Beiträge von Hochi

    Das Signature Light ist relativ selten und zudem ein vielseitiges Set. Ich denke, dass etwa 1500-1600 € durchaus angemessen wären; Es ist nämlich durchaus noch eine Nummer edler als Lite & Co.

    Zitat

    Original von die_happy
    Also Glück für den Verkäufer!!! Leider scheint der Käufer nicht soviel Ahnung zu haben, weil für die Kohle bekommt man definitv neue, bessere Becken!!!


    Welch ein Unsinn. Zwar sind 221 € für dieses Becken übertrieben, was jedoch nicht heißen muss, dass es für einen 602-Fan (und von denen gibt's mehr als du denkst) bessere Instrumente auf dem Markt gibt. Es ist eine reine Geschmacksfrage.
    Für alte türkische K-Zildjians muss man noch wesentlich mehr hinlegen.

    Zitat

    Das erste: So ein richtigen Wish, kaum Ping, fast so wie mit Sizzle....., Constantinopel kommt dem schon recht nahe, denke ich...., schöner wash, was richtig schön sprüht......!


    Ganz klar: Traditional Collection! Da gibt's aber mehrere interessante Modelle.


    Zitat

    Und andererseits: Ein Ride Becken, was nicht zu hell und klar klingt, sich dennoch gut durchsetzen kann und einen schönen, doch eher hellen Ping hat und schon ein kleines bisschen "sprüht" .......!


    >> Formula 602 Medium Ride (22")
    >> 2002 Ride
    >> Signature Line Full Ride
    All diese Becken, obgleich es unterschiedliche Instrumente sind, passen auf diese Beschreibung. Jetzt bist du an der Reihe mit testen! :)

    Eigentlich wurde ja (gottseidank) schon fast alles erwähnt. Ich versuche hiermit nur einen sehr groben Überblick über die komplizierte Produktpaletten-History von Paiste zu verschaffen:


    70er und frühe 80er
    101 - Nickelsilber-Schrott.
    404 - bessere B8-Einsteigerbecken.
    505 - B8-Mittelklassebecken.
    Colorsound 5 (etwa ab 80er) - farbig lackierte B8-Becken.
    RUDE (ab 1980) - B8-Oberklassebecken mit nicht abgedrehter Oberfläche und rohem, kräftigem Sound; größtenteils eher für die härtere Gangart.
    2002 (ab 1971) - B8-Oberklassebecken, eine Legende in Sachen Rock, Blues, Funk, teils auch Jazz/Fusion etc.
    Formula 602 (ab 1959) - legendäre B20-Spitzenbecken mit einem hellen, feinen, perligen und delikaten Sound. Der definitive "Paiste-Sound". Referenzserie in der gesamten Firmengeschichte.
    Sound Creation (ab 1974) - B20-Spitzenbecken. Die etwas ausgefalleneren Sachen, die nicht ins Fo602-Schema passten, landeten in dieser edlen Kleinserie. Hier finden sich auch teils extrem furztrockene und trashige Apparate, z.B. das legendäre "Dark Ride".


    Späte 80er und frühe 90er
    200 (späte 80er) - Messingschrott
    Brasstones (frühe 90er) - Messingschrott
    400 - B8-Einsteigerbecken (einige Modelle auch in Colorsound-Ausführung)
    1000 - B8-Mittelklassebecken (einige Modelle auch in RUDE-Ausführung)
    2000 - bessere B8-Mittelklassebecken (einige Modelle auch in "Sound Reflections" bzw. "Colorsound"-Ausführung)
    3000 - B8-Spitzenbecken (einige Modelle auch in "Reflector" bzw. "RUDE"-Ausführung)
    2002 - siehe oben
    Formula 602 (bis ca. 1990 +/- 2 Jahre) - siehe oben
    Sound Creation (in der "New Dimension"-Version bis 1990 +/- 2 Jahre) - siehe oben


    90er bis frühe 2000er
    302/402/502 - Messing-, Nickelsilber- bzw. B8-Einsteigerbleche
    802 - bessere B8-Einsteigerbecken
    Alpha - B8-Mittelklassebecken
    Innovations - bessere B8-Mittelklassebecken
    Dimensions - B8-Oberklassebecken, Erweiterung der 2002-Serie in eine modernere Soundabteilung
    RUDE - siehe oben
    2002 - siehe oben
    Sound Formula (bis Mitte 90er) - Oberklasse aus der PSA ("Paiste Sound Alloy"), günstigere Alternative zur Signature Line.
    Visions (bis Mitte 90er) - schwarz lackierte B8-Becken
    Signature (Line) (ab 1989) - Spitzenklassebecken mit breiter, moderner Soundpalette, erste Beckenserie aus der patentierten PSA und seit 1989 das neue Aushängeschild der Firma.
    Traditional Collection (ab 1996) - Spitzenklasse, PSA, die rauchigen Jazzklänge vergangener Zeiten.

    Zitat

    das dry ride geht trotz deines einwandes sehr gut als universalride durch... ehrlich ;)


    Richtig, da hast du schon recht. Aber "zildjian" (dämlicher Nick übrigens! *g*) sucht ja ein Ride, mit dem man auch jazzen kann. Somit braucht er wohl eher ein bisschen mehr Wash als einen trockenen Ping, denke ich.


    @ zildjian
    Beschreibe uns doch bitte mal, wie sich dein Traum-Ride anhören soll. Die Anwendungsbereiche wissen wir ja bereits. Geh' ruhig mal ein bisschen mehr ins Detail und fasse den Soundcharakter deiner Vorstellungen in Worte.

    Es kommt darauf an, was man unter Jazz versteht. Solange man hier von traditionellem Swing, sowie Bebop, Bigband-Jazz, Dixieland, Cool Jazz oder sonstigen verwandten Richtungen spricht, ist ein Dry Ride beispielsweise völlig neben der Kappe. Dieses Modell ist meines Erachtens eher für moderne Fusion- oder Pop-Musik geeignet, wo ein trockener und pingiger Sound gefragt ist.
    Das Full Ride dagegen klingt wieder ganz anders: Es baut recht viele Obertöne auf und hat einen hellen, silbrigen, aber deutlichen Ping. Nicht gerade das ultimative Jazz-Becken, eher ein Allrounder für Pop, Rock, aber auch für Fusion und Blues. Mir persönlich fehlt beim Full Ride irgendwie das gewisse Etwas, der besondere Charakter, den man in dieser Preisklasse erwartet. Geschmacksache. Ein sehr gutes Becken ist es trotzdem.


    Die Paiste Line Serie bietet allerdings noch weitaus mehr an Ride-Modellen. Es würde allerdings den Rahmen sprengen, jedes einzelne auseinander zu pfriemeln, deshalb empfehle ich diese Seite mal zu lesen, um einen groben Eindruck über die Produktvielfalt dieser Serie zu bekommen.


    Falls das Geld nun wirklich keine Rolle spielt, gäbe es noch die Traditional Collection. Exzellente Jazz-Becken, die ab einer bestimmten Gewichtsklasse auch über Allround-Eigenschaften verfügen. Für Jazz und Blues auf alle Fälle sensationell. Dunkler, rauchiger Sound wie vor einem halben Jahrhundert.


    Alles in allem bleibe ich aber bei meiner Empfehlung für die Formula 602 Serie! :P

    Zitat

    Deshalb wundert es mich, dass viele Leute hier im Forum dem kritisch gegenüber stehen!


    Viele würden jetzt sagen: Wie kann man nur ein Becken kaufen, was man noch nie angetestet oder gar gehört hat...., nur weil andere sagen, dass es gut sei........ !


    Die Leute beziehen ihre Skepsis wohl eher auf den Kauf eines nagelneuen Beckens. Hier gilt es natürlich genau zu wissen, was man will.

    Zitat

    Du willst tatsächlich zu deinen beiden 14" Crashs ein 20"er gesellen? Wenn das mal gut geht...


    Wieso nicht? Er will sich zu seinen beiden Splashes ein Crash kaufen. Das ist nicht nur nachvollziehbar, sondern sogar dringend notwendig!! ;)


    Da ich vermute, dass "hihatclutch" auch gerne für modernere Sounds offen ist, würde ich zusätzlich noch die Paiste Line Full Crashes sowie diverse Modelle aus den Serien "Dimensions" und "Innovations" (Stärken: "Medium Thin" - "Medium") zum Antesten vorschlagen.


    Zildjian Avedis wurde ja schon genannt (ebenfalls tolle Becken).

    Zitat

    Original von zildjian
    Das Problem ist dann noch weiterhin, dass man die 602, da es die ja nicht mehr so oft gibt, kaum testen kann....! Im laden gibts die nicht mehr, und leider kann man sich durch Ebay heutzutage noch nicht zum Anbieter beamen.....!


    Ich bin auch eher durch Zufall auf diese Beckenserie eingestiegen. Manchmal muss man ein Becken halt einfach kaufen, um festzustellen, ob es einem gefällt oder nicht. Ich mache das immer so. Was mir nicht taugt, verkaufe ich halt wieder. Dieser Aufwand lohnt sich aber wirklich und ist auch nicht allzu kostspielig. Außerdem ist es die beste Methode ein Instrument richtig kennenzulernen.
    Drumhouse (Waldkirch-Kollnau bei Freiburg) und MagicDrum (Köln) bieten diese Cymbals noch an, letzterer verkauft seinen Krempel allerdings zu Wucherpreisen. Bei eBay gibt's außerdem immer wieder mal etwas.

    Das Einsatzgebiet der 602er ist ebenso vielseitig wie etwa der K-Zildjians. Sprich: in erster Linie die jazzige Richtung, aber dennoch flexibel genug für Pop/Rock, Fusion usw. Freilich ist ein 14" Fo602 Paper Thin für den Einsatz in einer kräftigeren Rockband völliger Unfug, aber es gibt ja durchaus auch Modelle, die eine weitaus größere Bandbreite von Anwendungsgebieten abdecken.


    Die 2002-Serie ist für Blues und Rock absolut klasse, nur sind diese Teile um einiges kräftiger und penetranter, da sie über ein wesentlich ausgeprägteres Mittenspektrum verfügen. Der Sound ist weniger fein und delikat, mehr sprühend, lebhaft und ziemlich deftig. Wenn Rock eine eher zweitrangige Rolle hinter Jazz spielt, wären diese Instrumente vielleicht doch nicht ganz das Richtige.


    Paiste Line ist ebenfalls gut, nur halt recht teuer. Soundmäßig sind sie wesentlich moderner als die oben genannten Serien. Es stellt sich halt die Frage, ob das für einen Jazz- und Blues-Drummer das Richtige ist. Geschmacksache, würde ich sagen. Die Bandbreite der Modelle ist sehr breit gefächert, v.a. bei den Rides. Die Crashes sind weniger mein Fall. Insgesamt mag ich die alten 602er aber trotzdem lieber. :)

    Zitat

    Spiele eigentlich so ziemlich alles, von Jazz und Blues über Rock und Orchestermusik, aber gut: Rock und sowas eher weniger.....!
    Das Becken sollte jedenfalls eher so ein Allrounder sein.....!


    Unbedingt nach der Formula 602 Serie Ausschau halten! Fantastische Instrumente mit einem sehr feinen, delikaten, perligen sanften und sehr warmen Sound. Die mittleren Frequenzen wirken gedämpft, der Grundsound ist ziemlich hell und fein. Einer der letzten Paiste-Becken aus der SnBz20-Legierung. Mein Tipp: 22" Medium Ride.
    Eigentlich müsstest du sie doch kennen, oder?

    Ich finde, dass der (meiner Meinung nach sehr geschmackvolle musikdienliche) Einsatz der Keyboards ein sehr wichtiger Bestandteil der Musik von FNM ist. Finde das weder plastik-mäßig noch posig, im Gegenteil. Ohne die Keys wäre die Musik nur halb so interessant. Jedenfalls hat diese Band kompositorisch Hervorragendes geleistet, und das kann keiner bestreiten.
    "Angel Dust" haut mich heute noch genauso um wie vor 10 Jahren.

    Zitat

    P.S. Aber warte mal auf Hochi, der weiß bestimmt mehr!


    Tataaa... weit gefehlt! Warum? Ganz einfach:


    Phil Collins nennt mehrere hundert Becken sein Eigentum; von Paiste über Zildjian bis hin zu Sabian findet man bei ihm so gut wie alles, da er seit 30 Jahren jedes seiner Musikinstrumente behalten hat. Folglich ist es nahezu unmöglich, ein einzelnes Becken auf einer x-beliebigen - noch dazu überproduzierten - 80er-Jahre-Aufnahme zu identifizieren. Sorry...

    Zitat

    [i]ist aber ne tatsache, dass viele leute ihre becken lieber richtig dreckig haben (frag mal hochi :D )


    Meine Becken sind alle schön sauber, obwohl sie ungeputzt sind. (...wollt ich nur mal klarstellen ;))

    Wie seltsam... Faith No More ist eine der wenigen Bands aus den 90ern, mit deren Musik ich wirklich etwas anfangen kann. Ich weiß ehrlich gesagt auch nicht, was an dieser Truppe arrogant oder posig sein soll. ?(