Beiträge von Hochi

    Ich habe noch ein Emperor zuhause rumliegen. Also ich erkenne da ehrlich gesagt kein Öl-Schimmern. Vielleicht liegt es daran, dass es ein Emperor Coated ist? :-)))


    Trotzdem danke für den Hinweis!

    Zitat

    Hi Kingdrum,


    du bist seit Juni in diesem Forum, ich bin erst seit September hier. Deine Anfrage habe ich schon mehrmals von Anderen gelesen. Also unter Suchen solltest Du einiges zu diesem Thema finden.


    Hast du schonmal untersucht, wie alt dieser Thread ist und wann kingdrum das letzte Mal hier im Forum war? :rolleyes: :D

    Zitat

    Eigentlich wollte ich ja kein Tama Pedal, habe Jahre mit der SpeedKing verloren, die war der letzte Scheiss.


    Diese Aussage beinhaltet drei verschiedene Fakten, zwischen denen ich keinen Zusammenhang finde. ?(

    Den Sound finde ich super, das Design zum Kotzen, die Qualität super. Nichtmal im Lottogewinn-Traum würde mir der Gedanke für den Kauf eines Starclassic-Sets als Fünft-Schlagzeug einfallen. Trotzdem verdienen diese Drums sehr viel Respekt - ich kann halt nun mal nichts mit ihnen anfangen, was sich nach 15 Spielminuten in Langeweile äußert.
    Das SC-Motto "back to the roots" trifft eigentlich ausschließlich auf den rohen Kessel zu, der Rest ist in meinen Augen ätzender Hi-Tech-Kitsch im ätzenden Design-Gewand. Ich bevorzuge zudem Instrumente mit mehr Charakter, Ausstrahlung und Geschichte. Den Sound bekomme ich auch woanders - und zwar besser!


    FAZIT: Absolut professionelle Top-Drums! Wem's gefällt, dem sei's gegönnt. :)

    @ PabloEscobar
    A Custom ist A Custom
    A (ohne Custom) ist Avedis


    Die K-Teile klingen dunkler und wärmer. Wenn du auf einen hellen Sound stehst, würde ich dir empfehlen, mal die (tatsächlichen) Avedis-Teile anzutesten.

    Du musst selbstverständlich einsehen, dass ein praktischer Beckentest unbedingt notwendig ist. Da du ja selbst schon ziemlich genau weißt, welche Beckentypen du in die engere Wahl ziehen wirst, ist ein letztendliches Antesten bestimmter Modelle eigentlich der einzige noch übrige Schritt vor dem Kaufen.

    Trotzdem würde ich dir raten, mal diverse Crashes aus der Paiste Signature Line anzutesten. Ich glaube, du wirst einige positive Überraschungen erleben, denn diese Instrumente kommen deinen Beschreibungen durchaus ziemlich nahe. Die Dinger sind zwar auch nicht gerade billig, aber das ist beim Gebrauchtkauf ja ohnehin eher zweitrangig, gelle... ;)

    Ich würde mich an deiner Stelle mal auf dem Gebrauchtmarkt umschaun, du findest mit Sicherheit in absehbarer Zeit das richtige Becken. Vorher testen wär aber trotzdem wichtig. Weiß du ja selbst.


    Zitat

    Danke...ich mag die auch...


    Hm??

    Zitat

    oha, die mag ich doch nicht.


    Jaja ich weiß, hehe!! :-))


    Vielleicht sind die A Custom Crashes für dich nicht übel: Sie passen zur Hi-Hat und zum Ride, sind nicht zu hell und nicht zu dunkel und haben bei 18" auch gewisse Lautstärkereserven, trotz der relativ dünnen Stärke. Und sie klingen modern. ;)
    Es gibt sicherlich einige Leute hier im Forum, die dir über das Ansprechverhalten der A Custom Crashes mehr Auskunft geben können als ich, aber ich glaube, die Teile dürften nicht verkehrt sein. Teste sie auf jeden Fall mal an.

    Ich habe 3 Dixon Beckenständer.
    Bei Ständer A ist die Halterung für den Boomarm mal eben durchgebrochen.
    Da waren's nur noch 2.
    Ständer B und C verfügen (im Gegensatz zu Ständer A) über das berühmte "Boomarm-ins-Hauptrohr-versenk-Prinzip" und sind daher der Gefahr von Ständer A nicht ausgesetzt. Allerdings ist nach relativ kurzer Zeit das Hauptrohr durch das Feststellen der Ständerbeine an dieser Stelle inzwischen derartig verbeult, dass ich echte Probleme beim Ein- und Ausziehen selbiger habe. Die Befestigungen funktionieren auch nur sehr durchschnittlich und das Verstellen und Verändern ist auch nicht unbedingt als außergewöhnlich komfortabel zu bezeichnen.
    Die Verarbeitungsqualität ist zudem keineswegs mit Produkten von Yamaha, Pearl, Tama oder Sonor vergleichbar.


    Sorry, zildjian, aber bei deinen Dingern handelt es sich offenbar um Sonntagsmodelle - oder bist noch nie in den Genuss "richtiger" Profi-Hardware (die übrigens durchaus bezahlbar ist --> z.B. Yamaha 700er) gekommen.
    Für mich hat sich jedenfalls das Thema Dixon auch erledigt. Nicht traurig sein... ;)

    catastrophy und metalmops haben Recht:
    Die Magic-Teile gehen schon fast nicht mehr als Becken durch. Der Sound ist einfach nur lächerlich.