So!! Ich werde dann jetzt mal losfahren! Freue mich schon...
Beiträge von Hochi
-
-
Zitat
Und Hochi,
ist der Mist noch ganz?
Da diese Scherzartikel für mich gänzlich unbrauchbar waren, habe ich sie unverzüglich wieder verscherbelt. Sowas liegt bei mir nicht lange herum. -
Da kann ich Slowbeat nur zustimmen. Ich hatte mir vor längerer Zeit selbst solche Teile für 25 Euro pro Stück bestellt. Die Stative waren Leichtgewichte von Pulse und qualitativ so ziemlich das mieseste, was mir jemals unter die Finger gekommen ist. Jeder günstige Mapex-Ständer funktioniert um Klassen besser. Finger weg!
-
jo, ich bin z.B. gerade drin und versuche mich mit "derders" zu unterhalten.
Hatte allerdings schon gesprächigere Chat-Partner! -
Zitat
Original von macmarkus
zwischen einem 2002 produziertem 2002er mit schwarzem stempel und einem neueren, rot gestempelten 2002er sollte es doch keinen gravierenden unterschied geben...meine frage: wie unterscheiden sich denn nun die schwarzen klanglich von den roten? die legierung ist doch seit jahren/jahrzehnten unverändert...
liebe grüße von einer tauben nuß
Klar, die Herstellung hat sich keineswegs verändert. Aber 30 Jahre Alterung verändern ein Becken nunmal. Ein Aha-Erlebnis war diesbezüglich auch der Vergleich meines damaligen 18" 2002 Crash (neu) und desselben Modells aus den frühen 70ern (Eigentümer: JB). Das alte Becken klingt wesentlich wärmer und auch weicher als das neue. Es mag durchaus auch Modelle geben, wo der Unterschied weniger auffällig zum Vorschein kommt, das ist dann aber nicht die Regel.
Bei Avedis finde ich es fast noch krasser. Ich hatte mal ein Paar Avedis Hats aus den 70ern, die klangen richtig warm, weich und dunkel - richtige Jazz-Hats. Kein aktuelles Avedis-Modell klingt so. -
Alte Avedis-Cymbals klingen - wie auch alte 2002's - viel wärmer, reifer und abgehangener. Ob das besser ist, hängt selbstverständlich vom persönlichen Geschmack ab... ich finde es super.
PS: Hast du das Power Bell Ride eigentlich noch?
-
Schau dich unbedingt auf dem Gebrauchtmarkt um, da bekommst du für unter 800 € teilweise bereits erstklassige Sets. Generell sind meiner Meinung nach ältere Sonor-Serien wie Phonic, Force 3000, Hilite, Sonorlite usw. sehr zu empfehlen, da neben dem guten Sound die Verarbeitungsqualtität herausragend ist und diese Teile oft sehr günstig zu bekommen sind.
Was muss dein Set denn für Anforderungen erfüllen?
-
@ TobiNik
Hab dir ne PN geschrieben. Check doch mal ab... -
Guck mal Jens, diese Snare auf dem Bild unten ist eine Force 3001 - so sieht auch eine Force 2001 Snare aus, was du ja selbst als wahrhaftiger Eigentümer dieses Modells auch sicherlich zu bestätigen weißt.
Wenn du mir jetzt allerdings noch erklären würdest, wo um Himmels Willen du eine Gemeinsamkeit zwischen der Sonor Snare und Take Five's Modell erkennst, wäre ich dir äußerst dankbar.PS: Dass eine Force 1001 wiederum völlig anders aussieht, ist dir schon klar, oder? Warum hast du nicht gleich auf Sonor Signature Bubinga getippt, das wäre ähnlich daneben gewesen und hätte das Thread-Klima etwas vintage-mäßiger aufgelockert...
-
Nee, Marcus, ich habe die Teile nicht gekauft. Hatte ich eigentlich auch nie vor, denn dieses Modell klingt - so hochwertig und edel es auch ist - für meinen Geschmack zu trashig und lärmig. Ich bin diesbezüglich mit meinen 602's wunschlos zufrieden.
-
Zitat vom Verkäufer der Sonor-Snare:
Zitathallo
habe einen fehler gemacht...
habe für das sonor hilite drumset welches in meinem anderen auktion verkauft
wurde einen versankostenbetrag von 40 euro genannt.
dummerweise überträgt sich diese eintragung bei ebay automatisch auf alle
danachfolgenden auktionen...
habe das nicht gewusst.
so dreist bin ich auch nicht!
viele grüßedelicios-wishes
-
ähemm...
@ Bob, du scheinst da was heftig zu verwechseln!
"Swingstar" ist ne Billig-Serie von Tama. Was wir hier im 2. Link sehen, ist allerdings ein wunderbares Sonor Phonic aus älteren Tagen. -
Es kam mir auch etwas spanisch vor (obgleich alle 3 Sets Mischholzkessel haben), aber als das Club Custom rauskam und in der Sticks 1994 vorgestellt wurde, wurde es als RTC-Nachfolger angepriesen. Ebenso, wie das Stage Custom im Testbericht vor wenigen Jahren wortwörtlich als Club-Nachfolger vorgestellt wurde. Tja, die Fachpresse halt... Ich werde aber nochmal nachsehen - nicht, dass ich mich irre und hier nen Blödsinn verzapfe.
Mike Bordin kenne ich übrigens nur mit 9000er RC, auch von früheren Bildern. Hmm... -
@ Kai und Marcus
Ich habe den Typ kontaktiert; die Auktion war natürlich ein Versehen. Deshalb bietet er die Hats jetzt erneut an. Antiklimax ist halt offenbar ein netter Bursche...
Übrigens: 85 € sind für diese Teile gar nichts!! -
Das 9000er RC hat auch heute noch die länglich-rechteckigen Badges, das ist es somit auf keinen Fall.
Es ist ein Yamaha RTC Rock Tour Custom, wie auch Bob schon vermutet hat. Die Farbe heißt, wenn ich mich nicht irre, Black Diamond oder so ähnlich.
RTC gabs in den 80ern und frühen 90ern und wurde vom Club Custom abgelöst. Das Club Custom wiederum wurde vom Stage Custom abgelöst. -
Das ist in der Tat eine Supraphonic. Der Preis ist schwierig einzuschätzen. Etwa 300 € ist sie in diesem Zustand zwar wert, allerdings werden derzeit recht viele Ludwig-Snares angeboten, was den Preis natürlich drückt. Vielleicht wird's ein Schnäppchen. 250 sollten aber schon drin sein...
-
Vielleicht hast du noch gar nicht festgestellt, dass du dich in einem Forum für Schlagzeuger befindest. Was meinst du, wie viele Gitarristen, Bassisten, Keyboarder und Sänger täglich ein Forum frequentieren, welches ausschließlich Themen für Drummer beinhaltet?
-
Das hört sich ja glatt so an, als ob jeder, der die Heel/Toe-Technik spielen will, dieses überteuerte Poser-Pedal von Sonor antesten müsste - welch ein Unsinn! Wer mit einem normalen Standard-Singlepedal nicht umgehen kann, ist meiner Meinung nach mit einem Twin-Effect-Pedal auch nicht besser bedient.
-
Zitat
Tja,
aufgrund der immer schwierigeren Verfügbarkeit meiner gewünschten Grössen überlege ich ernsthaft daran, meine Suche nicht doch auf eine Konfiguration wie 22,12,13,16 zu erweitern. Dieses Set kommt wahrscheinlich sogar im Big Band Kontext noch besser.
Bravo - eine sehr weise Entscheidung, Daniel! Mit einer traditionellen Standard-Ausführung (22"x14", 12"x8", 13"x9" und 16"x16" FT) hast du ein überaus flexibles Drumset. Gerade im Fall Gretsch finde ich 10er Toms eher überflüssig, da Gretsch Toms ihren wunderbaren Klang speziell in höheren Stimmungen voll zum Tragen bringen. Das 16" FT und die 22" BD machen das Schlagzeug auch wesentlich flexibler als jene windige 20/10/12/14-Kombination, welche du sie ursprünglich wolltest - ein solches Setchen ist doch außerhalb des Studios, bzw. kleineren Jazz-Clubs nahezu unbrauchbar. -
Haha! Da spricht der richtige! Sorry, Player, aber deine Beitragsliste ist auch nicht gehaltvoller.