Geil, aber teuer. Schon mal über ein Premier Heritage Club Kit nachgedacht? Hat auch was...
Beiträge von Hochi
-
-
Mensch Kai, Ich habe gerade beim Musiker-Flohmarkt ein "Hilite Nussbaum" (=Hilite mit kurzen Kesseln und Walnuss-Finish) entdeckt. Geil.
-
Als geraden Beckenständer würde ich dir dringend den Yamaha CS-740 empfehlen. Es ist ein einstrebiges Modell, also leicht, trotzdem sehr stabil, hervorragend verarbeitet, roadtauglich, absolut professionell. Dieses Modell verwende ich selbst und bin begeistert.
Gibt's bei MusicStore Köln für 35 € statt 65 €!Der Magnum Galgenständer (der schwere mit dem Gegengewicht) hat einen Konkurrenten namens "Lazer" (ebenfalls MusicStore), welcher für 47 € zu haben ist.
Gleich mal nachschauen ...

-
Und so soll es sein!

-
199 € ist natürlich ein sauguter Preis. Ich hätte dir allerdings auch ein 20" Fo 602 Medium Ride für 150 € anbieten können...

-
Dann mal viel Spaß mit dem Teil! Wieso eigentlich ausgerechnet Dimensions ? (nicht negativ gemeint!)
-
Hey cool, Tre!

Was ist es denn für eins, ein Dimensions? Welche Größe?PS: Suchtest du nicht ne Snare? *klick* :))
-
Ich persönlich komme mit dieser Fußmaschine nicht so gut parat. Wie schon mein Vorredner bemerkte, ist sie mit großen Schuhen (bei mir Gr. 48) etwas unhandlich und schwer zu kontrollieren. Dasselbe gilt für die Ludwig "Ghost", die ich auch mal hatte. Nicht wirklich was für mich... Leider, denn hübsch sind sie ja schon...

-
Zitat
hat von euch schon ma jemand son teil gespielt.
Ja, spielt sich irgendwie eigenartig, aber das ist Gewöhnungssache. Vor allem empfindet das jeder anders. Du musst für dich selbst rausfinden, ob es dir taugt.ZitatIch wollt ma wissen ob der Name nur Verkaufsstrategie ist oder ob man damit ungefähr in richtung John Bonham kommen kann.
Weder noch. Das Zauberwort heißt: ÜBEN! -
@ bloody hümie
Zitatwas heißt concert toms? wie groß sind den die?
Das hat nichts mit der Größe zu tun. Es sind einfach nur Toms ohne Resonanzfelle, erhältlich von 6"-16". Concert Toms haben auf der Resoseite auch keine Böckchen und keine Kesselgratung. Mitte 70er bis Anfang 80er waren diese Dinger total angesagt und somit auch absoluter Standard. Einige Hersteller wie Pearl, Ludwig oder Yamaha bieten sie heute noch offiziell in ihren Produktpaletten an:Beispiel YAMAHA:

-
Ich verstehe den Sinn dieses Threads überhaupt nicht. Wenn doch beide Felle zum Testen bereitstehen - was soll dann die Frage, welches zu empfehlen ist!?
-
Zitat
Collins hat den Gretsch Sound mit seinen Concert Toms und den Mikros im Kessel plus Gated Reverb pervertiert. Collins vielleicht in seiner Big Band. Aber eigentlich sind das beides nicht so die Beispiele. Die spielen ihr Gretsch eher mit ner Art Allround Pop Sound. Das geht ja bei entsprechender Stimmung und Befellung auch, ist aber nicht unbedingt der charakteristische Sound.
Mensch Groove, lass' doch diese verflixten 80/90er einfach 80/90er sein und beziehe dich auf die repräsentativen Arbeiten des guten Phil Collins! Auf den Genesis-Alben "Foxtrot" (1972) und "Selling England by the Pound" (1973) ist der typische Gretsch-Sound durchaus deutlich zu hören - umgeben von märchenhaft wohlklingenden Melodien.
Bei seiner Big-Band-Mucke schlafe ich innerhalb von 10 Minuten ein, aber das ist wohl Geschmacksache...
----
Sorry, dass ich 3x hintereinander gepostet hab', aber eine einzige Antwort wäre in diesem Fall wohl etwas unübersichtlich geworden, gelle...

-
Um das Thema Sonor ein wenig aufzulockern: Auch ein Phonic kann einen wunderschönen jazzigen Sound haben - man muss es nur soweit kommen lassen
*klick* -
Danke für deine Erklärungen!
Kleiner Nachtrag: Es gibt meines Wissens 2 verschiedene Stop Sign Badges, die wohl möglicherweise durch die erste Spätsiebziger-Auflage der Square Badges zeitlich getrennt werden:
Zum einen wären das die normalen 70er Stop Signs mit dem Slogan "That Great Gretsch Sound":
...zum anderen die neuere Version (möglicherweise frühe 80er) mit dem Slogan "Drum Makers since 1883" und dem Gretsch Drum-Logo:
-
Zitat
Meinst Du, das ist korrekt?
Das Problem ist, dass es sich bei diesem Verkäufer mal wieder um so einen typischen Eierkopf handelt, der nicht fähig ist, den Zustand seiner Ware genau und detailliert in Worte zu fassen, verdammt!ZitatDie BD-Spurs schon, sind sogar die Aktuellen. Wieso? Da weis man leider nie, ob da nicht jemand rumgepfuscht hat.
Wunderbar - die neueren sind sowieso besser...
ZitatDa ist dann also schon mal ein riesen Loch ins Hängetoms gefräst.
Ein großes Loch ist sowieso drin, da es sich um ein 70er-Set handelt - du erinnerst dich sicherlich an diese grauenhaften, in der Kesselwand angebrachten Kugelgelenke...Nebenbei: Bist du dir sicher, dass das von TreCool vor ein paar Monaten gezeigte Gretsch-Set aus den 70ern ist, wie du sagtest? Dieser Tomhalter, kombiniert mit dem Stop Sign Badge ist doch aus den frühen 80ern, oder irre ich mich da?
-
Um das Thema Gretsch ein wenig aufzulockern: Auch mit 20" Bass Drum ist das ne feine Sache...
*sing* -
Ich schließe mich Marcus voll an.
Fiberskyns wären für meinen Geschmack etwas zu dumpf und lasch. Klare Felle klingen mir zu steril. Emperors sind fett (mit Diplomat als Reso), aber nicht so feinfühlig, dynamisch, klangvoll und rund wie Ambassador Coated.
-
Zitat
oder kann ich mir jeden X-beliebigen kaufen ?? --> wohl kaum oder ?
Ich empfehle dir nen Sonor Snareteppich. Aber pass auf, dass es kein Fernost-Schrott ist - davor ist man heute leider nicht mehr sicher... -
Zitat
@ Hochi: Naja, Hauptsache, es steht Ludwig drauf...
Das war ne bösartige Anspielung von einem eingefleischten Mapex-Fan, stimmt's?
-
Also ehrlich gesagt: Ich fand das Design (optisch gesehen) vorher besser. Vielleicht auch, weil ich es so gewohnt war...
Sicherlich war ein Update zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nötig, aber irgendwie muss ich mich noch an das neue Design gewöhnen...