Beiträge von Hochi

    Verstehe ich nicht. Ich hab' jahrelang auf einem 20" 2002 Medium rumgecrasht. Das war schön voll und reichhaltig, mit gutem Dynamikspektrum. Aber zu laut? Empfand ich nicht so.

    Solche perkussiven Klänge in ein Set zu integrieren finde ich durchaus reizvoll. Beispielsweise fände ich es super, ein normales Set mit 12/14/16 Toms durch zwei Concert-Toms in 8" & 10" zu erweitern. Schonmal darüber nachgedacht, Fazio? Normale Toms in 12"x9", 14"x11" und 16"x16 (FT) sowie z.B. 8"x6" und 10"x8" unten ohne.

    Octobans, Concert-Toms, Roto-Toms usw. klingen meines Erachtens "perkussiv", eben weil sie aufgrund der fehlenden Resonanzfelle attackbetont und definiert klingen, ohne singende Obertöne. Meine Meinung.
    Aber wie definiert man einen "perkussiven Sound" denn wirklich?

    Zitat

    16" Paiste 605 Crash


    505, nicht wahr? ;)


    ... oder etwa Formula 602?


    Zitat

    18" Paiste Thin Ride (k.a. was für ne Serie, ist nicht mehr lesbar)


    Die Traditional Serie ist es wohl nicht, denn das Thin Ride gibt es regulär nur in 20". Und eine Sonderanfertigung wird's wohl kaum sein.


    Falls auf der rechten Seite in roter Schrift lediglich "THIN" darauf steht, ist es ein altes Schmuckstück aus der Formula 602 Serie.


    Benutzt du dieses Becken als Crash, Ride oder beides?

    Also meine Toms bewegen sich beim Anschlagen so gut wie gar nicht. Das liegt möglicherweise auch daran, dass sie nicht an RIMS o. ä. baumeln, sondern vernünftig aufgehängt sind.


    Und wen interessiert das überhaupt?! Das Spielgefühl wird dadurch doch kaum beeinflusst, und selbst wenn - man gewöhnt sich doch schon nach ein paar Sekunden an solche Kleinigkeiten.
    Außerdem ist es doch eher vorteilhaft, wenn das Tom sich nicht bewegen kann. Eine Snare bewegt sich schließlich auch nicht.

    Paiste 101er hatten in den 80ern die hellblau-türkise Schrift (siehe rapid's Jugendfoto).


    Das 101er auf dem anderen Bild erscheint mir etwas merkwürdig. Dieses spezielle 101-Logo kenne ich erst seit kurzer Zeit, eben seit sie bei eBay in 14/16/20-Anfängersets als Neuware angeboten wurden. Habe es aber bisher in keinem Paiste-Katalog gesehen. Und meines Wissens lief diese Serie bereits in den 80ern aus. Danach kamen die Billigserien 200 und Brasstones, danach die 302er.
    Außerdem waren "echte" 101er nicht aus Messing, sondern aus Nickelsilber.

    So scheiden sich die Geister.


    Wenn nach Rock-Becken gefragt wird, empfehle ich nunmal keine dunkel klingenden Jazz/Fusion-Hi-Hats - und schon gar keine leisen, trashig-schwammigen Bleche wie die Staggs. Ist ja entsetzlich!

    Voodochild hat ganz recht: das eingangs angepeilte Beckenset ist was nettes für ne Bryan Adams Coverband, aber mit amtlichen Rocksounds ist da nicht viel los.


    Zitat

    aveden hab ich alle ausprobiert, mocht ich überhaupt nicht und auch die größen sind miserabel. [...] anatolian hab ich auch schon ein paar gecheckt... wieder nichts.


    Wie soll man denn anhand solcher Aussagebrocken irgendeine Empfehlung abgeben.


    Z-Customs findest du toll, kannst aber nichts damit anfangen. Soso.
    Du möchtest keine übermäßig lauten Becken, aber einen klasse Rocksound. Gute Rockbecken (Avedis, 2002 etc.) wurden ja hier durchaus schon genannt. Sowas gefällt dir aber offenbar auch nicht.
    Du willst rocken, kommst aber mit Spielzeugtellerchen wie Splashes und Mini-China an.
    Was willst du eigentlich wirklich?!

    Was gibt's denn hier zu zweifeln? Steht denn irgendwo geschrieben, dass sich ein Beitrag zwingend auf die zuletzt gestellte Frage beziehen muss?! Meine Güte...

    Zitat

    Original von stick killer
    Ich wÜrde wenn 2002 14´´ oder 15´´medium hh nehmen aber auf gar keinen fall die Sounedge hh, da diese sehr silbern und nicht rauschig klingt.
    Aber es gibt in der line/dimesionserie zb die dark crisp hh, die rauscht etwas mehr.


    Was verstehst du denn unter "rauschig"? Die Dark Crisp Hi-Hat hat ein dünnes Top und ein dickes Bottom und bringt eher einen modernen Fusion-/Funk-Sound, während die 2002 Medium Hi-Hat schon ziemlich "light" ist und m. E. besser bei Pop, Country, Blues, Jazz usw. aufgehoben ist als bei rockigen Sachen.
    Warum keine Sound Edge? Die klingt doch so richtig sprühend und zischend.