Beiträge von Hochi

    Die Alphas sind nicht übel für den Preis. Ich weiß ja nicht, wie flüssig du bist, aber ich würde mal an deiner Stelle die 2002 Serie unter die Lupe nehmen. Die haben einfach mehr Charakter, klingen dynamischer und farbenreicher. Für Rock, Hardrock, Funk, Blues, Jazz-Rock, Rock'n'Roll und fast alles andere sind sie seit 31 Jahren die amtlichen Kultbecken. Auf Dauer wirst du damit sicherlich glücklicher.
    Ich würde dir auch empfehlen, mal bei eBay oder anderen Gebrauchtmärkten reinzuschauen, da sparst du ne Menge Geld.

    Für diesen Preis bekommst du eine gebrauchte 14"x5,75" Hilite Snare, welche um einiges hochwertiger ist. Vor wenigen Tagen ging eine bei eBay weg. Sehr edle Hi-Class-Teile!! Muss es denn unbedingt eine neue Snare sein?

    Das Raw Bell Dry Ride ohne Signatur ist regulär erhältlich, es müsste theoretisch dasselbe Modell sein. Auf den Fotos von Sabian sehen die beiden Becken (v.a. an den Kuppen) zwar unterschiedlich aus, aber das hat (glaube ich) nichts zu sagen.

    Zitat

    ist nur MEINE meinung und ich finde den rockstar sound besser als den des artstar


    Wer wollte das bezweifeln? Lies mal genau, um was es in meinem Beitrag geht!

    Zitat

    beim rockstar hast du den vorteil der tomaufhängung! und es kommt dem starclassic schon relativ nah.


    Sorry, aber vielleicht solltest du mal weniger den Werbeanzeigen in der Fachpresse vertrauen. Also mich reißt der Rockstar-Sound nicht vom Hocker, während ich dagegen den Sound eines Starclassic-Maple-Sets toll finde.
    Vor allem stellt sich die Frage, ob diese Tomaufhängung bei diesem Set sooo viel bringt (außer, dass sie meines Erachtens scheiße aussieht). Dagegen spricht jedenfalls, dass auf dieser Welt verdammt viele Trommeln ohne jene Patent-Features trotzdem wesentlich besser klingen als ein Rockstar.
    Es kommt in erster Linie auf den Kessel an.

    Eigentlich sind nur jeweils die Standardmodelle wichtig. Die anderen haben dann entweder Tube-Lugs (anderes Böckchendesign), einen gehämmerten Kessel (anderer Sound - Geschmacksache) oder beides.


    14"x5" Supraphonic
    LM400: Standard
    LM400T: Tube-Lugs
    LM400K: gehämmerter Kessel
    LM400KT: Tube-Lugs & gehämmerter Kessel


    14"x6,5" Supraphonic
    LM402: Standard
    LM402T: Tube-Lugs
    LM402K: gehämmerter Kessel
    LM402KT: Tube-Lugs & gehämmerter Kessel


    14"x5" Super Sensitive (Parallelabhebung)
    LM410: Standard
    LM410T: Tube-Lugs
    LM410K: gehämmerter Kessel
    LM410KT: Tube-Lugs & gehämmerter Kessel


    14"x6,5" Super Sensitive (Parallelabhebung)
    LM411: Standard
    LM411T: Tube-Lugs
    LM411K: gehämmerter Kessel
    LM411KT: Tube-Lugs & gehämmerter Kessel

    Die speziellen Snare-Resofelle sind noch mal etwa um das 10-fache dünner als die regulären Felle, also schon extrem ultradünn und auch nur für diesen Zweck geeignet.


    Die regulären Diplomat-Felle sind im Prinzip wie die Ambassadors, nur eine kleine Idee dünner. Darum sind sie ja auch als Reso-Fell für die Toms recht beliebt, vor allem in Kombination mit doppelschichtigen Schlagfellen, da dann der volle Ton der Trommel schön erhalten bleibt.
    Als Schlagfelle sind die Diplomaten vor allem bei Jazzdrummern verbreitet.


    Ich habe momentan ein Ambassador Snare-Resofell aufgezogen, das ist super. Die Diplomat-Version dürfte ebenfalls geil sein, müsste man mal ausprobieren.

    Ich bin mir zwar nicht hundertprozentig sicher, aber ich vermute mal, dass es sich dabei um ein und dasselbe Fell handelt. Etwa 90 % aller Diplomat-Käufer verwenden dieses Fell als Reso, daher ist es auch zum Großteil als solches bekannt. Man kann es also durchaus als "Resofell" anpreisen (meine Vermutung).


    Es gibt allerdings noch ein spezielles Diplomat Snare-Resofell, aber das ist ne andere Baustelle.


    Wo hast du die Felle gesehen?