Beiträge von Hebbe

    Ist es nicht auch möglich das ich, als ich das die Aufnahme vom Schlagzeug mit der Bassspur zusammengeschnitten habe (hab sowas zum erstenmal gemacht..), das einfach irgendwie verkackt habe und deswegen der eindruck entsteht das das Timing nicht passt?

    Ja, genau dass habe ich im Studio auch immer gesagt :thumbup:

    Ja, die Kollegen haben recht. Das ist nicht recht tight. V.a. die Fills klingen "verwirrend". Ich würde mehr Focus auf den Groove legen und weniger auf's Gefrickel.

    du legst deine Snare Hand zwischen den Schlägen auf deinen Oberschenkel

    Das ist mir auch aufgefallen.

    Habe auf allen (22, 20 und der 18er) inzwischen Emad. Den Sound finde ich klasse, allerdings scheppert der Ring an meiner 20er (wir haben ja kürzlich drüber gesprochen). Als Reso würde ich ein PS3 empfehlen.

    Da mir der Ringo Thread langsam über is, sollten wir vielleicht mal nen Bernhard-Thread eröffnen :)


    Auch wenn hier irgendwann die Chopmonster-Einwände kommen, ich mag den Typen und vor allem sein Drumming. Ich schätze ein Viertel meiner Musikssammlung hat er eingetrommelt und es vergeht kaum ein Monat in dem ich beim Entdecken (für mich) unbekannter Musik nicht sage "Aha, er schon wieder!" :thumbup:


    Und jetzt kommt er, der Satz :)


    Einer unserer Besten!!


    PS: and never, never wear sneakers ;)

    Kann mich dem Herrn Dührssen nur anschließen, echt gut gemacht. Der Porträtierte kommt sehr sympathisch rüber. Habe inhaltlich nichts vermisst. Angenehme Kameraführung und sauber geschnitten. Hat mir sehr gut gefallen


    Das Einzige was ich mir jetzt im Nachhinein betrachtet vielleicht noch gewünscht hätte, wäre ein bisschen mehr O-Ton z.B. bei der Unterrichtsszene oder dem Konzert. Und hat der Patrick etwas mit der Hintergrundmusik zu tun?

    Ah sorry mein Fehler, vergiss den Post oben :) . Bei mir hat's die Nummer von 0:00 geöffnet und den Fill habe ich überhört … das sind 16tel… aber den musst Du wohl oder übel so lange langsam spielen bis er läuft und dann Tempo steigern.

    Es sollen erstmal nur stinknormale 16tel ohne besondere Betonung sein (z.B. https://youtu.be/k96sAezF-VE?t=48 ).

    Du solltest Dich neben dem Üben auch noch mit Metren, Notenwerten und eingehend mit Zählen beschäftigen. Dann is' auch mit der Kommunikation hier im Forum leichter ;)


    In der Nirvana-Nummer höre ich keine 16tel (außer die Snare im Übergang vom Zwischenteil in die letzte Strophe, dass höre ich nicht so genau was das ist). Alles eigentlich recht relaxed, die rechte klopft Viertel, der Fuss und die linke Hand Achtel. Die "+ 4" auf der Snare könnte sich ein wenig ungewohnt anfühlen.

    Hi Alingher,


    zu den E-Drums kann ich nix sagen… aber zu (Sonor-) Vintagedrums…


    Bin ebenfalls Bj. 71 und habe mir letztes Jahr ein Sonor Swinger 1970/71 gekauft (hab ein Foto davon in der Galerie). Für ein paar Gigs im Jahr hätte die Hardware schon getaugt, allerdings hatte die ein paar Defekte, so dass ich mich entschlossen habe es mit aktueller Hardware aufzurüsten und komplett roadtauglich zu machen (habe beispielsweise auch von Schlitz auf 4-Kant umgestellt). Ich habe die Bassdrum mit zusätzlichen Bohrlöchern versehen, die scheidet für den Weiterverkauf auf dem Sammlermarkt aus. Wenn Du also vorhast das Set irgendwann weiter zu verkaufen solche Aktionen am Besten lassen.


    Sammlerpreise: Wie sich Sammlerpreise errechnen wirst Du vom Uhrenthema her kennen. Sammlerpreise bei Drums haben eigentlich nur die hochklassigen Sets (v.a. der Amis), gute Snares und Becken (v.a. alte K's können schon mal bei > 1.000 € liegen) Ob das Pearl Export 700 € wert ist, wage ich zu bezweifeln, ich würde es auf keinen Fall bezahlen, habe mir in den 80ern ein Pearl Set zugelegt und damals eine großen Bogen um das Export gemacht…


    Ob Du durch ein neues Set Riesensprünge machen wirst? Aus technischer Sicht glaube ich eher auch nicht. Neues (altes) Equipment hat aber durchaus motivierende Wirkung :thumbup:


    Wenn Du das Vintageset ins Auge fasst ein paar Tipps…
    1. immer persönlich ansehen oder das einen kompetenten Bekannten machen lassen
    2. Kessel auf Risse, Rundheit und Zustand der Gratungen überprüfen (eine Gratung nachfräsen kostet je nach Größe der Trommel ca. 15-25€)
    3. Hardware auf Funktionalität überprüfen (Gewinde, Gelenke, Lager, Federn)
    4. bei defekter Hardware recherchieren ob der Gebrauchtmarkt Teile hergibt oder ob die Möglichkeit der Nachrüstung von aktueller Hardware besteht
    5. und dann kommt (für mich) erst der Zustand des Finish


    Viel Spaß bei der Entscheidungsfindung