen Kommentar zu entschuldigen, könnt nicht anders :whistling:


    Aber mal im Ernst die UFIP Class sind wie Moe schon schrieb Oberklasse Becken die toll klingen. Der Punkt ist, dass die momentan keiner haben will. Ich versuche seit nem Jahr ein Crash an den Mann zu bringen. Der Preis, den Du für das Paiste 2002 Ride angibst halte ich, selbst wenn es ein 20er wäre, sehr optimistisch…

    Ich bräuchte Eure Avedis Expertise.


    Habe auf dem Foto die Stempel meiner Avedis Hihat abgebildet. Eigentlich war ich mir sicher welcher Stempel das ist. Inzwischen habe ich aber mehrere verschiedene Meinungen dazu gehört und meine Sicherheit ist in Unsicherheit umgeschlagen :)


    Was meint Ihr welcher Stempel ist das?


    Freue mich auf Euer Feedback und Danke schon im voraus :thumbup:





    Was für ein Palisanderfurnier? Mir ist durchaus bekannt dass es die Lite Serie auch mit Palisander Furnier gab; das ist aber ein sehr seltenes Finish und mir ist nicht bekannt, ob dieses Furnier dann auch auf der Innenseite war. Bisher haben wir aber noch gar nicht erfahren ob die Snare furniert oder lackiert ist.


    Der Bruder Bieber hat oben "Sonor LD547x MB" geschrieben. Wenn das stimmt wäre die Snare mit einer Maserbirke Aussenlage ausgestattet.



    Serienmäßig wurden m. W. die Lite Trommeln mit einer Innenlage aus Palisander ausgestattet. Aber Du hast recht, dass es Ausnahmen gibt bestätigt meine Frankenstein Lite, die trägt innen nämlich ein Lage Bubinga…


    Edith meint gerade noch, dass wir ohne Foto weiter rätseln werden :)

    Also nachdem wir ohne Foto ja eigentlich nichts über den Zustand der Snare wissen, halte ich mich mal mit Tipps zurück. Aber eine 6mm Maserbirke-Snare neu zu furnieren, am besten innen gleich noch irgendwas über das Palisanderfurnier drüberpappen, wäre m. E. ein weiterer "zweifelhafter" Eingriff, auch wenn er von Profis vorgenommen wird…

    Ich bin aus folgenden Gründen kein Fan von Ketten:


    1. Je nachdem wie dick die Kette ist, dämpft sie das Becken teilweise merklich.
    2. Die Nieten sprechen besser an und "sizzeln" länger, was mir gerade beim Spiel mit Besen sehr viel besser gefällt
    3. Ich habe oft auf die Kette geschlagen, das dürfte aber ein absolut persönliches Problem sein :)
    4. Ketten blieben bei mir oft am Auftrittsort zurück, oder ich hab sie in der Hektik des Packens gar nicht erst eingepackt :p


    Die Spaltnieten sind so schnell entfernt wie sie eingebaut sind, wenn ich also mal ohne Nieten spielen will ist das kein Problem. Die beiden Löcher in meinem Kerope haben m. E. keinen klanglichen Einfluß.


    Der einzige Nachteil den ich bis jetzt hatte, war ein sauberer Schnitt im Finger als ich nach dem ersten Auftritt meine Becken daheim ausgepackt habe :P ist mir aber nur einmal passiert…


    Ehrlich gesagt war ich mit dem Bohren auch sehr zögerlich. Löcher in ein 500 € Blech zu machen ist schon ein Einschnitt (hab's Kerope neu gekauft). Der Lomax is schuld, dass ich es doch getan habe :thumbup: …bisher nicht bereut!


    PS: Ich möchte Dich nicht überzeugen oder zum Bohren verleiten. Ist nur meine eigene Erfahrung…

    Ohne Nieten hat mir das 21er Caz sehr gut gefallen. Die Nieten sind m. E. irgendwie viel zu groß gewesen…


    Ich habe ein Early 60s Avedis mit ca. 2.060 g (war beim WMP dabei), das hat schon 6 Nietlöcher und ist auch vom Sound dem im Video verlinkten Becken ziemlich ähnlich. Das im Video klingt einen Tick feiner. Das Avedis ist ehrlich gesagt auch das erste Avedis (das in meinem Besitz war/ist) das mir richtig gut gefällt. Sobald ich meine Box mit den Nieten wiederfinde :whistling: werde ich das Teil mal mit verschieden bestücken und testen. Könnte mir gut vorstellen das als Sizzle einzusetzen und meinem Kerope die Nieten wieder zu entziehen :)

    Ich würde testweise die beiden Becken mal mit einer Sizzle-Kette ausprobieren. Da bekommst Du schon einmal eine grobe Idee davon, welches besser geeignet ist.

    Da hat er recht :thumbup:


    Ich habe vor einiger Zeit ein Video mit verschiedenen Ketten und Nietenbestückungen an/in meinem Kerope aufgenommen. Vielleicht hilft Dir das bei der Entscheidung welche und wieviele Nieten du verwenden willst…


    zum Video in meinem Thread…