Ich weiß, dass dieses Thema alt ist. Aber ich habe zwei verschiedene Bassdrum Pads ausprobiert und möchte hier mal meine Erfahrungen kund tun.
1. Zuerst habe ich mir ein Pad von Gibraltar besorgt.
Pro:
- Pad hat ein Luftpolster, dadurch ist der Rückprall/Rebound ähnlich einer tief gestimmten Bassdrum
- Spielfläche ist recht groß wodurch man auch mit unterschiedlichen Schlägellängen spielen kann
- Es sind Sporen angebracht, dadurch verrutscht das Pad beim Üben nicht so leicht
Contra:
- Ständer macht laute Nebengeräusche, deren Ursache ich nie so ganz klären konnte, ein findiger Bastler könnte hier bestimmt was machen, war bisher nur zu faul
- ist außerdem sehr klobig und nicht zusammenlegbar
- auch die Schlagfläche ist auf Grund der Größe relativ laut
2. Das andere Pad ist von HQ Reel Feel, dass Baugleich mit dem von Pearl ist.
Pro:
- der Ständer ist zusammenlegbar und so auch für Reisen oder mal eben zum mitnehmen top geeignet
- wie das andere Modell auch mit Sporen ausgestattet
- keine Nebengeräusche vom Ständer, insgesamt leiser als das 1.
Contra:
- sehr kleine Spielfläche, dennoch für Doppelpedal geeignet
- sehr seltsames Spielgefühl (bekomme jedes Mal einen kleinen Anpassungsschock wenn ich vorher auf der echten Bassdrum gespielt habe)
- die Spielfläche hat nun nach etwa einem halben Jahr Benutzung tiefe Risse (hier wird ein Schaumstoff verwendet)
- im Moment vermute ich, dass das bescheidene Spielgefühl vom der Art des Pads sowie den zunehmenden Rissen im Grundmaterial herrührt, was mich sehr enttäuscht
Die beiden Pads sind die am meisten verbreiteten. Sie werden auch von anderen Herstellern wie ProMark oder weiteren vertrieben. Das steht meist dann der entsprechende Name drauf, aber es sind fast immer diese Modelle.
Fazit: Pad Nummer eins vom Ständer her schlecht, vom Spielgefühl her besser. Das Pad Nummer 2 ist besser verarbeitet was den Ständer angeht, aber die Spielfläche ist aus einem (meiner Meinung nach) schlechten Grundmaterial. Ideal wäre der Ständer von Pad 2 und die Spielfläche vom 1. Ich werde vermutlich bald genau das tun.
Sonst gibt es noch von Thomas Lang das Practice Pad, dass bei "seinem" Übungsset dabei ist. Dazu kann ich nix sagen. Des weiteren habe ich gesehen, dass Steve Smith ein für ihn gemachtes Bass Drum Practive Pad ähnlich dem Nummer 2 hat, aber hier lässt sich die Spielfläche in der Höhe verstellen.
Interessant ist, dass es auf der Homepage von HQ viele Prominente Trommler gibt, die die Snarepads vorstellen und endorsen. Aber es gibt kein entsprechendes Video für das angebotene Bass Drum Pad ?!?! Da kann man fragen warum.
Alternative wäre noch ein E-Drum Bass Drum Pad zu kaufen. Die sind im Schnitt nicht teurer als die von mir beschriebenen Pads und müssten "wahrscheinlich" auch besser halten.
Am Ende des Tages gibt es leider kaum eine bessere Möglichkeit als direkt an der echten Basistrommel zu üben. Leider. Bis jetzt.
Vielleicht hat ja jemand von euch noch Erfahrungen oder Tipps.
Ich schreibe das hier nieder, um vielleicht dem ein oder anderen eine Kaufentscheidung leichter zu machen. Ich hoffe irgendjemand kann was damit anfangen.