Guckst du auch mal hier.
Beiträge von Hochi
-
-
Zitat
Yamaha Stage Custom.
In der Preisklasse gibts nix besseres.
Äh... falsch. -
Zitat
Für leise sachen: John Otto Signature Sticks von Zildjian
Normal: Pro Mark Natural 5a
Laut: Vater 5b
Mist, da brauch' ich ja pro Song 3 Paar verschiedene Sticks!
Mal sehen, was hier manche noch so verzapfen, bis der Thread geschlossen wird... -
Natürlich muss man BD spielen! Alles andere ist verboten.
-
Zitat
Warum schreibt Grasso nicht mehr?
Er war seit seinem letzten Beitrag nicht mehr online. Abwarten... -
Hoppla, hat sich hier jemand einen S-Klasse-Mercedes gekauft, ohne den Unterschied zwischen Diesel und Benzin zu kennen?
(Nimm's mir nicht übel... :D)
Die Stärke der Starclassic Maple Serie ist ein offener, resonanter, singender Tom-Sound, daher halte ich Remo Ambassadors (bzw. die entsprechenden Pendanten anderer Hersteller) für die beste Lösung.
Doppellagige Felle wie das Remo Emperor, Evans G2 usw. klingen kürzer und dumpfer. Für Rockmusik zwar nicht verkehrt, allerdings können die Toms dann ihre Klangeigenschaften nicht mehr so gut entfalten.
Soll es nicht allzusehr singen, dafür aber schön knallen mit gutem Attack, wären Remo CS eine Kostprobe wert.
Coated (weiß-aufgerauhte) Felle klingen etwas bauchiger, runder und für meine Ohren ausgewogener, während klare Felle definierter klingen.
Bitte schau' künftig ruhig mal in Die FAQ! rein oder benutz' die Suche.
-
Zitat
allerdings aufgrund ihrer spannreifen sind sie wohl nicht die richtigen rock snares!
Wieso das denn nicht?! -
Im Laden lernt man außerdem ein Becken nicht richtig kennen. Im eigenen Proberaum am eigenen Set mit der eigenen Band allerdings schon!
Übrigens hatte ich kürzlich bei zwei Becken-Auktionen Pech, indem ich falsche bzw. defekte Ware erhalten habe. Habe dann jeweils reklamiert, das Geld (inkl. 2x Porto) wieder erhalten und die Becken zurückgeschickt.
-
2002 kenne ich nur bei Paiste.
-
-
Wo du gerade von "traditioneller Variante" sprichst: Welche Ludwig-Snares hatten denn früher diese Tube-Lugs? Ich kenne diese Teile - vor allem in Verbindung mit Supra's und SuSe's - nur als alternative Option aus dem aktuellen Programm, wo du ja dieses Bild auch herhast.
-
Zitat
Was ist ein Tubelugs Modell ?
Manche Ludwig-Snares haben nicht die normalen, bekannten Böckchen, sondern sog. "Tube-Lugs", wie z.B. auch diese Black Beauty: -
Zitat
Original von vintage
lolLudwig set mit Symbolen
Viel peinlicher ist es, wenn sowas auf Hersteller-Websites zu lesen ist. Geh' mal auf http://www.shawstix.co.uk und dann auf "British Classic" (-> Hinweis zum Thema Nylon Tips). -
Genesis ohne Gabriel finde ich nicht grundsätzlich schlecht, im Gegenteil: "A trick of the tail" und "Wind & Wuthering" sind doch wirklich klasse Scheiben. Nur bei "Invisble Touch" und diesem schrecklichen 83er-Album rollen sich meine Fußnägel auf. Kaum zu fassen, dass man sich für sowas begeistern kann. Dir würde sicherlich auch die Plastik-Pop-Ära von YES ("90125", "Big Generator", "Union" etc.) gefallen, bei der man die Band, die 10 Jahre vorher noch eine der anspruchsvollsten Progressive-Rock-Formationen überhaupt war, beinahe mit Modern Talking verwechseln konnte.
Warum heißt du eigentlich "vintage"? -
Ich habe mir nur die ersten 3 Shows angesehen.
Von SUPERTRAMP gab es nach dem viel zu kurzen Ausschnitt von '77 dann erstmal ne 3/4 Stunde lang reine Hit-Radio-Soße, unterstrichen vom peinlichen Kasperletheater der ohnehin überflüssigen Live-Gastmusiker. Die letzten 25 Minuten machten aber gottseidank einiges wieder wett, als die erhabenen Töne von "Fool's overture", "School" und "Crime of the century" erklangen. Drummer Bob Siebenberg trommelte zurückhaltend, aber wie immer sehr musikalisch.
Bei JETHRO TULL ging es los mit einem kurzen Mitschnitt aus der "Songs from the Wood"-Tour. Die Kultbesetzung in Hochform... super! Und dann genau das Gegenteil - der Mitschnitt von 2002. So klingen Tull-Songs "zum Abschalten": null Atmosphäre, überproduziert, leblos, steril, überflüssig.
GENESIS startete mit einem Mitschnitt von 1980, also halbwegs passable Musik - überwältigende 3 Lieder lang. Und prompt wird umgeschalten ins Jahr 1986: Synthie-Pop-Schlagerparade in ihrer übelsten Form. Am besten decken wir hier den Mantel des Schweigens drüber.
-
Zitat
Das Portnoy auch mit einem 4 Piece Set spielen kann sieht man ja an Yellow Matter Custard.
Dass Portnoy an keinem Schlagzeug grooven kann, sieht man an sämtlichen Veröffentlichungen, egal ob bei "Transatlantic", "Dream Theater" oder sonstwo. -
Cliersch, lass mich raten - du hast mit MagicDrum telefoniert, richtig?
Ein normales, guterhaltenes Sonor Lite einer gewöhnlichen 5-piece-Konfiguration ist bestenfalls 1000-1200 Euro wert.Gretsch-Sets aus den 80/90ern sind zwar etwas weniger "vintage" als eine Roundbadge-Kiste aus den 60ern, spielen aber soundtechnisch in der absolut obersten Liga und sind zudem auch um einiges flexibler als die alten 3-lagigen Kessel, obwohl sie immer noch den einzigartigen, singenden Sound bieten.
Im Vergleich zu einem Tama Starclassic Maple (was im Prinzip eine Gretsch-Kopie ist) ist das Original aus den 80/90ern durchaus vintage. Schließlich heißt "vintage" übersetzt nicht "uraltes Schlagzeug"... -
Zitat
handgehämmerte Becken für Jazz kann ich von Bosphorus empfehlen
Ein 20" Bosphorus Ride für 200 Euro? -
Ihr seid alle vollkommen wahnsinnig!
-
Zitat
folie sieht aber einfach total scheiße aus. erzähl was du willst, aber lackierte sets sind geil und mit folie nicht.
Jawoll. Autos mit weißen Tacho-Zifferblättern sind alle schlecht, 16:9-Fernseher sind alle geil. Blonde Frauen sind grundsätzlich dumm, alle Fender-Gitarristen spielen Blues.