Wer die Heel-Toe-Technik beherrscht, kann sie mit JEDEM Pedal einsetzen.
Beiträge von Hochi
-
-
Oh Mann, wie wird das noch enden??!!
-
Das Genista ist generell echt super, und auch der Preis wäre ein Schnäppchen.
Nur die Größen-Konfiguration ist meines Erachtens Mist. Zum einen fehlt das 12er Tom, zum anderen hat das Set für einen bauchigen, jazzig-singenden Klang zu lange Kessel. Das ist eher was für Eros-Ramazotti-Studioaufnahmen. -
Zitat
Wie teuer würden denn so anständige Becken kosten, am wichtigsten ist erstmal nur ein Ride Becken.
Was kostet ein anständiges Auto? Ebenso schwierig zu beantworten...In meinem ersten Post zu diesem Thread findest du einen Link zu einem Jazz-Becken-Thread.
ZitatHab da dieses im Auge, Zildjan, aber ist auch schon gleich weg.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?View...gory=46607&rd=1
Falls du nicht zufällig vorhast, in eine Hard'n'Heavy-Combo einzusteigen, solltest du dir dieses Ding schnellstens aus dem Kopf schlagen. -
Jede Ludwig-Snare (egal ob Supraphonic, Super-Sensitive, Maple-Serie, Einsteiger-Serie oder sonstwas) hat auch eine bestimmte Modellbezeichnung. Supra's und Su-Se's tragen die Bezeichnung "LM4xx" und sind demnach aus der "400er"-Serie:
14"x5" Supraphonic
LM400: Standard
LM400T: Tube-Lugs
LM400K: gehämmerter Kessel
LM400KT: Tube-Lugs & gehämmerter Kessel14"x6,5" Supraphonic
LM402: Standard
LM402T: Tube-Lugs
LM402K: gehämmerter Kessel
LM402KT: Tube-Lugs & gehämmerter Kessel14"x5" Super Sensitive (Parallelabhebung)
LM410: Standard
LM410T: Tube-Lugs
LM410K: gehämmerter Kessel
LM410KT: Tube-Lugs & gehämmerter Kessel14"x6,5" Super Sensitive (Parallelabhebung)
LM411: Standard
LM411T: Tube-Lugs
LM411K: gehämmerter Kessel
LM411KT: Tube-Lugs & gehämmerter Kessel -
Zitat
Damit dürfte das Thema dann vom Tisch sein.....
Oh ja, absolut.
Prompt sind wir jetzt alle der Meinung, dass M.M. der beste deutsche Trommler ist.
Heieiei, wenn nur alles auf der Welt so einfach wäre... -
Die normale Colorsound 5 Serie basiert grob gesehen auf der 2002 Serie. Die Colorsound-Modelle der Serien 1000 (Mittelklasse) und 400 (Einsteiger) sind entsprechend weiter unten angesiedelt. Preislich sind die Teile recht erschwinglich, Sammlerpreise gibt's da kaum. Der Sound wirkt durch die Farbschicht etwas weniger warm, gerade die Crashes hören sich teilweise etwas blechern an. Kommt aber auch auf's Modell an.
-
Zitat
ist ja auch aus den siebzigern, oder gilt das da auch?
Du musst dann in meiner Aussage das "ziemlich" wegstreichen.Zitatmehr dem Wunsch nach einem Jazz set würde natürlich das hier von tama entsprechen:
Die Böckchen-Design ist vom Sonor Phonic geklaut, was auf ein Mitte-90er-Swingstar schließen lässt. Das würde auch erklären, warum der geldgeile Halsabschneider von MagicDrum auf die Angabe der Serie verzichtet. Mein Tipp (sicherheitshalber): Finger weg!ZitatDas Force 3000 ist auch zu empfehlen, schönes Teil. Damit machst du im Zweifel wohl am wenigsten falsch.
... leider aber auch das absolut unjazzigste der hier angesprochenen Sets.Philippes Premier Heritage-Kiste ist auf dem heutigen Markt wohl das schönste und bestklingendste Jazz-Set in dieser Preisklasse.
Aber mehr Schlagzeug für's Geld bekommst du trotzdem mit einem gebrauchten Set. Deshalb möchte ich meinen Tipp mit dem Sonor Phonic an dieser Stelle nochmal loswerden. -
Zitat
Beim Phonic würde ich für Jazz nur kleine Größen nehmen, das geht doch schon ziemlich Richtung Rock.
Ich sehe in der normalen Phonic-Serie ehrlich gesagt kein typisches Rockset - trotz der dicken Kessel. Mit Ambassador Coated bestückt ist eine normale 22/13/16-Kombi hervorragend für jazzige Angelegenheiten zu gebrauchen.ZitatWie wärs denn eigentlich mit MGs Slingerland? So weit ich weiss ist das noch nicht weg, hat zwar seinen Preis...
Ohne jetzt Schleim-Werbung betreiben zu wollen - der Preis für dieses Set ist doch nun wirklich nicht sonderlich hoch angesetzt. Andere Vintage-Slingerlands wurden teilweise schon erheblich teurer gehandelt. -
Japanische Hersteller haben in den 60ern ziemlich viel Mist produziert, daher betrachte ich die STAR-Kiste eher skeptisch.
Aus dem Bauch heraus würde ich dir zu einem SONOR PHONIC raten. Diese Sets sind nicht sonderlich schwer zu finden, kosten nicht viel und sind qualitativ in der oberen Liga einzuordnen. Für weitere Infos darüber benutzt du am besten mal unsere Suchmaschine.
Zum Thema Jazz-Becken gibt's bereits nen interessanten Thread: *klick*
-
Kann einer mal dieses hyperaktive Kind ins Bett bringen?!
-
Zitat
geh einfach in nen laden und teste. die, die dir gefällt, nimmste mit
Naja, ganz so einfach ist es nun doch nicht...Man sollte schon eine grobe Orientierung haben. Im Laden kann man oft schlecht feststellen, wie sich ein Becken in der Praxis anstellt. Beispielsweise ließ sich so manch ein geschmacksverwirrter Rockdrummer vom Klang dunkler, handgehämmerter Becken blenden und machte anschließend einen krassen Fehlkauf.
Zum Thema Hi-Hat-Größe:
- Klein (also bis 13") bedeutet: schnelle, spitze Ansprache, hellerer Sound, splashiges, dünnes Klangbild, wenig Dynamik.
- Größere Hi-Hats (15") bringen mehr Tiefe, weichere Ansprache sowie einen fetteren, dynamischeren Klang.
- Die goldene, flexible Mitte bildet bei Hi-Hats nach wie vor ein 14" Modell.Ob eine 13" 802 Hi-Hat die richtige für dich ist, kann anhand deiner Message kein Mensch beurteilen.
-
Zitat
Was nun die Einstufung der MM Show als "Zirkus" anbetrifft, so kann das auch nur einer verkniffenen Auffassung von musikalischer Vermittlung enstspringen.
Ich kann dir beruhigend versichern, dass du mir nichts über musikalische Vermittlung zu erklären brauchst...ZitatZum Glück sind da z.B. die amerikanischen Drummer, gerade auch die auf höherem Niveau agierenden, viiieel entspannter, wie wohltuend muß das für einen deutschen Drummer sein (der Prophet im eigenen Lande gilt nix)!
Also, doch nicht immer im Bierdeckelradius drehen, ist doch alles schon ernst genug.
Was willst du mit diesem Gefasel bezwecken? -
Hoppla... schon wieder nix auf der Anzeige?
-
Zitat
wenn du das ding so aufhängst wie auf dem foto, bekommst du einen weicheren crashsound, da du nur die kante mit dem stockschaft anspielst.
umgedreht angespielt, kloppst du mit dem schaft auf die wölbung. das knallt mehr und ist lauter und klingt härter.
Komisch... ich empfinde es genau umgekehrt. -
Zitat
Original von tab hunter
Ich weiß ja nicht, was SPANKY unter (von) Musikalität versteht; es ist aber schon bemerkenswert, wie er krampfhaft versucht, den wohl besten deutschen Drummer runterzuziehen.
Fakt ist jedenfalls, dass du nicht mal ansatzweise begriffen hast, wovon er redet. -
Lustige Zirkusshow, weiter nichts. Ich stehe mehr auf Videos, bei denen man vernünftige Musik geboten bekommt.
-
Wichtig ist soviel:
50er/60er: nur Gravur
70er: schwarze Schrift und Gravur
80er: blaue SchriftWozu Seriennummern?
-
Zitat
hatte schon mit hochi geredet. er wollte seine becken checken.
Hochi hatte in der Zwischenzeit zwar mehrmals die Gelegenheit, seine Becken diesbezüglich zu untersuchen, vergaß es aber jedesmal - vermutlich deswegen, weil ihn der ganze Seriennummernquatsch nicht wirklich juckt.Ich versuch' aber, das nächste mal dran zu denken, ehrlich!
*zettelschreib*
-
Was um alles in der Welt spricht denn eigentlich gegen ein 6" Tom? Sowas ist ein recht netter Effekt, wie ich finde. Jeder Octoban- oder RotoTom-Spieler hat doch im Prinzip dasselbe. Viel bedenklicher finde ich es, wenn ein 12" Tom das Tiefste im Set ist.