Die Flat Crashes kenne ich überhaupt nicht. Sind die brandneu auf dem Markt?
Beiträge von Hochi
-
-
Für mich auch ganz klar: Stand-Tom. Die Optik, die Stabilität, das Aufbauen, der Sound... in jeder Disziplin siegt meines Erachtens das gute alte Floor Tom.
-
Hübsche Teilchen... Könnte es sein, dass das Top-Cymbal eine Macke (rechts im Bild) hat? Auch das Loch dieses Beckens sieht auf dem (zugegebenermaßen schlechten) Foto etwas "unaufgeräumt" aus. Würde diesen Burschen auf jeden Fall vorher anschreiben und um eine höchst penible und ausführliche Zustandsbeschreibung bitten.
-
Zur ersten Frage kann man wohl Bücher schreiben, denn Paiste hat über die letzen 25 Jahren eine sehr verwirrende Produktpaletten-Story zu erzählen. Die 2000er wurden vor einigen Jahren höchstwahrscheinlich aus Überflüssigkeitsgründen eingestellt, da sie nicht sonderlich viel mehr zu bieten hatten als die günstigeren Alphas, welche 1993 auf den Markt kamen. Wer einen wirklich guten Rocksound brauchte, holte sich sowieso die 2002-Teile. Und wer einen moderneren Sound wollte, konnte sich bei der damaligen Sound Formula Serie bedienen.
-
Zitat
... Aber es gibt auch Black Beautys mit diesen Verzierungen....
Die Snare aus der Auktion ist doch eine Black Beauty.ZitatHast du auch Drums von Ludwig HOCHI ???
Ich habe 2 Supraphonics, eine in 5" und eine in 6,5". Vor einem 3/4 Jahr habe ich mein Ludwig-Set (Blue Oyster Bowling Ball, Anfang 70er) verkauft, weil mir die Farbe zum Hals raushing und ich endlich meinen Traum von einem Gretsch-Set erfüllen wollte. -
@ Groovemaster
Du hast die Fish-Story nicht von Anfang an mitbekommen. Wenn dieser Pearldrum-Witz der erste seiner Art gewesen wäre, dann könnten wir alle vermutlich eher darüber lachen. Aber langsam fühlt man sich hier durch so etwas richtig belästigt.
-
Man kann bei Sabian, soweit ich weiß, ohne Aufpreis auch Sondergrößen ordern. Jedenfalls, soweit es im realistischen Rahmen liegt, denke ich.
-
Meinst du dieses Modell? Die ist übrigens 5" tief. Eine 5,5" tiefe Supraphonic gibt es nicht.
-
Also wenn's mit Balbex nicht klappt, wäre ich sehr an Regal Tip 5A (Wood Tip) interessiert! Regal Tip ist doch kein Exote - oder, Tim?
-
Der Tausch ist schon in Ordnung. Schließlich handelt es sich bei deinem DW um ein hochwertiges Set aus Keller-Kesseln, das will schon was heißen. Z.B., dass ich das Gretsch trotzdem um einiges geiler finde, hehe!!
Geschmacksache.
Jedenfalls hast du von High-End zu High-End gewechselt. Wenn du nun glücklicher bist: wunderbar!
-
Sodala, ich bin nun auch wieder in meiner Heimat.
Das Treffen war absolut super!! Habe selten so viele geniale Leute gleichzeitig in meiner Nähe gehabt. Ein Riesenspaß! Jeder, der nicht da war, hat echt was verpasst. 2 Tage waren natürlich eher ein Witz: Da hat man sich auf diesem Hof gerade mal eingelebt, schon muss man wieder heimfahren...
Danke an Patrick & Co für alles!!!
-
Zitat
Getriggert? Das Gretsch?? Heiliger Bimbam...
Ja, vor allem ab 1983 bis in die frühen 90er. Passt aber doch perfekt zu den gehaltlosen Kommerz-Radioliedchen aus dieser Zeit, nicht wahr? Ich weiß schon, warum ich diese Epoche so abgrundtief hasse...
Inzwischen hat er sich wieder etwas beruhigt, was aber nicht allzuviel heißen soll. Wie so viele Künstler hat eben auch er die 80er Jahre nicht unbeschädigt überstanden. Tjaja... *seufz* -
@ trommeltier
ZitatDen Phil Collins Sound kriegt man mit Remo CS Fellen - die mit dem schwarzen Punkt in der Mitte - hin.
Die CS-Felle sind, wie du sagst, sehr gut für Concert Toms geeignet. Phil hat sie allerdings noch nie eingesetzt. Er verwendet Ambassador Clear, auf dem 8er und dem 10er sogar Diplomat Clear.
Leider hört man seine Trommeln seit gut 20 Jahren fast nur noch getriggert. -
Zitat
Ich würd die snare gar nicht kaufen! Es gibt wesentlich bessere aus neueren produktionen.
So ein Schwachsinn! Wieso sollten die aktuellen Ludwig-Snares besser sein als die alten?ZitatWer spielt denn heute noch eine so tiefe snare?
Wen interessiert es, mit welchem Zeugs unsere Modefutzis heutzutage ihre Bravo-Hits einspielen?ZitatIch bin froh, meine dicke sonor signature vor jahren eingemottet zu haben.
Ist vielleicht auch besser so. Manch ein anderer würde danach lechzen.Zitatkauf dir eine 5" dw, damit bist du für alle musikrichtungen gut ausgestattet.
Die oben beschriebenen Ludwig-Snares sind in höchstem Maße vielseitig und zudem die amtlichsten Stahlsnares unserer Erdkugel. Noch Fragen? -
Naja, mich wundert es ein wenig, dass diese Teile nicht schon weiter oben sind. Natürlich weiß ich, dass der krasse Sprung meist erst in der letzten Minute kommt, dennoch kommt es mir schon etwas niedrig vor.
Was den "Ludwigsnaredrumexperten" angeht, so würde ich es begrüßen, wenn Groovemaster noch seinen Teil beitragen würde - der ist nämlich ludwigtechnisch ziemilch fit. Trotzdem danke!
-
Die Super Sensitive ist wohl insgesamt besser in Schuss. Ich denke, hier kann man locker 280 bieten.
Aber was versteht dieser Verkäufer unter "general-überholt"?? Nur den Fellwechsel? Wenn ja: positiv.
-
Also: Koffer und Ständer (wenn auch unterer Güte) sind inklusive... Zustand der Snare ist bestenfalls mittelprächtig, also nicht unbedingt der Brüller. Versandkosten sind definitiv zu hoch, aber fällt nicht so ins Gewicht. Der Preis? Tja, schwierig zu sagen...
Hmmm.... ich glaube, 230-250 kann man bieten. Sag ich jetzt mal aus dem Bauch heraus.
-
Come Hell finde ich auch geil. Ist für meinen Geschmack jedenfalls die beste 90er-Angelegenheit bei Purple, vor allem, weil eben Blackmore noch an der Gitte zupft - wenn auch mit Widerwillen...
Jedenfalls ist Steve Morse meines Erachtens kein würdiger Nachfolger, warum haben sie eigentlich nicht gleich John Petrucci eingestellt?Andere Frage: Gibt es eigentlich auch ältere Purple-Aufnahmen (früher 70er, Mark II) für's Glotzofon? Die legendären Japan-Konzerte ('72) fände ich reizvoll, oder auch die Scandinavian Nights ('70).
-
Flüchtig, ist halt ein 0815-Einsteigerblechkübel. Erweckt kein großes Interesse bei mir.
Schonmal auf ner höherwertigen Metallsnare (Ludwig Supra/SuSe, Sonor Phonic, Pearl SensiTone etc.) gespielt?
-
Zitat
die snare von chad Smith ist z.B. eine der besten... - die verarbeitung ist halt einmalig.
Was ist an dieser Snare so toll? Ist ne stinknormale Stahlsnare der einfachsten Bauweise, nix besonderes. Einziges Erkennungsmerkmal: der schwarze Kessel. Das war's schon. Mehr als ihren Preis ist sie niemals wert!