Beiträge von Hochi

    Zitat

    Ich hatte anfang der 90er eine Symphony in 5,75 und der Kessel war schon nicht nahtlos. Sonor hatte nie nahtlose Messingkessel.


    Echt?? Ha, das hätte ich jetzt nie vermutet. Habe mich wohl durch den damaligen (hohen) Preis verwirren lassen...

    Alan White war früher in den 70ern super. Ich finde seinen damaligen Sound und die locker-fetzigen, aber trotzdem durchaus anspruchsvollen Interpretationen der komplexen Yes-Arragements der damaligen Zeit absolut genial.


    Leider ist das, was er heutzutage vom Stapel lässt, nicht im Geringsten mehr das, was es früher mal war. Wenn ich ehrlich bin: Ich finde ihn, wie er heute spielt, grottenschlecht. Meiner Meinung nach hat er bei Yes ausgedient.

    Jede Größe hat ihre Berechtigung. Mit winzigen 12" oder 14" Chinas kann man lustige Akzentchen setzen, während das 20er oder 22er China als trashiges Ride/Crash von jazzig bis bombastisch geile Sounds erzeugt. Ich persönlich bin eher ein Fan von großen Becken, besonders bei Chinas. Daher vermisse ich in den K- und K-Custom-Serien auch immer ein 21er-Modell. :)
    Fazit: Geschmacks- und Anwendungssache.

    Zitat

    Original von ElEhnez
    Hochi
    Der Supertramp Drummer war doch auch letztens drin...


    Das war auch so ziemlich das einzige mal in den letzten 10 Jahren, dass sein Name irgendwo erwähnt wurde. Gib' in der Suchmaschine mal den Namen "Siebenberg" und anschließend den Namen "Portnoy" ein. Du weißt schon was ich meine, gell?

    Zitat

    Laut Testbericht von 1999 sind die Kessel nicht nahtlos.


    1999 waren schon die Modelle der neueren Generation.


    Zitat

    Slingerland ist ein guter Tip! Aber teuer, gell?


    339 €.


    Hatten die alten Symphony's keine nahtlos gezogenen Kessel? Ich glaube schon... :rolleyes:


    PS: unbedingt antesten: eine schöne alte Slingerland "Chrome Over Brass"!! *lecker*

    Faith No More war wirklich super, vor allem Angel Dust ist für mich immer noch das FNM-Referenz-Album. Von Mike Bordin halte ich viel.


    Wen ich noch hervorragend finde, ist Supertramp-Drummer Bob Siebenberg (auch bekannt unter "C. Benberg"). Hört euch die alten Supertramp-Scheiben wie z.B. "Crime Of The Century" oder "Crisis? What Crisis?" an. Einfach klasse! Auch er ist eher ein unbeachteter, grauer Hase, dafür spielt er aber umso ausdrucksstärker.

    @ naubn


    Die New Beat HH ist super, ohne Zweifel. Aber hol' sie dir um Himmels Willen nicht im Brilliant-Finish! (nur so ein Tipp...)


    Du solltest dir, wie schon erwähnt, vielleicht mal die Avedis Medium Thin Crashes zu Gemüte ziehen, das fände ich persönlich auf jeden Fall interessanter als diese komischen A-Custom-Teile. Und ruhig auch mal die größeren Geschwister antesten, die haben nämlich durchaus ihren Reiz, hehe! (hallo Boris *g*)


    K Splash ist geil.


    Zitat

    Ride:
    Muss sich durchsetzen, darf nicht waschen, aber uuuunbedingt mit richtig geilem "ping", sollte sich nicht aufschaukeln und muss einfach unheimlich differenziert klingen (da kanns ruhig etwas technisch werden).
    Aber auch nicht mit Mörderglocke oder "hey ich bins, das monsterride und alles andere ist egal" sound.
    Sollte sich schon ins restliche Setup einfügen, trotz durchsetzungsfähigkeit.


    Wie gesagt: Teste mal das Avedis Earth Ride, du wirst staunen. Gell, JB?


    Zitat

    China:
    sollten mittig bis tief klingen, auf keinen Fall zuu laut sein und immer dabei schön trocken sein und eher kurz ausklingen.


    Also entweder hast du in deinem Leben erst 3 Chinesen getestet oder deine Klangvorstellung ist falsch formuliert. Ich würde an deiner Stelle mal die 19er Teile untersuchen, die mit dem großen "K" drauf! ;)
    Übrigens gibt es einen Schweizer Hersteller, der eine Serie namens "Traditional Collection" in seiner Produktpalette führt. Sei doch so lieb und teste sie wenigstens mal an. Danke! ;)

    Hallo und willkommen im Forum. Du hast gleich mal ein Thema eröffnet, welches bereits zigmal existiert. Das betreffende Drumset spielt dabei eher eine zweitrangige Rolle. Benutze die Suchmaschine, da findest du sicherlich etwas.

    Sonor Performer war ne recht gute Serie in der "Golfklasse", also vergleichbar mit Pearl Export & Co., was die Preisklasse angeht.
    Die frühere Performer-Version (Mitte der 80er) war aus 6-lagigem Buchenholz gefertigt und hatte runde Kesselgratungen. Ab 1987 waren die Teile aus 9-lagigem Pappelholz, wie auch die Nachfolger-Serie Force 2000.

    Zitat

    naja ich wollte eine kurze zisch hi hat und hab so ziemlich alle becken getestet (spielte damals mit sabian hh).
    resultat ufip class med 14" hi hat gekauft.


    Willst du mich auf den Arm nehmen? Ich kenne diese Ufip-Modell selbst und finde sie generell auch nicht übel. Aber, dass sie den kürzesten Zisch-Sound auf Erden hat, wage ich ernsthaft zu bezweifeln. Aber du hast ja anscheinend schon alle Hi-Hats, die es gibt, getestet, das nehme ich dir sofort ab. Bist ein echter Freak, was?


    Zitat

    zidljian und co .. die bells gehen unter und dann 22" ufip natural ride -> wow.


    Also setzt sich die Bell eines Ufip Natural Rides folglich besser durch als die eines Zildjian Z Mega Bell Rides? Verstehe. Klar, die Naturals sind ja auch die absoluten Metal-Monsterkracher, wie soll da etwas anderes diese mörderische Durchsetzungskraft überbieten?

    Die Ambassador/Diplomat-Kombi funktioniert schon auch wunderbar, aber sie klingt halt schon sehr obertonreich. Wenn dir das gefällt, warum nicht? Ich finde es auch gar nicht übel...

    Zitat

    Original von flowmotion
    zildjian sind mehr so die standardbecken.


    test mal die ufip becken an, kosten zwar ein wenig mehr, sind dafür aber auch wirklich edel


    Diesen hanebüchenen Blödsinn kannst du vielleicht im Musik-Service-Forum verzapfen, aber bitte nicht hier vor allen Leuten. Bilde dir zuerst eine eigene Meinung, von der du wirklich überzeugt bist, bevor du hier irgendwelche Werbesprüche über Dinge loslässt, von denen du offenbar noch sehr wenig Ahnung hast.


    @ an alle, die nicht wissen, warum ich mich so aufrege: *klick*

    Das Hauptproblem bei lärmenden Trommeln sind die Felle. Schraubt die Schlagfelle runter, so spart ihr euch das viele Dämpfmaterial. Auch die Sticks tragen viel zum unnötigen Krach bei. Probiert's mal ohne.


    Generell viel leichter kontrollierbar ist immer noch die moderne Methode, Musik zu machen. *klick* - und das ganze ohne Strom - es wirkt Wunder! Wie sagte einst Frau Bartels: "Der Familien-Benutzer ist völlig zweckfrei und auf Wunsch auch entnehmbar. Für den Herrn, für die Dame, für das Kind, gell..."

    Zitat

    Ich brauch nur mal durch die Stadt zu gehen und da erkenn ich öfters Drummer heraus.


    Sicher, das ist der langhaarige, nervöse Spaßvogel mit schwarzer Lederjacke und eng anliegender Hose, der am Straßenrand ein Tama-Schlagzeug in einen blauen Sprinter verlädt und dabei zu seinem Gitarristen (hellbraune Wildlederjacke, darunter weißes Gibson-T-Shirt) ruft, er solle beim Tragen auf seine Zildjians aufpassen, die seien teuer gewesen. "Der Gig wird sicherlich geil" ruft der Keyboarder (Familienvater-Look mit Schnäuzer).


    Eine tolle Truppe. Den Drummer habe ich auch erkannt. Den erkennt man ja auch immer. Logisch.

    Generell am Besten gibt es nicht.


    - Für einen offeneren, obertonreicheren Sound:
    Schlagfell: Ambassador Coated / Reso: Ambassador Clear


    - Für einen fetteren, rockigeren Sound:
    Schlagfell: Emperor Coated / Reso: Diplomat Clear


    Das wäre jedenfalls meine persönliche Empfehlung. Es gibt noch unzählige andere denkbare Kombinationen.

    Hmmm.... die dünnen Splashes (vor allem das 8er) werden in diesem Heavy-Setup höchstwahrscheinlich etwas untergehen (11" gibt's bei den Signatures gar nicht). Allgemein wäre das Set überhaupt nicht mein Geschmack, da ich diese Heavy- und Power-Modelle nicht ausstehen kann, noch dazu, wenn sie so winzig sind.


    Aber ich vermute, dass sich die anderen Becken durchaus kombinieren lassen. Nimm ein paar deiner Becken mit in einen Drumshop und vergleiche sie mit anderen Modellen. Das ist das sicherste. Hier im Forum wird sich wohl schwerlich jemand finden, der dir definitiv aus eigener Erfahrung heraus sagen kann, ob sich die Kombination gut anhört.

    Diese Teile sind mir auch schon aufgefallen. Wir wären hiermit dann mit insgesamt 7 einzelnen Becken bei einem Durchschnittspreis von 93 € für 15,28". Das ist wirklich ein sehr fairer Preis, zumal die Teile schon in Thomas Lang's Hände waren. Und um uninteressante Durchschnitts-Instrumente handelt es sich hier keineswegs.