"Glasig" ist ein sehr treffendes Wort zur Beschreibung von A-Customs. Es fehlt dieser Beckenserie meiner Meinung nach einfach das gewisse Etwas an Klangreichtum und Charakter. Deshalb würde ich "naubn80" anstelle der Projection Crashes auch eher zu etwas Vergleichbarem aus der Avedis-Serie raten. Auch die Z-Custom-Angelegenheit würde ich persönlich weitestgehend vermeiden, aber das ist natürlich auch Ansichtssache. Schon mal das Earth Ride ausprobiert?
Beiträge von Hochi
-
-
Wir mussten leiiider, leider, leider aus unserem letztjährigen Proberaum raus. Mann das war ein echtes Traumteil: 50 m², 3. OG, Sicherung durch 2 Stahltüren, 8-Tonnen-Lastenaufzug mit Hebebühne und Anfahrtszone. Das ganze für schlappe 0 €... *schluchz*
Jetzt sind wir in einem gammeligen 16 m² Loch für 85 € (pauschal), aber ich glaube, das passt schon. In KE herrscht jedenfalls auch akuter Proberaummangel, daher sind wir froh. Ich wüsste sonst gar nicht, wo ich mein Schlagzeug unterbringen soll.
-
Zitat
Heute hat Meinl schon aufgeholt, aber an die Qualität und den Sound von z.B. Sabian oder Zildjian kommen die immer noch nicht ran.
Naja, das kann man so nicht verallgemeinern. Die "one of a kind"-Teile sind schon recht einzigartig. Mal wieder ein typischer Fall von Geschmacksache. Außerdem gibt es auch in den Sabian- und Zildjian-Topserien einige sehr durchschnittliche Modelle. Meinl hat halt (ähnlich wie Opel) an einem schlechten Image zu kämpfen. -
-
Zitat
Ich meinte nur, dass einen der Tipp mit dem Antesten nicht weiter bringt. Was einen weiter bringt ist der Kauf und Verkauf von gebrauchten Drumsets. Wenn man dann merkt, was die Trommeln, die einem gefielen gemeinsam hatten und genauso was die die einem nicht gefielen gemeinsam hatten, dann kommt man so langsam auf seinen Geschmack, weil man eingrenzen kann. Mag ich lieber dicke oder dünne Kessel? Welche Kesselgrößen und tiefen? Welche Felle? Wie ist die Qualität verschiedener Hersteller? Wie klingen die Teile abgenommen? Wie in meinem Proberaum? Wie mit der Bands? Welche Hardware ist praktisch? etc.
Ja, sicher, vollkommen richtig! Ich dachte, du meintest in deinem vorletzen Post mit dem von mir zitierten Satz speziell nur die Auswahl von Becken. Hab dich wohl etwas missverstanden... -
Zitat
Die Antesttipps hier im Forum kann ich wirklich nur belächeln.
Dann nenn' mal eine Infoquelle, wo der deutsche trommelnde Bürger bessere Orientierungstipps zu diesem Thema bekommt als in diesem Forum. Du hast doch selbst viel Positives dazu beigetragen, daher verstehe ich diese abfällige Bemerkung nicht ganz. Sicherlich ist es kein Vergleich zu dem von dir genannten Sonor-Vertriebslager, aber dieser Luxus fällt ja derzeit sowieso flach. Außerdem gab's dort ja nur Zildjian-Becken... -
@ Paralyzed
Wenn du in 4 Jahren die Kohle zusammenhast, bist du 18 und willst ein völlig anderes Set! Wetten?ZitatEndlich wieder einer von den Drummern die nicht nur mit einem Tom und einem Floortom daher kommen.
Ich habe 2 Sets: eines mit 2 Toms, das andere mit 9 Toms. Mit dem kleinen Set bin ich garantiert flexibler, außerdem spiele ich besser darauf, weil es praktischer aufzubauen ist. -
Die Pro-Sonix kenne ich nicht.
Die normale Pro-Serie hat mich allerdings noch nie wirklich vom Hocker gerissen. Ich würde die Alphas vorziehen - und das ganz objektiv. Ich saß einst an einem Tama-Kit mit Sabian Pro Studio Crashes, die klangen recht erbärmlich. Naja...
Ich würde an deiner Stelle auf höherwertige Becken umsteigen, sonst lohnt sich der aufwendige Wechsel meiner Meinung nach nicht wirklich. Ich versichere dir, dass du, wenn du mit den Alphas nicht mehr zufrieden bist, mit den Pro's auch keine Freude haben wirst.
-
Zitat
Nie und nimmer ist das das Tama-whatsoever Set ein Vistallite Shellset!! Dein Beispiel ist mir seit über 20 Jahren bekannt... das Ebay-Unikat ist 1000%ig ne andere Farbe.
Ääh, das war jetzt das 2. Missverständnis innerhalb dieses Threads. Ich dachte, du würdest das Original Red Vistalite gar nicht kennen. *nochmal duck* -
Weißt du, um diese Uhrzeit habe ich des öfteren einen schleierhaften Humor. Gleich gibt's sowieso von JB Schimpfe... *duck*
-
Das war nur ironisch und eigentlich eine Art Friedensschluss.
Aber wir können uns gerne noch weiter streiten, ich habe Zeit...hehe
-
Zitat
oh hochi outet sich ja als richtiger acryl-fan
Ich kann mich nicht im Enferntesten daran erinnern.Zitattrotzdem würde ich mir auf jeden fall ein "richtiges schlagzeug" zulegen.
Es geht nicht darum, was du dir kaufen würdest, sondern darum, dass du mit diesem Satz aussagst, dass ein Vistalite kein richtiges Schlagzeug ist.Zitatausserdem schrieb ich das extra mit anführungszeichen...
nicht das der eindruck erweckt wird,dass ich das für ein falsches schlagzeug halte
Hoppla! Siehste, ich habe gar nicht bemerkt, dass du diesen Eindruck überhaupt erwecken könntest... -
Zitat
Original von Drum-Herum
trotzdem würde ich mir auf jeden fall ein "richtiges schlagzeug" zulegen. schon alleine wegen des sounds.
Was fällt dir ein, ein Acryl-Set nicht als richtiges Schlagzeug zu bezeichnen!? Ist eine Fußmaschine mit Nylonband für dich dann auch keine richtige Fußmaschine? Und was hältst du dann von Stahlsnares (sind ja bekanntlich auch nicht aus Holz)?
Anderes Material -> anderer Sound... so einfach ist das. Ich wette, du hast selbst noch nie ein Vistalite angetestet. Bitte etwas mehr Respekt! John Bonham würde sich im Grab umdrehen.
Ich würde hier trotzdem nicht unbedingt mitbieten. Zu viele Unklarheiten, zu wenige Infos. Das wäre mir zu riskant.ZitatOriginal von JB
Die knallrote Farbe gabs bei Ludwig Vistallite sowieso nicht
Ich glaube schon: *klick*... ansonsten: Hut ab!! -
Zitat
Original von Tim
aber erstmal nur für:vic firth, vater, promark, zildjian.
bei paiste, kit tools (gibts nicht mehr), und allen anderen "exotischeren" herstellern müsste ich mal schauen...
Meine Frage ging offenbar leider etwas unter. Ich wäre an Regal Tip Sticks (5A, Wood Tip) interessiert. Lässt sich da was machen? -
1990 hat alles begonnen:
'90-'92: Vintageset aus den 60ern (vermutlich ein DDR-Fabrikat) mit Meinl-Tellern
'92-'95: Mapex Einsteigerset in weiß (22/12/13/16) + Blechsnare und Meinl Marathon Becken
'93-'95: Sonor Teardrop, späte 60er, Perloid rot (20/13/16) + Hayman Vibrasonic Snare, Avedis HH und K-Istanbul-Ride (ohne zu wissen, wie wertvoll das ist!)
'95-'01: Sonor Signature Heavy, späte 80er, Bubinga (22/10/12/13/16) + 8er Phonic Plus D 508x; Paiste 2002/3000
'01-'02: Ludwig Blue Oyster "Bowling Ball", frühe 70er mit V-Ringen (22/12/13/16) + 6,5er LM 402 Supra; Paiste 2002, 505, 602
'02-'05: Sonor Phonic, Metallic Silver, Concert Toms, frühe 80er (22/6/8/10/12/13/14/15/16/18); Paiste 602, 505, Sound Creation
'05-'06: Sonor Phonic Genuine Rosewood, Centennial Badge (22/13/14/16) + 5,75er Phonic D 505
'02-'09: Gretsch USA Custom (ca. 80er/90er) in Maple Natur (22/13/16) + 5er LM 400 Supra, später mit o.g. Sonor D 505
'09-'11: Sonor Designer Maple Light in Stain Black (18/10/14), Becken-Mix aus Zildjian, Sabian, Paiste & Ufip
'11-'12: Sonor Phonic Plus von ca. 1983 in Mahogany (22/13/14/16)
'09-'16: Sonor Delite in Birdseye Sunburst (22/8/10/12/13/14/16/18) + 6er Delite Maple-Snare
'12-'17: Gretsch USA Custom in Piano Black Gloss (22/12/13/16) + 5er Wahan Studiomaster (Stahl); Paiste 602, SC, Dark Energy & Symphonic Gongs
'17-'21: Sonor Vintage Series Three22 in Perlmutt (22/13/16)
ab '21: Sonor Lite in Creme Lacquer (22/12/13/16) + 5,75er Phonic D 505
ab '21: Gretsch USA Custom in Millennium Maple Gloss (22/12/13/14/16) + 5er Tama Aluminium; Paiste Becken (siehe oben) -
@ Crusada
Lies dir nochmal die Klangvorstellung von Paralyzed durch:
Zitatalso, es sollte richtig schön für rock der art foo fighters, queens of the stone age sein... also schön schläge wegstecken können und auch gecrasht, wie ich häufig und gerne ride spiele, noch präzise und nicht "verschwommen" oder so klingen. also einfach ein harter, crashiger ping (oder wie man das dann auch immer nennen will) mit nem silbrig-crashigem-ridigem ( ) ausklang...
Ich glaube, die K-Custom-Sache hat sich erledigt, findest du nicht auch? -
Für mich sind ca. 1000 km auch etwas viel...
-
Zitat
Original von Sven
@ cleaner:Dann les dir mal diesen Post von MG durch. Wenn er da nicht sein Misfallen an der Entwicklung ausdrückt, dann weiß ich es auch nicht.
Gruß Sven
Der Link funzt bei mir leider nicht. -
Es ist ein altes Paiste Becken aus der "Stambul"-Serie (ohne "I"). Ziemlich sicher aus den 60ern - ein schönes Vintage-Mittelklassebecken. Du hast es geschenkt bekommen? Glückwunsch. Soundmäßig wirkt ein Stambul keine Wunder, wenngleich es auch kein schlechtes Becken ist. Aber wenn es dir gefällt, dann passt es ja...
-
Zitat
Es gibt in der 2002 Serie ja nicht umsonst Crash, Thin-Crash, Medium-Crash und Haevy-Crash, eben von Jazz bis Hard.
In der 2002 Serie gibt es nur das "Crash", welches ungefähr bei Medium Thin einzuordnen wäre und das etwas kräftigere "Medium". Die Power- und Heavy Crashes wurden gottseidank wieder eingestellt. Thin Crashes gab es in der 2002-Serie noch nie.*
Es handelt sich bei der 2002 Serie nicht wirklich um jazztaugliche, wenn auch nicht vollkommen jazzuntaugliche Instrumente, solange man bei diesem Begriff von traditionellem Kneipen-Jazz spricht, sondern um klassische Becken für Rock, Pop, Hardrock, Funk, Blues, Punk, Fusion usw.
Der Sound ist mittig, reichhaltig, obertonreich, warm, farbig, saftig und füllend. Und prompt entdecke ich bei eBay das amtliche Ian-Paice-Crash. Soviel zum Thema Hardrock auf großen Bühnen...*edit: Inzwischen wurden die Power Crashes wieder eingeführt. Und Thin Crashes sind nun auch erhältlich.
*nochmaledit: und inzwischen auch Paperthin, Wild Crashes, Full Crashes und Schlagmichtot-Crashes...