Für Rock und Metal sind die Raker-Teile meiner Meinung nach wesentlich besser geeignet. Aber das ist Geschmacksache. Das geht schon bei der angeblich für Rock prädestinierten Stagg Furia Serie los, wo sich die Geister heftig scheiden.
Beiträge von Hochi
-
-
Für Rock und Metal ist die Meinl Raker Serie durchaus okay für ihren Preis.
Findest du 16" nicht etwas klein (vor allem im Verhältnis zur "Heavy"-Stärke!)??
-
Zitat
Ihr merkt ich hab zuviel Zeit, um über sowas nachzudenken
... oder zuwenig Zeit, um mal die Suchfunze anzuschmeißen. -
Knapp 50 % des Neupreises für ein kaputtes Becken...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…me=STRK%3AMEBWA%3AIT&rd=1
*kopfschüttel*
-
An deiner Stelle würde ich das Rockstar erstmal behalten. So dermaßen übel ist nun auch wieder nicht.
Vor allem solltest du neue Felle aufziehen. Z.B. Remo Ambassador für Toms und Snare sowie ein Powerstroke 3 für die Bass Drum. Wenn du den Kram dann mal richtig gestimmt hast, dürfte durchaus ein passabler Sound aus der Kiste rauskommen.
Als zweites solltest du das Schlagzeug mal so aufbauen, dass man damit auch spielen kann.
Tipp:
- Ridebecken dorthin stellen, wo jetzt das kleine 2002 Crash hängt
- Colorsound dorthin stellen, wo jetzt das Ride hängt
- 2002 dorthin stellen, wo jetzt das Colorsound hängt
- Crashes flacher stellen
- Toms flacher stellen
- Hocker höher stellenDas ist jetzt nur ein Vorschlag. Aber probier's ruhig mal aus.
-
Mit Birdseye Maple hat das Tulip Natural eigentlich gar nichts zu tun. Aber dennoch ist das Finish sehr hübsch, finde ich.
-
Zitat
so eine Konfiguration haben sicher ned viele
Im Gegenteil: Diese Fusion-Maße hat fast jeder. Unverständlicherweise...Ich geb' dir nen Tipp:
Halte Ausschau nach einem schönen Schlagzeug mit 22" BD, 12"+13" Toms und 16" Floor Tom. Je nach Fellwahl/Stimmung kannst du damit rocken, jazzen oder poppen.
Vielleicht nicht gerade ein Force 3000, das klingt etwas arg wuchtig für ne Jazz-Combo. Eher die Richtung Hilite (warm, fett, eher modern) oder auch Phonic (eher old-school, weniger fett).
-
@ kleiner:
Ich seh' schon: So ganz angetan bist du von dieser Kesselkonfiguration auch nicht, gell? -
Wenn ich mir überlege, dass schon Hilite-Sets (22, 12, 13, 16) zu diesem Kurs über die Theke gegangen sind...
-
Ah, das bei eBay.
Also, mehr als 700 Euro würde ich nicht zahlen.
-
Er meint den englischen Hersteller HARDCASE.
-
Beim 18er RUDE solltest du allerdings vorher den Verkäufer über den Zustand des Beckens befragen.
-
Zuerst sagst du, du willst ein richtig lautes Metal-Crash, das was aushält. Und jetzt kommst du mit "vielseitig"...
Vielleicht solltest du eher mal das hier ins Auge fassen:
-
Zitat
aber seit ihr sicher das ich für das sabian crash das geld fürn 20" rude crashride bekomme ? denk nich... muss also noch mein pupseliges "6 splash drauflegen...
Gottseidank! -
Du wirst dir doch sicherlich schnell von deinen Eltern Geld pumpen können und es, wenn du das Sabian vertickt hast, wieder zurückbezahlen. Oder nicht?!
-
Suche beendet - hier ist das amtliche Becken:
-
Das Rockstar ist ein gutes Schlagzeug. Aber die Konkurrenz Pearl Export & Co. hat da genausoviel zu bieten. Also ist es eigentlich wurscht.
Um mehr über das Rockstar zu erfahren, benutz' mal die Suchfunktion.Am besten untersuchst du mal den Gebrauchtmarkt, dort gibt es bessere Instrumente für weniger Geld.
-
Genau! Der Themenstarter soll sich am besten ein 18" Paiste Traditional Paperthin kaufen...
-
Byzance Becken klingen zwar wunderbar, setzen sich aber nicht optimal durch, weil sie ein anderes Frequenzspektrum haben.
Achja: Paiste RUDE's funktionieren einwandfrei und gehen genauso schnell oder langsam kaputt wie Z-Customs oder sonstwas. Solange man Becken nicht kaputtschlägt, bleiben sie auch ganz. So einfach ist das.
-
Lasst euch doch nicht verarschen!
So bescheuert ist nichtmal unser lieber 40-Stunden-Trommelbüffler.