Beiträge von Keigano

    Ich nehme die Modulinternen Sounds via Sonosauxkabel direkt auf einer Stereospur innerhalb meines iPads (Logic auf ipad) auf.

    In logic auf dem iPad läuft zeitgleich ein backingtrack ohne drums welcher per USB-C Kopfhöreradapter in mein TD27 Aux in geht.

    Die beiden USB-C Kabel sind via HUB dann am iPad verbunden. (gehen sicher auch andere Modelle)

    Das Routing vom TD27 muss dann naürlich so konfiguriert werden, dass die Leitung die in das Sonoskabel geht die TD27 Auxinspur nicht mitüberträgt.


    Das ist erstmal sehr preiswert und unkompliziert. Allerdings eine unveränderbare Stereospur. Für den Anfang reicht mir das erstmal. Midi und VST geb ich mir später.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Tipps um richtig zu rocken 😉

    Sehr geil, danke dafür. Was neues für die Ohren :)

    Moin,


    Lang ists her, aber ich spiele wieder.🥳

    Leider habe ich ein Problem als ich mein neues Td27 angeschlossen habe:


    Mein td27 welches midi Signale vom efnote 3 bekommt (die Pads sind mit dem efnote verbunden da es sich alles um efnote cymbal Pads und um die efnote optical hihat handelt) kommen beim td27 nur sehr sehr schwach an.

    Das efnote3 selbst liest die triggerstärken ziemlich genau so aus wie ich auch spiele, interne efnote sounds klingen auch normal empfindlich, und haben die dynamik die sie haben sollen. Daher vermute ich den Fehler irgendwo beim td27.


    Auf der anderen Seite sind jakoby trigger für die toms und ein kt10 von roland welche alle ins efnote gehen via midi im td27 zwar etwas näher an dem wie es dynamisktechnisch sein soll aber doch recht weit unter dem was die pd140ds an dem td27 direkt ausgibt.


    Das td27 zeigt beim spielen ja auch die stärke der Schläge an (diagramm beim midi menü über).

    Während ich bei der PD140DS von ganz unten bis nach ganz oben gelange (je nachdem wie doll ich spiele) zeigt es bei den cymbals gar nichts bis fast nichts an bei den toms und der kick nur im unteren drittel.

    Volume ist bei allen kits und deren Instrumente im td27 noch auf Werkseinstellung.


    Alle triggersettings der pads sind auf stock, sowohl beim efnote als auch bei der pd140ds im td27. Jakoby hat natürlich keine presets im efnote und das kt10 im efnote 3 mit efnote internen sounds läuft empfindlich genug ohne das ich die sensitivty hochdrehen musste.


    Die triggersettings im td27 anzupassen änderte bislang nichts, was ja eigentlich auch sinn macht wenn ich jetzt nicht total auf dem holzweg bin.


    Bevor ich jetzt aber im efnote die sensitivty deutlich hochschraube wollte ich erstmal fragen ob es möglicherweise ein midi signalgain oÄ gibt. Ich hab in der td27 Anleitung nichts finden können oder aber bin blind...

    Meine Sorge ist, dass mit Hochdrehen der Sensitivty die Dynamik (zumindest teilweise) flöten geht.


    Direktes Verbinden der cymbals ins td27 ist (in Gänze) nicht ohne weiteres möglich da zum einen die hihat einen besonderen Anschluss hat der nicht ins roland passt, zum anderen beim td27 kein Kabelbaum mit ride und hihat sowie cymbalklinken beiliegt sondern nur eins für 3 toms einer kick und ein cymbal.


    Zumindest also die hihat muss irgendwie via einstellungen angepasst werden, beim Ride bin ich mir nicht sicher ob man mit zwei tom klinken oder auxeingängen im modul ein dreizonen ride eingestellt bekommt.

    Auf andere cymbalpads möchte ich nicht umsteigen und die pd140ds gefällt mir zu gut um das Td27 und dessen Möglichkeiten aus der Gleichung zu streichen.

    Die Modulsounds zu mixen hat mir nicht so gut gefallen, daher dachte ich mir ich probiere es jetzt per midi.


    Mit dem VST Thema würde ich mich erst in Zukunft auseinandersetzen wollen.


    Der midichannel ist bei mir übrigens auf 2 falls das irgendwas zur Sache tut.


    Weiß jemand Rat?



    Danke im voraus!


    Cheers

    Keigano

    Danke für deinen Erfahrungsbericht!

    Würdest du sagen das die Edge/Rim-Flächen der Cymbals und HiHat auch deutlich leiser sind als bei “normalen” V-Drum CY Pads?

    Und wie waren Rimshots auf der Snare?

    Moin

    ahnt jemand welches Pad(modell) hier zwischen HiHat und Crash hängt? es ist sehr klein und mir bislang nicht geläufig.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    vor ein paar wochen habe ich mein trittschallpodest auch fertiggestellt.


    von unten nach oben :
    ganze Tennisbälle in angeschnittenen tennisbällen "gefüllt" da ich dussel zu große lochbohrungen in der MDF-Platte darüber hatte und sie sonst durchgerutsch wären.
    die genannte MDF platte.
    Waschmaschienendämmmatten
    nochmal ne MDF platte
    teppich


    bisher alles lose aufeinander, hält sich gut zusammen.

    Moin


    ich habe für ein edrum projekt jetzt auch seit wochen die rohmaterialien da bin mir aber noch nicht sicher wie ich das ganze verwandeln soll
    vorhanden sind 2 starke mdf platten, ne menge waschmaschienenschallmatten (halbierbare) tennisbälle und spezialschraubensowie heißkleber und teppich.


    ich hatte nun folgende Konstruktion im Gedanken (von oben nach unten.


    Teppich (verkleben sollte hier bedenkenlos möglich sein oder?)
    MDF
    Waschmaschienenschallmatten (soll ich die eigentlich mit heißklebe punktuell, lienenmäßige oder garnicht verkleben?!)
    MDF
    Halbierte Tennisbälle die mit diesen schrauben befestigt werden könnten


    darunter dann der normale zimmerteppich


    meine frage also: verkleben der matten und des teppichs oder nicht? UND
    verschrauben der tennisbälle oder nicht? (kuppe zeigt richtung mdf, halbfläche zum teppichboden (unten)
    bin mir halt nicht so sicher wegen schallbrücken.
    außerdem hatte ich überlegt, ob ich den teppich am rand abknicke und ebenfalls an die untere mdf platte befestige damit das nicht so scheiße aussieht :D oder ist das die brücke schlechthin?


    vielen dank!

    mhh irgendwie ist alles was nicht von roland kommt bisher in deinen augen eher müll... ich habe mit dem midi kabel beispielsweise, welches du kritisiert hattest, wunderbare ergebnisse an nem midi controller keyboard und ezkeys gehabt. Sicher das das Alesis i/o sooo schlechte latenzen hat? ich habe viiiele videos und foren durchsucht und bisher nichts dergleichen gelesen gesehen und vorallem gehört.


    es handelt sich um ein 12" kessel der fa Diamond electronic.


    vg
    basti

    hmm das übersteigt mein budget. ich brauche "nur" ein modul das midi an mein laptop sendet und ein stufenloses (also mehr als auf und zu) fd8 (oder andere Pedale) signal verarbeiten kann sowie rim(shots) und normale anschläge abkann. kann doch nicht so schwer sein :O

    Warum sollte das Alesis io keine stereo snare, stereo klinke von rid bow/edge und gesplittetes mono kabel für die bell lesen? nur das mit dem fd ist so ne frage
    auch hier wieder nur auf zu-.-
    ich habe bereits ein percpad bestellt, das ist nicht so dramatisch mit der lautstärke.


    zum midi kabel: gelistet habe ich meins nur weil ich eins von dieser sorte schon besitze. und zum usb an dem io, perfekt, garnicht dran gedacht :D

    Okay ich hab nochmal ein wenig recherchiert und komme zu folgendem möglichen setup


    Alesis trigger I/O midi out per interfacekabel ( USB ) an den Laptop zu SD2
    Dadran angeschlossen ist das cy15r, ein kicktrigger, das FD8 von Roland, ein PD8 als hihat und ne snare
    Das Alesis PercPad kommt ebenfalls per midi out interfacekabel ( USB ) an den laptop zu SD2


    SD2 schluckt also gleichzeitig beide quellen?


    oder hab ich jetzt nen denkfehler?

    Äußerst schade! Damit hat sich die ganze recherche erledigt. Ich suche eig nur ein Modul das midi in und thru hat, nen controller für die hihat stufenmäßig regelt und ansonsten einfach ist.... vorallem aber günstig x)

    Hmm ich überlege, ob sich da ein Alesis D4 nicht mehr lohnt. Es hat ja midi thru, ist kostengünstiger als das td4 und joa... spricht was dagegen außer vll das ich das cy15 nicht choken kann (was ich eh nicht vor hab)...
    ich mein das ding is von 1991, weiß ja nicht so wieviel sich da getan hat, aber sd2 hat ja ne menge zu bieten :D

    Hab eben erfahren das D4 kann die hihat nur auf zu und mitm fuß spielen, nicht aber zwischenstufen regeln. daher steht hier mist

    Moin


    ich habe eventuell vor mir mit dem D4 in Kombination mit sd2.0 ein kleines Drumset zu bauen. Nun ist die Frage, ob der Footswitch-eingang des D4 mehr als nur auf, zu und fußchoke kann. Also auch (viele) Zwischenstufen zwischen auf und zu beherrscht? Jemand ne Ahnung?


    VG
    Basti

    Ich bin noch etwas verwirrt... Wenn ich mir das td4 anschaffe, und dazu ein alesis multipad, hab ich dann zwei Midi Kabel in den Laptop gehend die beide gleichzeitig von sd2.0 erkannt und verarbeitet werden? Auf der HP von Roland steht unter den specs des td4 nämlich nur Midi out.
    Mix in vom multipad ins td macht ja keinen Sinn weil das dann keine vst Sound sind.


    Jemand ne Idee?^^ keine Ahnung ob das sd kann

    Mit drumcomputer war ein gerät gemeint in das ich meine klinken einstöpsel und welches dann die signale per midi an mein laptop leitet.^^
    das mit dem alesis ist interessant...
    ja richtig, wie beim spd sx oder wie beim dtx12