Beiträge von Hochi

    Tja, leider liegst du nicht ganz richtig.


    Pinstripes sind - ebenso wie die Emperors - in Clear und Coated erhältlich. Es gibt sogar Ebony Pinstripes. Beide Felltypen sind doppellagig, jedoch sind Pinstripes am Rand verklebt. Ein uralter Hut - sicherlich schon über 30x in diesem Forum erwähnt.


    Den Unterschied zwischen Clear und Coated hatten wir übrigens auch schon mindestens 20x besprochen. Ganz kurz: Klare Felle klingen etwas steriler, haben einen klareren Attack, während Coated Felle etwas mehr Substanz besitzen und insgesamt runder, geschmeidiger und jazziger klingen. Im übrigen klingen sie nicht tiefer! Keine Ahnung wer dir das verzapft hat. Sachen gibt's...


    @ SiLveR
    Ich persönlich würde dir folgende Kombination empfehlen: Emperor Coated (Schlagfell) / Diplomat Clear (Reso).
    Das dünne Diplomat verhindert, dass der Sound durch die doppellagigen Schlagfelle nicht zu sehr "gebremst" wird. So bleibt ein gewisses (meines Erachtens notwendiges) Maß an Offenheit im Sound erhalten. Freilich ist ein Ambassador Clear als Reso ebenso legitim, es klingt dann halt ne kleine Spur trockener.


    Von Pinstripes würde ich dir eher abraten. Wenn du schon ein Set mit dünnen Maple-Kesseln hast, dann sollte man es doch auch wenigstens ein bisschen 'raushören, oder? ;)

    Zitat

    ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, dass die alle 5,5" hoch sind... aber die
    hier ist 6,5" ????


    Keine Supraphonic oder Super Sensitive war jemals 5,5" tief, sondern entweder 6,5" oder 5". Beide Versionen sind gleichermaßen absolut legendär.


    Zitat

    Außerdem verlangt der Typ ein bißchen viel für meinen Geschmack...


    350 € sind tatsächlich eine Idee zuviel, zumal dieses Exemplar auch nicht gerade den Gipfel eines neuwertigen Erhaltungszustands darstellt. Dieses Teil mag zwar gut klingen, jedoch ist es nicht mehr als 250-280 € wert, wenn überhaupt.
    Die Aussage "nicht mehr im Laden erhältlich" ist völliger Unfug. Supras und SuSes werden nach wie vor hergestellt, nur haben sie heute ein anderes Typenschild, welches jenem aus den 60ern ähnelt.

    Sorry alecco, da kann ich dir nicht weiterhelfen. Ich habe einerseits von Star Wars & Co. überhaupt keinen Schimmer, ebensowenig weiß ich, woher der Intro-Sound von Fireball stammt. In meiner Straße gibt's wohl ne Autolackiererei, deren Heizanlage für die Farbspritzkabine so ähnlich klingt. ^^

    Zitat

    Von "Come Hell Or High Water" habe ich die Live-CD. Ich finde, das war (abgesehen von den Coverdale-Zeiten) mit eine der schlechtesten Touren von Deep Purple.


    Ich finde, du übertreibst ein wenig. Wie dem auch sei, wichtig ist folgendes:
    Bei "Come Hell..." unterscheiden sich CD und Video stark: Die Songauswahl und -Reihenfolge auf der CD ist zugegebermaßen wohl eher ein schlechter Witz. Das atemberaubende Jon-Lord-Solo, das geniale Space Truckin'-Medley sowie einige andere Perlen vermisst man auf der CD vergeblich.
    Kauf dir das Video oder die DVD - du wirst es nicht bereuen! Die CD kannst du dann getrost auf eBay verscherbeln. Meines Erachtens handelt es sich hier um die beste Purple-Tour seit 1973. Auch was danach kam, finde ich zwar ok, aber nicht so gut wie Come Hell.

    Zitat

    Weiss einer zufällig, was das fürn Set war? Spielt der Rock- oder Fusion-Größen?


    Das war ein dunkelblaues Tama Imprialstar mit Standard-Größen: 22"x14" BD; 10"x8", 12"x8", 13"x9" Toms, 16"x16" Floor Tom.

    Zitat

    Original von Guido Reichert
    Ola Genossen!


    @ Kai: Deep Purple war volkommen geil, jetzt schon das 2. Mal gesehen und aufgenommen. Es war das letzte Konzert mit Ritchie Blackmore (Birmingham 1993), der war volkommen abwesend auf der Bühne, als spiele er in einer anderen Band. Zeigt ausdrucksvoll den Spalt zwischen Ihm un den anderen Musikern. Zwischendurch gab es interessante Infos. Leider war das Ganze viel zu kurz ;(
    Na, Wasser im Mund zusammengelaufen?


    Redest du vom Video "Come Hell Or High Water"? Das ist wohl genau das, was du hier beschreibst! Sehr geil übrigens. :)

    Zitat

    Original von Patrick Klose
    Das ist doch echt unglaublich............ich hab noch keine negative Meinung hier gelesen.


    Da stellt sich mir doch die Frage (wenn diese Becken WIRKLICH so gut sind) ob die hohen Preise von Paiste, Zildjian und Co. dann gerechtfertigt sind. Denn die Preise von Stagg sind echt tief!!!


    Oder sollte man meinen, dass die Qualität unglaublich für "Billigbecken" ist und im Vergleich mit den großen Marken alles wieder anders aussieht???


    Reine Geschmacksache. Die Teile haben in der Tat ein hervorragendes Preis-/Leistungsverhälntnis, dennoch sind es meiner Meinung nach bestenfalls mittelklassige Instrumente. Der Preis dagegen liegt ein gutes Stück darunter, was die Becken sicherlich zu einer echten Alternative gegenüber anderen Einsteiger- und Mittelklasse-Cymbals macht. So einfach ist das.


    Ich würde trotzdem bei aller Objektivität kein einziges meiner Paiste-Schätzchen gegen ein Stagg eintauschen wollen. Niemals. Vor allem sind Staggs nur in Spielzeug-Größen erhältlich, was für mich die Sache nochmals uninteressanter macht.


    Bei diesem Thema teilen sich eben die Meinungen (siehe drumkidsnake, flori, enzi & Co.), und deshalb sollte das jeder für sich selbst herausfinden. Zugegeberweise kenne ich nicht die große Stagg-Vielfalt wie Enzi, dennoch reicht's für mich aus, um mir eine Meinung bilden zu können.

    Zitat

    Gretsch und Sligerland Snares werden meiner Meinung nach auch nur wegen Ihrem Namen gehyped und wenn ich die Preise sehe wird mir übel. That's my opinion.


    Die besagten Vintage-Snares sind auf dem Gebrauchtmarkt für absolut erschwingliche Preise zu bekommen. Jede Japsen-Trommel kostet neu mindestens gleich viel, wenn nicht mehr, teilweise sogar erheblich mehr, manchmal sogar immens viel Geld!
    Wenn du mir tatsächlich erzählen willst, dass du die Chad-Smith-Schnarre einer Slingerland oder Gretsch vorziehen würdest, dann muss ich das zwar tolerieren, jedoch nicht unbedingt für voll nehmen, oder? That's jedenfalls my opinion. ;)

    Zitat

    "Kauf dir ne Ludwig SupraPhonic und werde glücklich"


    Im Prinzip ein weiser Tipp, hehe! :) In der Tat handelt es sich bei den Ludwig-Schätzchen um absolut amtliche Instrumente mit fantastischen Soundeigenschaften. Daran gibts nichts zu rütteln - Fakt ist Fakt.
    Ruffneck's Klangvorstellungen schielen jedoch - wie bereits erwähnt - in Richtung Messing oder Bronze. Zwar sind Supraphonics ebenso in diesen Materialien erhältlich, jedoch auf dem Gebrauchtmarkt im Vergleich zur Aluversion eher rar und folglich auch nicht so ungemein günstig zu bekommen. Trotzdem sehr geile Teile - mir fällt gerade auf, dass Ruffneck99 noch gar keine Preisvorstellung erwähnt hat, hmmm...


    Die Chad Smith Snare würde ich nicht in die engere Auswahl ziehen. Hätte diese Trommel kein "Chad-Smith"-Badge sowie keine schwarze Lackierung, wäre sie kaum von herkömmlichen Standard-Modellen zu unterscheiden. Es ist einfach kein sonderlich hochklassiges Instrument und folglich für Ruffneck99 auch kein Fortschritt gegenüber seiner S-Class Stahlsnare. Nicht, dass es sich dabei um etwas Schlechtes handeln würde - habe ich ja auch nie behauptet. Nur eben normaler Durchschnitt, mehr nicht.


    Sehr reizvoll wären natürlich solch herrliche Prachtstücke wie die alten Chrome-Over-Brass Modelle von Slingerland und Gretsch, das wären wohl zweifellos meine persönlichen Favoriten.
    Falls nicht viel Wert auf Vintage-Charakter gelegt wird: Der übersättigte Markt bietet eine Riesen-Auswahl, fast jeder Hersteller hat im Grunde was gewissermaßen Interessantes zu bieten. Es würde jedoch den Rahmen sprengen, jede einzelne Japsen-Schnarre zu untersuchen, da sich die Klangeigenschaften jener fernöstlichen Produkte nur in Nuancen unterscheiden.


    PS: Kleiner Universal-Tipp: gebrauchte Ware kaufen = günstiger. :)

    Es ist halt - wie so vieles - eine reine Geschmacksfrage. Ich persönlich halte mehr von 22er Rides, und Brilliant Finish ist sowieso nicht mein Ding. Einem brillantgefinishtes Becken fehlt es für meinen Geschmack an Fülle und Spritzigkeit, wie gesagt: Ansichtssache. Das Thema Brilliant/Regular hatten wir ja durchaus schon desöfteren, daher wäre es müßig darüber schon wieder eine Diskussion zu starten.
    Mein persönlicher Tipp: Spar lieber auf ein 22er im Regular Finish.


    Sehr interessanter Link! Das mit den Zwischenlagen wusste ich gar nicht. Ob es wohl ein ausschlaggebender Faktor für den einzigartigen Sound ist?. Ob diese Geschichte überhaupt der Wahrheit entspricht? Hmmm, wie dem auch sei - Hauptsachte, die Schätzchen klingen, gelle... ;)


    Trotzdem: Gute Arbeit, Bibbelmann! :)

    Das verstehe ich nicht. Das Full Crash ist doch nicht lauter als die Heavy Hi-Hat!? ?( egal...


    Also du suchst offenbar ein Crash, wenn ich das richtig verstanden habe. Du könntest dir beispielsweise ein weiteres Zildjian Paper Thin Crash besorgen (in 16"), dann hast du 2 Crashes, die gut zueinander passen. Dies wäre die einfachste und wahrscheinlich auch eine recht sinnvolle Methode, ein passendes Crash zu deinem bereits bestehenden Cymbal-Setup zu finden.

    Zitat

    Jetzt wird die Kiste eben noch ordentlich restauriert neufoliert.


    Mit den Becken bin ich bisher soweit gekommen:


    14" HH Zildjian A Custom top, Z-Custom-Bottom


    Na also unpassender geht's wohl kaum. Pfui Teufel. ;)


    Du findest bei eBay hin und wieder absolut geniale Vintage-Schätzchen, sei es Avedis, 2002, Fo602, Istanbul oder ähnliches. Teilweise sind echte Schnäppchen dabei. Warum holst du dir nicht etwas dergleichen? Das klingt nämlich amtlich, hat Stil und kostet obendrein weniger Geld.

    Kollege, am besten fährst du noch diese Woche zu einem großen Musikhändler und testest verschiedene Snares aus. Die, welche dir am besten gefällt, kaufst du dann. Sehr einfach, nicht wahr?