Was meinst Du mit 3D-Folie? Habe ich für speziell Drums noch nicht gesehen. Ich kenne das nur von meiner Treppenhausrenovierung, das gibt es im Parketthandel ist aber schon ganz schön stark das Zeug, also dicker wie z.B. Delmar Folie. Ausserdem finde ich Folie in Holzoptik eher uncool, wenn dann gleich Furnier…
Beiträge von Hebbe
-
-
Nirgendswo ist man so nahe dran an berufsmusikern.
Geh auf Konzerte, dann bist Du auch nah dran, siehst sie bei der Arbeit, kannst was dabei lernen und hast auch noch geile Mucke. Ausserdem macht das 1.000 mal mehr Spass
-
Ja Martin
nix anders habe ich von Dir erwartet
Das 10er würde ich lassen, beim 12x9 würde ich glaube ich auch zu überlegen beginnen. 9" finde ich persönlich ne unhandliche Tiefe (der Unterschied im Sound dürfte Minimal bis Null sein). Bei der Gelegenheit würde ICH auch gleich die ganzen Logos wegschrauben
-
Top, sieht klasse aus
-
Nachdem ich ja jetzt Dein filmisches Portrait gesehen habe, hätte ich eher erwartet, dass Du die Dinger selbst dengelst
Aus nem Stück Kupferdachrinne oder so…
Spaß beiseite, denke auch, dass Du am besten mit einem Kleinanzeigentambourin für wenige Euros am besten fährst. -
Ich denke, die Hersteller werden in Zukunft auf eigene Veranstaltungen wie Hausmessen o.ä. und Clinics durch Ihre Endorser setzen. Das aber bestimmt nicht wegen der Standpreise, die dürften nämlich in der Kalkulation für so ein Event nur einen verschwindend geringen Teil ausmachen.
-
Also meiner Erfahrung nach hört das Publikum nix, ausser ob die Band spielt oder nicht… (überspitzt formuliert), mich freut es schon wenn jemand nach dem Gig weiß ob ich mein blaues, mein schwarzes oder mein braunes Set gespielt habe
Du hast ja beide Sets ausprobiert, ob Dir der Preisunterschied das wert ist, musst Du selbst entscheiden. Ich persönlich finde ja inzwischen 20 Jahre alte Sets recht jung und würde eher zu einer 50 Jahre alten Kiste tendieren
Grundsätzlich würde ich (und bestimmt auch viele Andere) sagen, lieber ein höherwertiges Gebrauchtes als ein neues Einsteigerset… -
Wenn die heutige Jugend (ich darf das sagen, ich bin schon alt) so was hört
Hahaha, ich glaube an diesem Umstand merken wir unser Alter erst richtig
-
Toller Umbau, sieht gut aus!
Welche Funktion hat denn der Beckenarm am Modulrack? Durchdachte Konstruktion, ich hätte wahrscheinlich noch nen Auszug fürs Mischpult eingebaut
Mit den Kabeln hat der Onkel recht. Die Kabel sehen etwas unaufgeräumt aus. Vielleicht gehr da ja was mit den Ständern…
-
Mann, Mann, Mann… was besseres an Doku über/im Trommelbereich habe ich glaube ich noch nicht gesehen. Chris, auch von mir ein absolutes Kompliment. Aber auch Bruzzi, Respekt vor Deinen Ideen, Deinem handwerklichen Können und der Konsequenz und dem Durchhaltevermögen. Top, wirklich stark.
Dem was Gerald weiter oben schon geschrieben hat kann ich nix mehr hinzufügen, außer vielleicht, dass Ihr beide 'nen neuen Fan gewonnen habt. Ich freue mich schon auf Eure nächsten Projekte.
Nur eine Bitte hätte ich noch. Solltest Du Lust und Zeit haben Bruzzi…
erörtre doch diese ultracoole Abhebung noch. Mich würde die Mechanik und Funktionsweise sehr interessieren!
Wahnsinn ich komm aus dem Schwärmen nicht mehr raus. So viele ThumbUp Dingens wie ich für Euer Projekt jetzt einfügen müsste verpackt meine Datenleitung wahrscheinlich nicht. Dennoch einer geht!!!
-
Und falls gewünscht: eine Rubrik Hardware- taschen und -koffer fehlt auch noch.
Danke Gernot, ich hab's mich nicht getraut zu fragen
Hardcase 20" BD: 7.700 g
Gibraltar 18" BD Flatterbag: 1.300 g
Hardcase 14" FT: 4.020 g
Hardcase 10" HT: 1.980 g
Hardcase 14" SN: 2.760 g
Gewa SPS Snare 14x6,5: 2.240g
Gewa Snare 14x5 (einfach): 950 g
Millenium Trolley (100 cm) 6.700 g
Gewa SPS Becken 22": 3.540 g
Fusionbag Beckentasche 22" mit Divider und Rucksackträger: 4.160 g (die enthaltene Stickbag habe ich nicht ohne Sticks gewogen dürfte um die 300g liegen)
Jojo Pedal Bag: 320 g
DW5000 TD4 Bag: 365 gBei allen Gewichten nahe der 5kg oder drüber habe ich Personenwaagen-Toleranzen
Habe noch einige Protection Rackets andere Cases und jetzt endlich einen Grund das Zeug zu wiegen…
Edith meinte eben noch, dass der Typ echt abgefahren und das schon so lange, dass nix mehr zu machen ist.
-
ich find's gar nicht so schlecht. Die Farbe wär ne Inspiration für meine Teardroprestauration
-
Coole Nummer, ich würde ihn Oldschool spielen…
Vor allem die Bass durchlaufen lassen (mit wenig Variationen) dann kann Dein Basser spielen was er will. Hihat auf 1 + 3 leicht geöffnet
Das dürfte gescheit schieben…
-
Das sind Flachkopfschrauben mit Schlitz nach ISO1508 , M5 x 8 mit Scheibe. Ich empfehle noch einen Federring dann hält die Abhebung sicher (weiß allerdings nicht ob der Original auch verbaut war)
-
aber mikrofoniert hab ich damit live schon Heavy Metal gespielt
Pinocchio Mc Brain
-
Habe mich auch noch ein wenig umgesehen und würde zum Schluß kommen, dass bis auf das Buttend kein Sonor Teil verbaut ist.
-
Von Tesa gibt es ein Antirutsch-Klebeband. Das ist das gleiche Zeug was Sonor dem Jojo-Pedal beilegt. Das hat bei mir für diese Anwendungen Panzertape ersetzt. Das wird nicht weich und hinterlässt keinen Klebesabber am Klemmmechanismus und am Reifen. Ich kleb' das oben und unten. Hält bombenfest und muss nicht so oft (wahrscheinlich niemals) gewechselt werden.
Hier der Link zum Tesa-Produkt, aber das gibt es sicherlich auch von anderen Herstellen…
-
Ja, wahnsinn!! Wenn ich Glück hab liegt Sie morgen schon im Briefkasten
Danke für den Tipp.
Im EPK sieht man übrigens ab und zu das Drumset
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Frag Ihn doch am besten selbst http://www.facebook.com/AnSedrums
-
Also das Logo lässt auf nach 1960 schliessen, aber die Spannreifen und die Böckchen sehen älter aus. Bin nur etwas knapp in der Zeit. Ich werde morgen mal in meinen Unterlagen nachsehen, vielleicht finde ich was. Du kannst selbst mal auf sonormuseum.com recherchieren. Ich habe auch eine freefloating marching Snare die ist von vor dem Krieg guckst Du hier >>> Mach mal Fotos von der Abhebung und dem Buttend das könnte auch hilfreich sein…