Was es mit diesem Pedal auf sich hat (in technischer Hinsicht sowie auch in Bezug auf das Preis-/Leistungsverhältnis), wurde ja hier schon durchgekaut.
Eigentlich geht's ja jetzt nur um die Frage: Wer hat das Ding?
Was es mit diesem Pedal auf sich hat (in technischer Hinsicht sowie auch in Bezug auf das Preis-/Leistungsverhältnis), wurde ja hier schon durchgekaut.
Eigentlich geht's ja jetzt nur um die Frage: Wer hat das Ding?
Zitatgeil ist halt bei den superstars, dass auch 24er bassdrums oder 18er toms erhältlich sind, was sonst bei vergleichbaren sets anderer hersteller selten der fall ist.
Gibt's beim Sonor Force 3005 auch.
Und Premier setzt sogar noch eins drauf:
http://messe.harmony-central.c…Leg-26-heavy-Rock-24.html
90 % der "Erfahrungsberichte" hier im Forum sind überhaupt keine Erfahrungsberichte und demnach völlig überflüssig, sogar ziemlich störend. Was interessiert mich der Beckentest von einem 14-jährigen Schüler, der seit einem halben Jahr Schlagzeug spielt und insgesamt gerade mal 6 verschiedene Becken kennt. Negativbeispiele: klick, klack, klock; Positivbeispiel: kluck.
Eine richtig gute Testbericht-Rubrik auf die Beine zu stellen halte praktisch ich für (nahezu) unmöglich.
Und überhaupt: wozu eigentlich? Mehr oder weniger gute Testberichte gibt's massenweise in der Fachpresse.
Wer eine vernünftige Auskunft zu einem bestimmten Produkt will, findet hier im Forum durchaus den einen oder anderen Beitrag dazu. Und selber Testen gehen soll ja auch ein bisschen was nützen, hab ich mir sagen lassen...
Du musst schon verstehen, dass es auf der Messe weitaus Interessanteres gibt als diese Beckenserie...
Gegen seine Technik hab ich nie was gesagt.
ZitatOriginal von Zaphod
Die Dimensions wurde abgeschafft und in 2002 integriert.
Da gibts jetzt solche Späße wir "Crunch HiHats" und "Wild Rides".
... die kein Mensch braucht.
Das mit der schnellen Ansprache war wohl eher ein Späßchen.
Welche Becken sollen dann eine langsame Ansprache haben?
ZitatDie Ride/Crashes können Spass machen, nicht nur der harten Fraktion.
Da hatte ich aber seither nur ein 22er in den Fingern.
Interessieren würde mich seppels 24er, aber das kommt noch
Laut Seppel hält sich der Unterschied von 22" auf 24" in Grenzen; der Sprung von 20" auf 22" sei da hingegen deutlicher.
Wenn man's auf die 2002 Rides überträgt, kann ich diese These bestätigen: da ist der Unterschied von 20" auf 22" ebenfalls größer als von 22" auf 24".
Wieso willst du nicht mitsteigern?
Aber wenn das Zeug so klingt wie die Coverversionen auf "A Change of Seasons", würde ich ohnehin dringend die Finger davon lassen!
Sehe das wie Alturo.
Sagt ja keiner, dass Acryl-Kessel unbedingt nahtlos sein müssen und alles andere scheiße ist - im Gegenteil, die neuen Sonor Acryl-Sets sind bestimmt kein Mist. Sicherlich besteht das Hauptproblem darin, dass Sonor im Vergleich zu den nahtlosen Wahan Acryl-Teilen wohl das schlechtere Preis-/Leistungsverhältnis hat.
Das ist jetzt nur ne Überlegung - hat evtl. jemand gerade ein paar Zahlen zum Vergleich parat?
Buche würde bei Sonor in der Tat Sinn machen, z.B. in Form eines "S-Class Beech" oder irgendwas in der Art.
Zitatmein 1984 gekaufter 2002er beckensatz mit rotem aufdruck bestand zu teilen aus "made in germany"- (modellbezeichnung in schrifttype helvetica aufgedruckt) und "made in switzerland"-tellern (schrift futura).
die produktion ist also wohl schon mitte der 80er komplett in die schweiz verlagert worden.
Seltsam, ich hatte mal ein 10" 2000 Splash, Made in Germany.
Aber die 2000er Serie gab es doch erst ab 1987.
Sound Formulas sind stinknormale 90er-Bleche, recht hifi-mäßig und modern. Dass sie die Vorgängerserie der Signature Line sein sollen, ist ebenso Quatsch wie die Behauptung, dass man damit alle musikalischen Situationen abdecken kann. Wie kommt man denn auf solche Sachen?
Diese Serie war halt eine minimal günstigere Alternative zur teuren Signature Line (ist auch aus derselben Legierung), kam 1 Jahr später auf den Markt und verschwand auch nach wenigen Jahren wieder.
Die Sound Creation Serie gab es Mitte der 70er bis Ende der 80er. Die einzelnen Modelle dieser Serie sind sehr individuell und meistens auch recht speziell. Die Sounds reichen von furztrocken und trashig bis hin zu lieblich-wolkig und sanft. Die meisten Modelle sind mehr für experimentelle Sachen als für den zeitgenössischen Universaleinsatz konzipiert. Darum gehörten diese Becken auch nicht gerade zu den Verkaufsschlagern, sondern eher zur Randgruppenabteilung á la Bozzio, DeJohnette & Co.
Habe die Giant Beats nun auch endlich mal angetestet. Und ich kann mich Drumwolf anschließen: absolute Sahne! Ich bin echt total verblüfft.
Vom Gewicht her sehr dünne, wohlig-warm klingende Schätzchen mit holzig-weichem Anschlag. Ziemlich untrashig, stattdessen eher feiner und dunkel-rauschiger Sound - wunderbar!
Es gibt nur die folgenden fünf Modelle:
(Letztere sind Multifunktionsbecken, also Ride/Crash oder Crash/Ride, wie man's will.)
Die Teile sind laut Paiste nun offiziell erhältlich, und die Preise sind identisch mit den 2002ern.
Cooler Deckenventilator.
Gegengewichte braucht man eigentlich nur bei schweren Ridebecken, wenn der Galgenarm weit nach vorne gezogen wird. Bei Crashbecken ist das eher überflüssig.
@ easttowngang:
Glaubst du, wir können nicht lesen? Vergleich' mal Fragen und Antworten:
ZitatFrage: hallo, ich hätte gerne gewusst, von welcher marke die becken ( hihatt ) des schlagzeuges sind ( kleine stempel oder gravur mit Namen drauf ? ) sind sie alle noch ganz also ohne risse oder beulen ? und die snare, ist die auch von tama ? danke gruss klaus
Antwort: Hallo, es handelt sich um ein Top Heavy Hi-Hat 14" Paiste 404 (Made in Germany) sticks sind american classics 5A VIC Firth
Sind beide ganz nett, aber ein 22" wäre besser. Falls Hilite Freak das 22er Power Bell Ride noch hat, nimm' das. Ehrlich!
@ l4d
Hilite Freak hat vor einiger Zeit mal ein 22" Dimensions Power Bell Ride zum Verkauf angeboten. Das ist mit die Referenz für zeitgenössischen Metal. Falls er es noch hat, solltest du dich darum bemühen.
Das Dry Dark Ride klingt obertonarm, pingig, trocken, relativ dunkel und extrem kontrolliert. Sowas ist cool für bestimmte Sachen im Bereich Fusion, Latin, Pop, moderne Jazzsachen, experimentelles Zeug usw.
Wenn du unter "heftige Spielweise" eher die Hard'n'Heavy-Abteilung meinst, ist dieses Becken nicht optimal.