Ich dachte immer, Ambassadors wären 0,25 mm, Diplomat 0,2 mm und Ambassador Snare 0,025 mm dick.
Beiträge von Hochi
-
-
Die speziellen Snare-Resofelle sind noch mal etwa um das 10-fache dünner als die regulären Felle, also schon extrem ultradünn und auch nur für diesen Zweck geeignet.
Die regulären Diplomat-Felle sind im Prinzip wie die Ambassadors, nur eine kleine Idee dünner. Darum sind sie ja auch als Reso-Fell für die Toms recht beliebt, vor allem in Kombination mit doppelschichtigen Schlagfellen, da dann der volle Ton der Trommel schön erhalten bleibt.
Als Schlagfelle sind die Diplomaten vor allem bei Jazzdrummern verbreitet.Ich habe momentan ein Ambassador Snare-Resofell aufgezogen, das ist super. Die Diplomat-Version dürfte ebenfalls geil sein, müsste man mal ausprobieren.
-
Vielleicht ist damit ja tatsächlich das Snare-Resofell gemeint - könnte ja so sein, gelle...
-
Falls es auch ein Set in Jazzgrößen sein darf, würde sich auch sowas empfehlen. Aber ich befürchte, dass dieses Set zu teuer wird. Toll ist es trotzdem!
-
Ich bin mir zwar nicht hundertprozentig sicher, aber ich vermute mal, dass es sich dabei um ein und dasselbe Fell handelt. Etwa 90 % aller Diplomat-Käufer verwenden dieses Fell als Reso, daher ist es auch zum Großteil als solches bekannt. Man kann es also durchaus als "Resofell" anpreisen (meine Vermutung).
Es gibt allerdings noch ein spezielles Diplomat Snare-Resofell, aber das ist ne andere Baustelle.
Wo hast du die Felle gesehen?
-
Ältere Spitzen-Drumserien lassen ein Force 2001 oder ein Swingstar verdammt alt aussehen. Okay, der Begriff "Müll" war vielleicht etwas übertrieben...
-
(Wie schon so oft gepostet:)
Ich würde mir an deiner Stelle auf jeden Fall ein vernünftiges Schlagzeug auf dem Gebrauchtmarkt holen. Neuware zu diesem Preis ist eigentlich fast immer Müll.
-
Zitat
wenn du was von paiste willst, würd ich die alpha als billigste lösung nehmen. das 2002 ist auch nicht schlecht.
Nicht zu vergessen: ältere Beckenserien (2000, 3000, 505, Sound Creation, Formula 602 usw.)!! -
Ich würde 20" nehmen!
-
Hmmm... also unter der Sitzfläche befindet sich bei meinem Hocker ein Ständer, der aus dem gleichen Werk stammt wie die Beckenständer. *überleg*
-
Zitat
Entschuldigen Sie, wenn ich mich jetzt etwas forsch ausdrücke, aber wen wollen Sie hier eigentlich verarschen!? (30000 DM). Der Neupreis von diesem Schrotthaufen beträgt vielleicht gerade mal die Hälfte des Startpreises - wenn überhaupt. Eine Frechheit! Der gesamte Beschreibungstext ist vollkommen für die Katz. Außerdem sind es 4 Hanging Toms und 2 Floor Toms - zählen sollte man können...)! Dass sie nicht die geringste Ahnung davon haben, was Sie hier verkaufen, ist nicht das Problem. Aber der Text sollte wenigstens der Wahrheit entsprechen!
Gruß, Christian
Hallo,
sorry habe mich auf die Aussage des Schlagzeugbesitzers verlassen, ich habe heute das Schlagzeug nochmal neu reingesetzt, neue Beschreibung, neuer Preis. Die Artikelnummer ist: 2501056049
vielen Dank für den Hinweis,
markus
Jetzt hat er sich aber Mühe gegeben!! Ein wahres Schnäppchen...
(neue Auktion)
-
Zitat
Die Magnum-Ständer kann ich auch empfehlen.
Ich wäre bei so allgemeinen Aussagen vorsichtig. Ich habe beispielsweise extrem (!) schlechte Erfahrungen mit den Drummer-Sitzen gemacht. (Siehe Beitrag dazu). Auch mit den Magnum-Cases bin ich heftig auf die Schnauze gefallen. Bei MP bestelle ich jedenfalls nichts mehr ungetestet. -
Speziell die Chinas kenne ich nicht. Jedenfalls ist die 502-Serie nicht unbedingt empfehlenswert. Ich würde mir an deiner Stelle bei eBay was gebrauchtes, aber dafür höherwertiges ersteigern.
-
Ich hab diesen Burschen mal mit forschem Klartext angefunkt. Mal sehen, was er zu sagen hat... *händereib*
-
Stimmt, der ist wirklich gut! Ich kenne allerdings nur die Music-Store-Version, die wird höchstwahrscheinlich mit Magnum baugleich sein, gelle...
Allerdings muss man bedenken, dass man sich mit einem solchen Stativ schier nen Bruch schleppt. Einfache gerade Ständer lassen sich besser im Case verstauen, sind weniger sperrig. Aber das Preis-/Leistungsverhältnis ist trotzdem super. Für 49 € dürfte man wohl nix besseres finden (wenn man ein Ding dieser Art sucht). -
Ich würde mir lieber für etwa 59 € einen Yamaha-Ständer aus der 700er Serie (CS-740 glaub' ich) zulegen. Diese Dinger sind für den professionellen Einsatz gebaut und sind dementsprechend hochwertig verarbeitet. Ich habe nur gute Erfahrungen mit ihnen gemacht.
-
Ich hab' das "Mercury Falling" Album. Tja... mit Tabs usw. kann ich natürlich nicht dienen. Aber für diesen Song braucht man schon ein gewisses Maß an Feeling, sonst klingt es scheiße. Die Drums müssen locker dahinplätschern, dürfen auch nicht ständig mit Breaks zersägt werden. Stattdessen sollte der Groove eher dezent verziert die Musik tragen. Die Snare muss selbstverständlich schön fett platzen, wie das auf dem Album bei den meisten Songs zu hören ist. Spiele locker aus dem Bauch, lass' die Musik gut klingen und versetze dich dabei in die Lage des Zuhörers. Für was gibt es eigentlich Tabs und Noten für Drums!?
-
Es kommt bei Ludwig-Sets auch auf die Farbe an. Ein guterhaltenes Black-Oyster-Kit aus den 60ern ist eine ganze Menge wert, weil es die Orinigal Ringo Starr Farbe ist. Ein 70er "Blue Oyster Bowling Ball" ist dagegen weitaus weniger wert. Wie sieht das Typenschild denn aus?
-
Zitat
Da gibt es doch diese italienische Firma, die auch in Faßbauweise fertigt. Le Soprano?
Du meinst Tamburo, oder? Ich weiß nicht, mir gefällt diese Optik nicht. -
Die weiß-glatte Version ist eigentlich nichts anderes als eine "undurchsichtige Clear-Version". Diese Dinger sind nicht beschichtet und müssten daher theoretisch die gleichen Soundeigenschaften wie die Clear-Felle besitzen.