Force 2000 ist ein ganz anderer Film. Die Trommeln waren aus Pappelholz und hatten ein völlig anderes Hardware-System. Zudem waren sie noch Made In Germany.
Beiträge von Hochi
-
-
Beschreibung und vor allem Überschrift sprechen für sich.
Die Verkäuferin hat außerdem noch weitere tolle interessante Artikel in petto... * -
Zitat
ich mags einfach ned, wenn man sich indem man fremdwörter gebraucht, intelligenter machen will als man ist.
Ich mag auch viel nicht, wenn der Tag lang ist. Sollen wir uns etwa wie Halbaffen ausdrücken? Wann darf man denn Fremdwörter deiner Meinung nach gebrauchen? -
Gefällt mir alles sehr gut! Auch die Möglichkeit, Kommentare abzugeben, finde ich lustig.
Allein die Bewerterei (rating) der einzelnen Bilder halte ich für unsinnig und überflüssig.PS: Wo sind eigentlich Seppel's Fotos in unserer Bilder-Rubrik plötzlich abgeblieben?
-
[edit: ich halte mich besser zurück...]
-
4" Unterschied wären mir persönlich zu viel. Ohne etwas dazukaufen zu müssen, würde ich mich wohl für die 22/13/16-Kombi entscheiden. Man kann das 13er ggf. auch höher stimmen, dann hat es immer noch mehr Volumen und Fülle als ein 12er.
-
Habe bisher noch kein OCDP-Set gesehen, welches mir optisch auch nur ansatzweise gefallen würde. *kotz*
-
Zitat
Original von Hilite freak
Btw, ist as ne Phonic?
Falls diese Frage von dir persönlich stammt: Ja. -
Kauf' dir ruhig bei eBay 1-2 weitere gebrauchte Becken aus dieser Serie. Das passt dann gut zusammen und dürfte dich vermutlich absolut zufriedenstellen.
-
Gib' mir noch etwa 10 Jahre natürliche Alterung, dann werde ich dieses Forum täglich ausschließlich mit fiesen Falschaussagen unsicher machen, hehe...
-
Verdammt, jetzt hab' ich aber übelst gepennt! Hätte Drumstudio1 den Preis nicht erwähnt, wär's mir immer noch nicht aufgefallen.
1200 Märker für diese Einsteiger-Röhren?!
Drumstudio hat recht - Finger weg!!
-
Geschmacksache.
-
Für meine Augen sieht das wie ein 6"x6" Tom aus. Außerdem habe ich ein Sonor Phonic 6"x8" Concert Tom, das sieht aus wie das zweitkleinste aus der Auktion. Naja, ist ja auch nicht so wichtig...
-
Thunder ist eine ältere Einsteiger-Marke. Die Octobans dürften aber passabel funktionieren, denke ich. Rein optisch erscheint es mir allerdings so, dass die Reihe mit 6"x6" beginnt. Aber ich mag mich auch irren...
-
Ein Sonor Force 2000 zum Super-Kurs. Besonders wertvoll auch die Information darüber, wann dieses etwa 10 Jahre alte Schlagzeug zuletzt seinen Besitzer wechselte. *klick*
-
Wie dem auch sei...
Vor einigen Wochen gab ich mir mal ne ca. viertelstündige Kostprobe Nightwish. Und was der Drummer dort vom Stapel ließ, war meiner Meinung nach nicht nur 'etwas holprig' - nein, es war ungelogen nur noch hanebüchen. Selbst Carl Palmer hat mehr Groove als dieser Nightwish-Trommler! Schrecklich... -
Zitat
Original von Pearlex
Was aktuelle Typen aus dem Heavy Bereich angeht könnte man sich doch den drummer von nightwish mal anhören, der balladen genauso gut wie schnellere nummern spielt.
War das ernstgemeint, verehrter Kollege?! -
Zitat
Ja! Besser hätte man dieses (MEINE MEINUNG) schwachsinnige Statement von MG gar nicht kommentieren können! Find es wunderbar, dass es hier Leute gibt, die die Sachen beim Namen nennen!
Tja, dumm gelaufen, hehe! Holle und MG sind auf einer Wellenlänge - soviel habe ich in den 365 Tagen, in denen ich mich jezt schon in diesem Laden aufhalte, bereits mitbekommen. Der obige Post von Holle war Ironie in Reinkultur, soviel ist sicher.Zitat@full independence
Bist du nicht quickhand aka sdv aus dem MS Forum?
Bingo! -
Die RUDE's war anfangs (ab 1980) eine eigenständige Serie - wie schon erwähnt. Später wurden sie in die 3000er Serie sowie in die mittelklassige 1000er Serie eingegliedert. (In den Serien 400 und 2000 gab es keine optionalen RUDE's, sondern Colorsound-Modelle.)
Als 1994 die 3000er-Serie aus Marketing-Gründen eingestellt wurde, hat man die RUDE-Modelle in die 2002-Serie eingegliedert. In den späten 90ern wurde die Serie wieder eigenständig. -
Zitat
Vieleicht liegts auch einfach an deiner "schicken" frisur
Hey, sag' nichts gegen diesen prächtigen Haarschnitt! Das Foto ist von 1977 und eine solche Frisur war damals total angesagt. Zu dieser Zeit hatte ich mit Genesis gerade das zweite Album nach Peter Gabriels Abgang veröffentlicht. Hach, das waren noch Zeiten...