Beiträge von Hochi

    Normale Remo CS Felle sind klar und haben den Dot auf der Oberseite.


    AUSNAHME: CS Snare. Dieses Fell ist weiß/rauh und trägt den Dot zur Erleichterung des Besenspiels auf der Unterseite.


    Eigentlich sehr einfach zu unterscheiden. Nur nicht auf der Thomann-Seite. :)

    Coated Felle bringen einen runderen, stimmigeren Ton mit mehr "Bauch". Zudem kann man auf klaren Fellen nicht mit Besen spielen.


    Powerstrokes finde ich auf Snare Drums (und auch auf Toms) absolut fürchterlich, weil der Klang der Trommel damit vollkommen verloren geht. Wenn dir ein Ambassador zu obertonreich tönt, empfehle ich dir auf jeden Fall das Remo CS Snare (= coated mit Dot auf der Unterseite).


    Achja: Bitte künftig vorher die Suchfunktion verwenden.


    edit: Prost Hannibal! Warst schneller... ;)

    Die Stockspitzen zerbröseln meiner Erfahrung nach bei Vic Firth am schnellsten. Und ich hatte mal das Dave Weckl Modell, das brach nach 10 Minuten ab.


    Nein, ich bin kein Heavy-Hitter.
    Nein, an der Technik liegt's auch nicht.


    Und die Preise sind unter aller Kanone, finde ich.

    Zitat

    ich beantrage hiermit die löschung aller beiträge die nach dem 28.11.2002 erstellt wurden. gegenstimmen ? (00,cata,mg,tim,hochi)


    Stop! Wenn schon Rumgeschnippel, dann wenigstens den Thread teilen, anstatt die Posts zu löschen. Außerdem hab' ich Groove bezüglich seines Nicks angeschrieben und nen Link auf diesen Thread eingefügt.


    Am besten lässt man den Thread wie er ist. Würde man jedesmal ausflippen, wenn ein Thread offtopic wird, bräuchte dieses Forum vermutlich etwa 40 Moderatoren.

    Die Purpendicular-Platte hört sich deswegen gut an, weil sie gitarrenmäßig logischerweise auf Morse zugeschnitten ist. Der gute Mann bringt aber leider die alten Blackmore-Schinken live nicht richtig rüber, weil ihm dazu der nötige Blues-Sex fehlt. Stattdessen lässt er seine Saitenhexerei-Technik raushängen. "Smoke on the Water", "Perfect Strangers", "When a blind man cries" usw. - das alles klingt eben nur mit Blackmore.


    Zum Thema Hughes: Habe mir kürzlich mal das 77er Purple-Livealbum "On the wings of a Russian Foxbat" reingezogen. Um ehrlich zu sein: Mir wurde kotzübel. Nach der 2. Strophe von "Lazy" habe ich dann die CD entsorgt. Coverdale war nicht daran schuld.

    Zitat

    Nicht alles, was "hip" ist, ist notwendigerweise auch schlecht.


    Natürlich nicht. Auch der Fiat Multipla mag ja in diversen Tests nicht gerade schlecht abgeschnitten haben...

    Zitat

    Morse ist der Gitarrengott schlechthin. Ich finde, mit ihm hat DP einiges gewonnen. Ritchie war auch nicht schlecht, aber Morse ist besser, und passt nach meinem Dafürhalten auch besser in die Band.


    Kann ich nicht nachvollziehen. Guter Gitarrist: Ja. Aber für Deep Purple?! Das passt wie Eric Clapton zu Korn, finde ich. Naja, lassen wir das...


    Aber "Purpendicular" gefällt mir zugegebenermaßen auch sehr gut. Eine der wenigen Purple-Scheiben, die ich mir in voller Länge ohne Langeweile reinziehen kann.


    Zitat

    Ian Paice war auch richtig fertig nach dem Konzert und es sah aus, als wäre es zuviel für ihn, die Zugaben zu spielen....


    Aber er macht seinen Job als Drummer super, weil er rockt und groovt wie Sau. Mag sein, dass er danach fertig ist. Aber wen stört's... ;)

    Habe mir Deep Purple 1998 in Ravensburg angesehn. Hat mir gut gefallen, trotz Steve Morse. :) Mehr aber auch nicht. Bin kein fanatischer Purple-Fan, deshalb muss ich mir auch nicht 25 Konzerte von denen reinziehen. Und Jon Lord's Abgang sowie das neue Album stellen meines Erachtens schon einen krassen Absturz dar. Mein Interesse ist nun jedenfalls endgültig verflogen.

    An Hardcoredrummer's Stelle würde ich mich jetzt schwarz ärgern, hehe... :D


    Herzlichen Glückwunsch an BEIDE!
    Nachträglich auch alles Gute an Schwestor Schneidor!



    Hochi
    (den die Geburtstagsthreads - um ehrlich zu sein - langsam auch etwas nerven...)

    Beide Maße sind auf ihre Art vielseitig.


    Wenn du einen funky Sound bevorzugst, bist du wohl generell mit dem flacheren Modell besser beraten. 5" Tiefe bietet eine sensiblere Ansprache und einen etwas knackigeren Sound, während das 6,5"-Modell etwas mehr Volumen aufweist, insgesamt besser rockt.


    Die Unterschiede sind nicht erdrutschartig krass, schließlich reden wir, wie gesagt, in beiden Fällen von Stahl-Universal-Größen und nicht von 14"x9,5" Acryl-Tonnen oder 10"x4" Multi-Vented Keksdosen.

    Zitat

    Dumme Frage, ist er überhaupt noch bei DP? Ich denke nur Pacey wäre übrig?


    Nene - Gillan, Glover und Paice sind noch dabei. Lord hat kürzlich die Koffer gepackt, Blackmore bereits vor ca. 10 Jahren.


    Wer schon mal in die neue Scheibe reingehört hat, weiß, dass eine lange Epoche nun entgültig vorbei ist. Jetzt läuft ein anderer Film. Deep Purple kommt demnächst sogar nach Kempten. Ich werde jedenfalls nicht hingehen.

    Zitat

    Wobei zu beobachten ist, das ewige Single Pedal Spieler wie Nico McBrain, Steve Smith (Journey) und auch Ian Paice im fortgeschrittenen Alter schon mal zum Doppelpedal übergehen.


    Nicko McBrain spielt ein Doppelpedal??? Seit wann???


    Zitat

    Wobei ich altersbedingt keinen Vergleich mit Konzertauftritten von vor 20 Jahren machen kann.


    Deep Purple hatten auch Live-Alben, welche heutzutage im Fachhandel auf digitalen Tonträgern erhältlich sind. ;)
    Es genügt, sich die bereits oben erwähnte Kultscheibe "Made In Japan" (1972) anzuhören, um einen Eindruck von Gillan's stimmlichen Fähigkeiten vergangener Tage zu bekommen.