Im Vergleich zu z.B. Violinisten oder Gitarristen haben wir mit dem Schlagzeug doch irgendwie das "rustikalste" Instrument. Ich meine damit: Draufhauen, Fell schwingt und erzeugt ein wirres Frequenzgemisch. Demgegenüber habe ich das Gefühl, dass wir uns die meisten Gedanken über Tonhölzer und Gratungen machen. Das passt irgendwie nicht zusammen.
Inzwischen interessiert mich nur noch eins: fühle ich mich hinter Trommel XY wohl oder nicht. Und das hängt sehr stark von Tagesform, Raumakkustik, Stimmung, Fellen und Größe/Tiefe und sogar Farbe der Trommel, nicht jedoch von Holzart oder Gratung ab.
Beiträge von Piet
-
-
Im Vergleich zu z.B. Violinisten oder Gitarristen haben wir mit dem Schlagzeug doch irgendwie das "rustikalste" Instrument. Ich meine damit: Draufhauen, Fell schwingt und erzeugt ein wirres Frequenzgemisch. Demgegenüber habe ich das Gefühl, dass wir uns die meisten Gedanken über Tonhölzer und Gratungen machen. Das passt irgendwie nicht zusammen.
Inzwischen interessiert mich nur noch eins: fühle ich mich hinter Trommel XY wohl oder nicht. Und das sehr stark von Tagesform, Raumakkustik, Stimmung, Fellen und Größe/Tiefe und sogar Farbe der Trommel, nicht jedoch von Holzart oder Gratung ab.
-
Wieder ist einer gegangenen. Ich finde übrigens Bob Siebenberg von Supertramp einen unterschätzten, sehr sehr geschmackvollen und versierten Drummer.
-
Hier kamen ja jetzt die Empfehlungen zur Sonor Phonic Beech. Ich hatte noch nie Sonor Drums und kenne mich bei deren Vintage Serien überhaupt nicht aus. Was ist denn bei den ollen 80er Jahre Snares von denen zu berücksichtigen? Gewindestandard, häufige Defekte, Gratungen, Kessel rund oder nicht, Stimmbarkeit etc?
Wie unterscheiden sich D508 und D518?
Manche haben lange Böckchen, manche kürzere. Blicke da gerade nicht durch 🙈
Danke!
-
Danke für eure Meinungen! Werde sie wahrscheinlich beide bestellen und vergleichen. Läden mit beiden vor Ort werde ich nicht finden. Gebraucht gibt es die Tama gerade nicht.
Grüße
-
Hi!
Ich würde mir gerne eine 14x7 oder 14x8 Holzsnare zulegen. Ich liebäugele gerade mit der Tama Starphonic Walnut 14x7 oder der Yamaha Recording custom 14x8.
Ich hätte gerne nen voluminösen Sound mit trotzdem Attack und etwas Biss.
Gibt es Erfahrungen mit den beiden Kandidaten oder alternative Tipps?
Mucke ist Rock n Roll, Blues, RnB
Danke und Grüße!
-
Ok, also im Prinzip sollen die Rollen ziemlich genau auf Höhe der Teppichplatte sein?
-
Hi!
Ich habe eine Pearl 14x8 all Maple mit Pseudoparallel-Abehbung, dh langer Teppich und "Umlenkrollen" für Schnur bzw. Band.
Meine Frage: Auf welche Höhe sollen diese Umlenkrollen denn korrekterweise eingestellt sein? So, dass die Schnüre bzw. das Band den Teppich noch nach unten in Richtung Resofell ziehen oder so, dass die Umlenkrollen quasi auf Höhe der Platte des Teppich liegen?
Danke und Grüße! -
Ich hatte ihn nie so richtig präsent auf dem Radar, aber immer wenn sein Name gefallen ist, dachte ich mir: "stimmt, den gibt's ja auch noch und der ist ein richtig guter mit eigener Note und Wiedererkennungswert". Er hätte gerne noch ein paar Jahre Trommeln dürfen... 🙁
-
Ich versteh's nicht. Hier werden drölf Obstsorten neben Äpfel und Birnen verglichen. Jazzer, Metler, Blueser. Orchestertrommler, Coverer und Marschierer. Alle mit unterschiedlicher Spiel- und Gigerfahrung. Und fragen tut jemand, der mit seiner Band eiern will.<- Nix für ungut, Piet!
Pauschal den Klick zu empfehlen oder zu verteufeln ist hier nicht zielführend. Vielleicht würde die Band den Klick sogar ignorieren, wie sie sich selbst ignoriert.
Wie wär's denn, wenn Drums und Bass erstmal alleine versuchen, ein gemeinsames Fundament zu legen? Dann haben die anderen etwas, in was man sich einklinken kann.
Wie kommst du drauf, dass ich
A. eiern will und
B. den Klick verteufele oder pauschal empfehle?
Bitte um Aufklärung, denn das habe ich nirgends geschrieben. Ich habe geschrieben, dass die einzelnen Musiker meine Band gerne mal weglaufen und alles andere als timingfest sind. Das merke ich natürlich an den drums, wenn ich mal mit klick spiele (ich merke es auch ohne) und das merke ich, wenn ich die Gitarren zb mal ganz alleine spielen lasse, Intros zB. In Summe kann das live für mich sehr anstrengend sein, den Laden zusammen zu halten und es "grooven" zu lassen. Also keine Ahnung, wie du oben genannte Statements ableitest. Ich hatte aber mal geschrieben, dass wenn alle auf den drummer hören (was das Timing angeht), der Laden weniger auseinander driftet. Vielleicht meintest du das?
-
Entwicklung? Keine fürchte ich. Spiele seit 20 Jahren ein und dasselbe: ein 20" Avedis aus den 60ern.
-
Danke für eure vielen Tipps, ich werde versuchen, einige davon mit der Band umzusetzen.
Grüße -
Das was ich suche wäre doch dann so etwas, oder?: https://www.thomann.de/de/fischer_amps_gehoerschutz_ii.htm
-
Drumstudio1: Ich glaube, das bringt Problem und Lösung auf den Punkt
-
Vielleicht noch ein paar Worte zur Ausgangssituation: ich habe sowohl live als auch in der Probe grundsätzlich immer gerne meine Sennheiser inears im Ohr, da ich mir dort den Klick drüber gebe. Haben wir eine gute Technik mit genug Signalwegen, dann lasse ich mir da mein Monitorsignal draufgeben. Haben wir das nicht, was in 80% der Fälle vorkommt, dann nutze ich die inears als Gehörschutz mit Klick und stecke sie je nach Lautstärke mal fester und mal lockerer in den Gehörgang. Gibt es dafür überhaupt eine professionelle Lösung? Sprich: einigermaßen lineare Dämpfung des Aussenschalls (aber es kommt noch genug durch wenn man mal kein Monitorsignal hat) und ich kann mir trotzdem den Klick darüber geben?
Danke und Grüße -
Als Budget dachte ich an maxinal irgendwas um 500 Euro. Also habe ich richtig verstanden: Otoplastik mit einer Borhung/Loch/Aussparung, in die sowohl Filtereinsätze als auch in ears passen, gibt es nicht am Markt?
Grüße -
Ich weiß es eben auch nicht, deshalb frage ich
-
Ich habe mich bisher nicht getraut, im Proberaum mit einem für alle hörbaren Click zu kommen. Wäre evtl. doch mal einen Versuch wert.
-
enn die Band zu rennen anfängt, dann schauen alle vielsagend den Drummer an und behaupten (implizit oder explizit), dieser sei schneller geworden. Dass aber tatsächlich beispielsweise der Gitarrist Gas gegeben hat und der Drummer ständig am gegensteuern war, wird übersehen. Es gilt die simple Gleichung Tempo = Drummer.
Exakt das meinte ich
-
Ist schon klar, dass ich nicht mit Scheuklappen da hinten mein Ding durchziehen kann, trotzdem war der Input nochmal wichtig! Aber wenn alle ihre eigene "gefühlte" Time haben, ist auch irgendwie doof. Ich finde schon, dass man was Timing angeht, auf den Drummer hören sollte. Wenn ich 5 einzelnen Times hinterherlaufe, wird es lustig.