Ich würde mir ein altes, gebrauchtes, fettes Tama-Set holen (Artstar oder so) - da hast du sicherlich mehr Freude als an einem Basix.
Beiträge von Hochi
-
-
Musik-Service ist meines Erachtens die falsche Anlaufstelle für den Kauf von High-End-Cymbals. Solche edlen Schätzchen bestellt man sich nicht von der Stange. Jeder große Shop hat sie normalerweise antestbereit. Musik-Service ist zwar günstig, jedoch vergleichsweise nicht sehr gut sortiert (obgleich sie trotzdem ein paar, wenn auch wenige, Traditionals anbieten).
-
Zitat
Bei Paiste passiert das immer, wenn man sie noisy spielt. [...] Paiste verträgt kein rocken. Ist meine feste Überzeugung.
Sorry, bei aller Hochachtung, aber das ist wirklich hanebüchener Quatsch, wie er nur von einem Zildjian-"Fan" (und Paiste-Gegner) verzapft werden kann.
Ich kann auch deine Erlebnisse diesbezüglich überhaupt nicht nachvollziehen. Es mag deine Erfahrung sein, welche aber nicht automatisch auf andere zutreffen muss.
Ich finde in diesem Zusammenhang den Beitrag von Cymbalito über Beckenrisse recht interessant. -
Sie sind leider sehr teuer. Die K Constantinoples sieht man auch nicht so oft, gelle...
-
Zitat
Wo würdest Du es denn bei dir einsetzen wollen?
Wahrscheinlich werde ich's mir nicht zulegen, da es mir sicherlich zu groß ist. Ich würde es nämlich, wenn , dann - wie der Name schon sagt - als Crash-Ride (zweites Ride, großes Crash) verwenden. Aber für diese Rolle habe ich schon ein 20" Paiste Fo602 Thin Crash, welches ich nach einer festen Entscheidung nicht verkaufen werde!! -
Habe auch schon gehört, dass die Intruder-Teile Spitzen-Pedale zu einem unschlagbaren Preis sind. Hab sie selbst leider noch nie getestet. Fakt ist: Es muss nicht immer Iron Cobra, DW & Co. sein.
-
Ich habe es selbst in Beobachtung. Ich kenne mich mit Zildjian zwar weniger aus, bin aber vom Sound der alten Avedis-Becken durchaus sehr angetan. Groovemaster weiß da besser bescheid. Eines ist aber sicher: Diese Becken gehen teilweise für Spottpreise weg.
-
Zitat
@ jb naja, letztes avatar war zwar auch nicht hübsch aber besser als das hier!!!!
Wenn ich ehrlich bin: Ich fand den gelassenen JB-Charakterkopf vorher absolut kultig. Der darunterstehende Spruch "always there" passte perfekt. Man sollte hierzu gleich eine Umfrage erstellen, welcher Avatar nun besser ist... -
Zitat
...und das genannte auch später einen ordentlichen Wiederverkaufswert haben dürfte.
Das wage ich ernsthaft zu bezweifeln.ZitatZudem ist auch gar nicht bekannt, welcher Musikstil gespielt werden möchte.
Gut erkannt! Ich versichere dir, dass du beispielsweise mit einem Phonic-Set (welches ich durchaus in der Oberklasse einstufen würde) weitaus flexibler bist als mit der Billig-Schüssel.ZitatNenne doch einfach deine Argumente, warum du von Neuwahre so dringend abrätst. Und auch so explizit von diesem Gerät.
Du hast die Wahl zwischen einem perfekt verarbeiteten Schlagzeug, dessen einzigartiger Sound von Jazz bis Rock professionell einsetzbar ist, für 350 € und einem Schrotthaufen für 500 €. Bemerkst du den Irrsinn? -
Ich würde immer Gebrauchtware kaufen. Wenn du eher die Jazzrichtung einschlagen willst, wirst du mit Billigblech sowieso niemals glücklich, von einem Neukauf ist daher gänzlich abzuraten. Trotzdem würde ich nicht gleich Top-Becken kaufen, denn dein Geschmack muss sich ja erst mal entwickeln. Und auch später findest du als "Jazzsound-Fan" bei eBay die tollsten Sachen. Ist das nicht wunderbar?
-
Jazztaugliche Becken für diesen Preis findet man ausschließlich auf dem Gebrauchtmarkt.
-
Wenn ich mir überlege, dass man für 100 € weniger ein wunderschönes Sonor Phonic Genuine Rosewood (wie vor ein paar Tagen bei eBay) bekommt, frage ich mich ernsthaft, wie man so wahnsinnig sein kann und für einen vergleichsweise derartigen Müll wie dieses Pearl Target (sorry, Manuel!) sein schwerverdientes Geld investieren kann. Ich werde es nie verstehen können. *kopfschüttel*
-
Bei eBay gibt es sie öfters (hier), der Preis scheint auch interessant zu sein, glaube ich.
-
@ bob
Bei mir ist es umgekehrt: Ich wußte nur von seinen Ludwig-Snares.
Aber auch macmarkus hat ja bereits erwähnt, dass Nicko u. a. ne Phonic Plus gespielt hat. Naja, ein Profi wird wohl höchstwahrscheinlich auch mehr als 2 Snares sein Eigentum nennen! -
Zitat
sagen wirs mal so, wer guten rock-sound sucht und das passende kleingeld hat kann gerne zugreifen.
Wie kommst du darauf, sie als "Rock-Trommeln" zu bezeichnen? Für Jazz sind es ebenso absolut hervorragende Instrumente! -
@ bob
Zitatdie Signature gab es in Holz und Glockenbronze (Stahl bin ich mir jetzt nicht sicher) mit Parallelabhebung.
Es gab die Signature Snares auch aus Stahl.
Die 14"x8" Phonic Plus Snare gab es ebenfalls aus Stahl aber ohne Parallel-Abhebung, aber mit durchgehenden Spannböckchen.ZitatSoweit ich weiß hat zb. Nicko MCBrain von Iron Maiden und auch diverse andere Heavydrummer die tiefen Signaturesnares eingesetzt.
Nicko spielte 14"x6,5" Ludwig Bronze Snares (ob heute immer noch, weiß ich auch nicht).@ Knautschke
ZitatIch dachte Signature wurde von Designer und S-Class abgelöst.
vielleicht gibt es deshalb keine Infos mehr über die Snare.
Es gibt nur noch Snares unter dem Namen "Symphony", welche das Signature-Badge tragen. Diese Teile sind aus Messing und haben völlig andere Bauteile, sind also mit der alten Signature Serie keineswegs mehr vergleichbar. In dieser Art gab es bis vor kurzem eben auch die "neuen" Signature Bronze Snares, welche aktuell auch nicht mehr erhältlich sind. Bronze Snares gibt es jetzt in der neuen Artist-Serie.Als Nachfolger der Signature Serie kann man eigentlich nur die vergleichsweise sogar etwas günstigere Designer Serie betrachten, welche aber dennoch nicht das geringste Detail mehr mit der Signature gemeinsam hat. Ein völliger Gegensatz!
S-Class ist ne ganz andere Baustelle. Wir reden hier über hochpreisige High-End-Drums und nicht über die obere Mittelklasse. Wenn die S-Class irgendwas "abgelöst" hat, dann höchstens die Force Maple Serie.@ 00Schneider
ZitatDie Signature Serie gab es von 1982 bis 1993.
Die Signature Serie wurde 1995 eingestellt.ZitatDas Set mit den tiefen Kesseln war doch das Phonic bzw. Phonic Plus, oder? Jedenfalls gab's das ab 1975.
Tiefe Kessel hatte nur das Phonic Plus. Diese Serie gab es seit 1983. Welche tiefen Sonor-Kessel Knautschke 1979 gesehen hat, verstehe ich auch nicht ganz. -
Zitat
Was ist oft nocht original und woher weiß ich was original ist?
Nix bestimmtes. Normalerweise wird da nichts ausgetauscht. Trotzdem ist es sicherer, vor dem Kaufen nachzufragen, ob da nicht irgendwas verändert wurde, man weiß ja nie... -
Die 5" habe ich letztens bei eBay ersteigert, die 6,5" hab ich privat bei einem Bekannten aus Passau gekauft (damals zusammen mit einem Ludwig-Set).
ZitatNur leider sind die sau teuer.
Ja, aber eine neue Supraphonic würde ich eh nicht kaufen.Ich habe hier dem Holle ein paar Adressen gegeben, wo es Ludwig Snares zu recht bezahlbaren Preisen gibt.
-
@ malle
ZitatDas 2002er ist mir insgesamt zu heavy
Dann vergiss mal ganz schnell die Avedis Medium Crashes, die sind nämlich noch schwerer! Wenn Avedis, dann würde ich eher zu "Thin" oder "Medium Thin" raten.
Die Innovations haben ein außerordentlich interessantes Preis-/Leistungsverhältnis und zudem einen hervorragenden (aber eher moderneren!) Sound. An dieser Stelle schließe ich mich Player an und würde mal an deiner Stelle das Innovations 18" Thin Crash genau untersuchen. -
Zitat
Also da kommt meiner Meinung nach nur noch OCDP als Schlagzeughersteller dran
Was für ein Quatsch. OCDP sind ein Mode-Hype, weil sie ein paar Endorser haben, auf welche die jungen Buben abfahren. Mal sehen, wie's in 10 Jahren aussieht...