Beiträge von Hochi

    Zitat

    Im Proberaum.
    Geht ja nicht anders bei ner Mietwohnung. Da kann ich nicht mal eben ne Runde zocken. Da sterben ja sämtliche Rentner drumherum sofort weg...


    20 Minuten mitm Auto, dann kann ich zocken soviel und solange und vor allem WANN ich will


    DITO.


    (okay, bei mir sind's ca. 10 Minuten Fahrt...)

    Wenn ich dir nen Vorschlag unterbreiten darf:


    Nimm lieber größere Becken (z.B. 18"/19") und diese dafür eine Nummer dünner (-> "Thin Crash"), damit hast du garantiert mehr Spaß. Das harmoniert nicht nur besser mit deinem Set, sondern bietet auch mehr Klangfülle, ein besseres Ansprechverhalten und ein breiteres Dynamikspektrum. Kurzum: es klingt besser. ;)


    18" + 19" kostet neu etwa 420 Euro.

    Dass nur wegen dieser bandtechnischen Angelegenheiten gleich das komplette Treffen ausfallen muss, finde ich nicht nur schade, sondern sehr ärgerlich. Vielleicht hab ich aber auch nur die Einzelheiten nicht gerafft...


    :rolleyes:

    Zitat

    Muss ein Set mit Pinstripes von vornherein in jedermann's Ohren scheiße klingen?


    Nein, aber mit nem Pinstripe-Fell klingt eine Trommel dumpf und patschig, es werden nicht die Klangeigenschaften des Kessels ausgeschöpft. Wäre schade, denn gerade das Starclassic Maple hat einen sehr offenen, resonanten Charakter. Nicht jedes Set hat so nen schönen Sound. Wenn's rockig klingen soll, dürfte eine Emperor/Diplomat-Kombi auf den Toms gut funktionieren. Wäre jedenfalls mein Tipp für den nächsten Fellwechsel.

    Du meine Güte, da muss ich dem Herrn Flori aber mal Recht geben!


    Zitat

    Die Preise der Angebote, die Du bekommen hast, finde ich recht heftig.


    Bitte, welchen Preis erwartest du denn bei einem Starclassic Maple in 22x18 / 12x11 / 13x12 / 16x16 / 18x16 inkl. kompletter Hardware?! Glaubst du, einen solchen Apparat bekommt man für lau? Für Rockmusik ist das außerdem eine hervorragende Zusammenstellung. Das Set plättet jede Fusionkiste, und eine aus dem Hause Tamburo sowieso.


    Zitat

    Die Konstelation mit 12/13 hat man häufig bei Einsteigersets. Nachteil ist, daß diese Kesselgrößen schwerer zu stimmen sind, als beispielsweise 10", 12", 14" Toms.


    Einen derartig schlimmen Blödsinn bekommt man selbst hier, wo täglich allerhand lustige Sachen verzapft werden, nur selten zu lesen. Mich würde mal deine Argumentation zu dieser abenteuerlichen These interessieren.


    Zitat

    es macht schon einen Unterschied, ob das Set gebraucht ist oder nicht. Dabei spielt es meiner Meinung nach keine Rolle, ob High End Set oder nicht. Gebraucht ist nunmal gebraucht. In diesem Fall ist es immerhin 2 Jahre alt.


    Sobald ein Set zuhause ausgepackt wird, ist es Gebrauchtware.


    Zitat

    Musikinstrumente verlieren nunmal an Wert, ebenso wie Autos


    ... wenn man sie neu kauft.
    Aber im Gegensatz zu Autos ist das Alter eines Musikintruments, wenn man von speziellen Sammlerkriterien, epochenübergreifenden Veränderungen oder Ähnlichem absieht, auf dem Gebrauchtmarkt relativ unwichtig. Soll heißen: Ob das Starclassic nun 2 Jahre oder 9 Jahre alt ist, spielt keine Rolle - es kommt lediglich auf den Erhaltungszustand an.



    Abschließend kann ich zu diesem Thread nur noch eins sagen: Sofern das Starclassic im guten Zustand ist, spricht so ziemlich alles dagegen, stattdessen auf mittelmäßige Neuware zu setzen!

    Zitat

    Nicko McBrain
    Soweit ich weiß, spielte er auch auf der Somwhere in time Concerttoms


    Das glaube ich nicht, es hört sich jedenfalls keineswegs danach an. Und auf der Tour zum Album hatte er das Phonic Plus Hi-Tech Kit mit Resofellen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass auch das Album nicht mit CTs eingespielt wurde. Es würde einfach total anders klingen.

    Der Sonor CBS 442 wäre evtl. noch ne Alternative, da ist das Gegengewicht auch nicht so überdimensional. Qualitativ guter Durchschnitt würde ich sagen.
    Die Premier-Ständer des Herrn Collins dürften übrigens aus den späten 70ern sein, wenn ich mich nicht irre. Könnte ja sein, dass dein Vorhaben darauf beruht... ;)


    klick


    61,00 € bei PPC Music.

    Macht derzeit wohl nicht viel Sinn, da in 7 Wochen bereits das große Sommertreffen in Astheim stattfindet.

    In Pistoia (Toscana) befindet sich die Firma UFIP, und die können wirklich erstklassiges Zeug dengeln, wenn sie wollen.


    Zu deinem Glück macht Ufip auch Customanfertigungen für Kunden, die genau wissen, was sie wollen. ;)
    Und obendrein sind diese Becken im Vergleich zu den Top-Serien der führenden Hersteller sogar halbwegs bezahlbar.

    Also ich kenn' das eher so:


    TRAD./STANDARD: 12x8 etc.
    FAST/ACCEL: 12x9 etc.
    POWER: 12x10 etc.
    X-TRA/TURBO: 12x12 etc.


    Aber ich glaube, eine unanfechtbare Regel gibt's da nicht.


    Es gibt sogar verblüffend viele Leute, für die "Kombi" das Synonym für "Van" oder "Lieferwagen" ist... :rolleyes: :D

    Da sieht man mal wieder, wie unterschiedlich die Meinungen und Empfindungen ausfallen. Krass auch, wenn es darum geht, Sounds in Worte zu fassen. Ich hab' die Black Metals selbst auch schonmal gespielt und kann wirklich kein einziges Wort aus drumkidsnake's Bericht nachvollziehen. Weder die Klangbeschreibungen noch die damit verbundene Begeisterung.

    Zitat

    es geht mir daher auch mehr um den optischen Effekt als um die exakte Reproduktion des Sounds. Ich denke, für meine Bedürfnisse würde es schon reichen. Und bevor ich mir von Yamaha oder dw oder ich weiß nicht wem ein Set hole, das den Sound ebensowenig genau reproduzieren kann und halt auch noch anders aussieht, tendiere ich eben eher zum Gretsch, damit es optisch wenigstens einigermaßen hinkommt.


    Ich seh' das etwas anders. Wie willst du die Optik mit einem Renown Maple hinkriegen? Davon ab: Der typische Phil Collins Sound (wie z.B. bei "In the air tonight") entsteht nicht durch die Firma Gretsch, sondern durch Concert Toms und entsprechende Effektgeschichten (Gated Reverb etc., weißt du ja bestimmt). Aber ob es sich dabei um Gretsch oder was anderes handelt, ist relativ egal. Phil spielte in den späten 70ern und frühen 80ern Premier, später kurzzeitig noch Pearl. Erst Mitte der 80er hatte er wieder ein Gretsch (siehe hier).


    Ein Renown hat auch nicht mehr Gretsch-Flair als eine beliebige andere Fernost-Schüssel. Ich will nicht sagen, dass das ein schlechtes Set ist, aber Vintage-Charakter und Phil-Collins-Style hat dieses Set nicht.
    Ich bin ansich kein Freund vom Kopieren irgendwelcher Idol-Sets, aber wenn ich sowas schon vorhabe, dann pack' ich das doch richtig an.



    Zitat

    Ist thomann mit dem 18er FT einfach nicht auf dem neusten Stand?


    Möglicherweise.


    Zitat

    ist eine 20x18 einer 20x16 BD vorzuziehen?


    Der Unterschied ist sicherlich nicht erdrutschartig krass, die tiefere BD hat halt etwas mehr Druck. Für den zeitgenössischen BD-Sound sicherlich nicht verkehrt. Jazzer hingegen ziehen meistens flachere Bass Drums vor. Herr C. hat übrigens ne 20"x14". ;)

    Die Kesselgrößenpalette wurde anscheindend vor nicht allzu langer Zeit etwas aufgebessert. Als ich das letzte Mal auf der Gretsch-Seite war, gab es nur Bass Drums in 18" Tiefe, Toms in Fast Sizes (also kein 12"x8") und auch kein 18" Floor Tom.


    Kann es sein, dass du das Set vom Herrn Collins nachahmen willst? Falls ja: das funktioniert in der Renown Serie schonmal überhaupt gar nicht. Falls nein, dann will ich nichts gesagt haben. ;)

    Zitat

    Snare und Fußmaschine sehen aus wie von meinem Sonor Champion (80er Jahre), Böckchen der Toms sehen jedoch anders aus


    Die Snare und der Rest sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Die Snare hat diese 80er Jahre Pearl-Böckchen, könnte also aus dem Fernost-Champion stammen. Immerhin hat sie 10 Schrauben pro Seite. Highfly hat auch noch so eine rumfliegen, wenn ich mich nicht irre.



    Zitat

    Es gab das 80er Champion auch in normalen Maßen, das verlängerte hieß dann Super Champion (???).


    Das wäre mir neu, aber ich möchte es nicht ausschließen. Die Toms und die Bass Drum auf dem Foto sind jedenfalls aus der Champion-Serie von Sonor aus den 70ern. Diese war quasi ein abgespecktes Phonic und preislich im mittleren Bereich angesiedelt.



    Zitat

    Wenn es ein richtiges Sonor Champion wäre, wäre es dann mehr Wert? Also, mehr als die 200ois
    Oder ist das dann einfach nur ein Sammlerstück, oder was hat deine Aussage genau zu bedeuten?


    Wie schon im anderen Thread gesagt, das Set von Scouns sieht relativ fertig aus, man müsste sich das mal genauer ansehen. So wie auf den Fotos würde es bei einer eBay-Auktion für nen Appel und 'n Ei weggehen. Ein top erhaltenes, schickes Champion aus den 70ern kann durchaus auch für mehr weggehen.