Beiträge von Hebbe

    Maschinenfertigung etc. ist ein bisschen halbseiden

    Ich gehe davon aus, dass damit meine Einlassung gemeint ist, deswegen hierzu noch eine Erläuterung um nicht missverstanden zu werden…


    Was ich damit sagen wollte ist, dass die Streuung bei handgehämmerten Becken größer ist als bei maschinengehämmerten Becken (ist denke ich auch logisch nachvollziehbar) deswegen ist der Gebrauchtkauf von maschinell gefertigten Becken m.E. einfacher, da ich, wenn ich zu meinem 2002er 16" Crash zurückkommen darf, bedenkenlos ein gebrauchtes Becken kaufen kann weil es (im Falle eines gut erhaltenen Exemplares) so klingen wird wie dass, was ich mir im Laden angehört habe (den Raumfaktor außer acht gelassen). Das ist bei Handgehämmerten nicht so (wobei handgehämmert irreführend ist, hauen tut immer die Maschine!).



    Für den Zweiten Teil Deines Satzes gebe ich Dir uneingeschränkt recht!

    Woher soll ich wissen, ob die Dinger so klingen, wie ich es gerne habe?

    Ich behaupte jetzt mal, dass wir im Falle von Cello zu 90% von maschinell gefertigten Becken (im Sinne von Standard- bzw. Allroundbecken wie Zijdjian A, Paiste 2002 oder vielen anderen Serien, die preislich niedriger angesiedelt sind) ausgehen können und das diese nur minimale Abweichungen voneinander haben werden. Ein 16" 2002 Crash wird demnach neu aus dem Karton vom Onkel Tho (fast) genauso klingen wie ein gebrauchtes (es sei denn es ist entsprechend zusammengedengelt). Neu kostet das Teil 250 € gebraucht wahrscheinlich nen Hunni weniger. Fällt ihm jetzt aus irgendeinem Grund, erst nach der Rückgabefrist auf, dass das Becken oder der komplette Satz nicht gefällt, muss er entweder damit leben oder macht Verlust beim Wiederverkauf.


    Eins ist natürlich klar. Eine Soundvorstellung sollte er schon haben. Die sollte er sich aber entweder im Laden, in Proberäumen bei anderen Schlagzeugern, Konzerten oder zig andern Möglichkeiten holen. Denn ob das ständige Hin- und Herschicken von neuen Beckensätzen aus dem Versandhandel der bessere Weg ist, hhmmm?

    Aber ich finde es nicht richtig, den Gebrauchtkauf als den Goldweg hinzustellen

    Ist es auch nicht, aber das Risiko bei Fehlkäufen Geld zu verlieren ist einfach höher.


    Mein letzten Ride- und Hihatkäufe waren Neukäufe. Ich wusste allerdings was ich wollte und habe mir aus den identischen Becken der Musikhäuser die "Rosinen" rausgepickt. Das waren hangehämmerte Becken, der Streuung wesentlich höher ist als die von maschinell gehämmerten Becken


    Das Leben ist halt kompliziert und kennt keinen ideale Lösung …

    Wie wahr! Besonders das von uns Schlagzeugern… :) Wir sind schon arm dran, müssen uns ständig Gedanken über den Klang von irgendwelchen Blechdeckeln und Holztöpfen machen :)

    Der Flex Frame ist ja mal ne coole Konstruktion. Kannte ich noch nicht. Hätte ich noch Toms auf Snareständern wäre das spontan das nächste Teil was ich mir zulegen würde.

    Ich persönlich habe am liebsten einlagige Felle auf Toms und Snare. Die meisten Vereinsschlagzeuge in Musikkapellen die ich bisher gesehen habe waren großflächig mit Gaffa und anderen Hilfsmitteln abgeklebt. Da das wohl der bevorzugte Sound ist, würde ich für Toms eher welche mit Dämpfungsring oder doppellagige Felle empfehlen.


    Ob Remo, Evans oder Aquarian ist m.E. schnuppe. Die bauen alle qualitativ hochwertige, langlebige Felle.

    Es ist

    sinnvoll, sich die gebraucht zuzulegen

    weil


    das einfach was mit den Budget zu tun


    Ein neuer Beckenfehlkauf kostet dich wahrscheinlich 20-30% vom Neupreis beim Wiederverkauf, ein gebrauchtes Becken wirst Du u.U. ohne Einbuße wieder los.
    Schau Dir die Becken-Ecke bei den An-/Verkaufsthreads hier im Forum an. Da gibt es so ziemlich alles und zudem sind 99% der Verkäufer vertrauenswürdig. Hör Dir trotzdem viele Becken im Laden an, allein schon wegen des Überblicks.


    Übrigens nicht nur B20 Becken klingen gut hör Dir auch B8 Becken an. Ausserdem ist es Wurscht welches Material verwendet wurde, Hauptsache die Dinger klingen so wie Du es gerne hast.

    Ich hab die Trommel auch gesehen. Das Ding war mir aber eher suspekt und ich habe dann vom Kauf abgesehen. Irgendwie sieht das Teil ziemlich zusammengebastelt aus. Aber muss ja nicht heisse, dass sie deswegen nicht klingt. Ob das Teil aus Messing ist kannst Du recht schnell mit einem Magneten rausfinden. Die Dellen scheinen mir eher das Ergebnis roher Gewalt zu sein. Kaum vorzustellen, dass man mit der Spannung eines Snarteppichs den Kessel so derart verformen kann.


    Ich würde die Dellen mit ein paar Hammerschlägen versuchen auszubeulen, allerdings auf einer Holz- oder Hartgummiunterlage und einem Kunststoffhammer oder einem Stück Holz, dass ich vorher in Form gebracht hätte. Metall auf Chrom is nix!!


    Viel Erfolg!

    Das Keyhole (1 - 2 mm) ist vermutlich entstanden, weil das Ridebecken fast 20 Jahre lang im Beckenkoffer stehend gelagert war.

    Wie soll denn das gehen ?( Das hatten wir doch erst vor ein paar Wochen in einem anderen Thread, sogar mit physikalischer Erklärung…

    Die einzige Möglichkeit, dass der Teppich nicht nachschwingt, ist das Abspannen der Saiten.

    Das stimmt nicht ganz… Ich hab im Sommer ein Open Air gespielt, konnte keine Snare mitnehmen und musste auf die vom Schlagzeuger vor mir zurückgreifen. Da nix geraschelt hat, habe ich die Spannschraube locker gedreht. Keine Änderung am "Rascheln". Snare umgedreht und gesehen, dass der Teppich mit Gaffa aufs "Resonanzfell" geklebt war. Auf der Resoseite war ein Pinstripe aufgezogen :thumbup:


    Aber zurück zum Thema


    erst mal muss man rausfinden, ob das Problem unter der Snare oder zwischen den Ohren sitzt.

    Stimme zu, der erste und wahrscheinlich wichtigste Grund. Denn wenn der Teppich korrekt montiert und funktionsfähig ist und bis Anschlag angezogen ist kann eigentlich schon fast nix mehr "Rascheln"

    Ich hätte Dir ebenfalls die UFIP Class ans Herz gelegt. Allerdings die Normalen. In meinen Ohren die gelungensten Splashes überhaupt… Die Streuung ist aber sehr hoch. Ich besitze ein 10er, mein Bruder ebenfalls. Obwohl die nur 5 gr. auseinander liegen (270 und 275 gr.) klingen die beiden schon recht verschieden. Natürlich klingt meins besser :)


    Ausserdem werde ich mein K Dark Splash, das ich aus Gründen der Sortenreinheit bei meinem Zildjians hängen habe durch ein UFIP ersetzen…