Beiträge von Piet

    Zitat

    Denn zugegeben, schaue ich mir die 70er Ludwig Hardware meines vintage Pearl Sets an, kommt mir (was Massivität und Standvermögen bzw. Roadtauglichkeit angeht) das nackte Grauen


    Ein schönes Beispiel solider, durchdachter Ingenieurskunst ist auch der Gretsch Tom- Halter aus den 70ern, bei dem ein faustgroßes Loch in den Kessel gefräst ist. Da drin steckt dann eine Plastikkugel mit Innensechskant in einem Klemmmechanismus. :D



    Peter

    Hallo!


    Lieber alte, lecker duftende Sachen! :D
    Paßt besser ins Gesamtbild unserer Band, und das Auge hört schließlich mit.
    Aber ganz ehrlich, wenn ich mir die Fellpassungen oder die Hardware von alten Gretschs betrachte... ?(



    Grüße,


    Peter

    Hallo!


    Wie ich Pacific finde, kann ich dir nicht sagen, da ich noch nie eins gespielt habe.
    Aber wenn du dich mit dem Set wohl fühlst, ist doch alles im Lot!?
    Und sowieso hängt der Klang eines Sets, solange die Kesselkomponenten einigermaßen gleich sind (gleiches Holz, gleiche Größen,...) vor allem von den Fellen und der Stimmung ab!
    Von so Geschichten wie "Timbre matching" oder "Nodal Point" bin ich ehrlich gesagt nicht so überzeugt... ?(
    Auch die jeweilige Raumakkustik hat einen stärkeren Einfluß auf den Klang als die Tatsache ob das Ding foliert oder lackiert ist.
    Und ob die Hardware stabil ist, stellt sich im Alltag raus.
    Aber wirklich schlechte Hardware findest du in der Mittelklasse heute eigentlich nicht mehr.


    Grüße,


    Peter

    Hallo!


    Das hört sich so an, als hättest du mit deinen Mitmusikern nicht viel Glück gehabt. :(
    Aber du schreibst in Punkt 2 von Kompromissbereitschaft, und gleichzeitig, daß dich der Sound des Keyborders stört und du damit nicht leben kannst. ?(
    Wenn ers natürlich absichtlich macht, um dich zu ärgern, ist`s einleuchtend, oder aber der Sound paßt wirklich garnicht zur Musik 8o
    Unser Gittarist hat z.B. auch andere Soundvorstellungen als ich, aber er fühlt sich mit seinem Sound wohl, und außerdem bin ich ja nicht sein Chef. :D
    Ansonsten klappt die Kommunikation eigentlich ganz gut in unserer Band (wir sind auch nur zu viert)


    Grüße,


    Peter

    Hallo!


    Hat einer von euch evtl.schon mal beim Drunhouse das Gretsch Rosewood (24, 12, 13, 16) testen können und kann etwas dazu sagen?
    Ich bin daran interessiert, nur ist es leider weit zu fahren von mir aus. (zum testen)
    Immerhin kostet es noch satte 2300 Euro und es ist zusammengewürfelt (Bass aus 80ern, Toms von 2001), was den eventuellen Wiederverkaufswert drücken würde.
    Die 24 er BD fände ich sehr interessant; muß aber erst mein Ayotte verkaufen...


    Grüße,


    Peter