Das ist kein Phonic.
Beiträge von Hochi
-
-
Man müsste erst den Text editieren, um zu dieser Aussage zu gelangen.
Peter geht in den Wald. Dort sah er einen Fuchs, mit nem langen Schwanz.
Also hat Peter einen langen... ach egal. -
Ein Sabian Raw Bell Dry Ride ist ein (nahezu uncrashbarer) über 3 kg schwerer Amboss mit Mörderglocke, und dieses Becken wurde wegen zu "schwacher Bell" verkauft. Ich glaube ich komme nicht mehr richtig mit... 20" Medium fällt dann natürlich raus.
Der Thread ist insgesamt ziemlich wirr, weil:
1) ... der Themenstarter erst nach und nach mit seinen Informationen rausrückt
und
2) ... die Leute einfach drauflosschreiben ohne zu lesen.Es bleibt also spannend...
-
-
Vielleicht ist die Information, dass der Themenstarter in Richtung Hardcore/Punk abrocken will, etwas untergegangen...
-
2002 Medium 20"
-
Zitat
Was wäre das Evans-Pendant zu Remo-Ambassadors clear als Resofell?
G1 ClearZitatEmperors, habe ich mir schon sagen lassen - wer hier anderweitiger Meinung ist, nur raus damit - sollen mit Amb. clear als Kombi sowohl für Rock als auch für Funkiges gut geeignet sein.
Das stimmt, aber das gilt - je nach Geschmack - für fast jedes andere Schlagfell (von Ambassador über CS bis hin zu Pinstripe) ebenso.ZitatBesorgen bereitet mir eher die Bass Drum. Mit dem PS3 und Falam Slam drauf habe ich eher einen "Klick" im Sound. Grundsätzlich möchte ich weiterhin eine durchsetzungsstarke Bass, aber eben mit mehr Bassanteil, statt "klick" oder "töck". Reicht es da evtl. schon das Falam Slam wegzulassen? Beim Reso denke ich gerade daran das PS3 durch ein Amb. ebony zu ersetzen.
Falam Slam weglassen ist schonmal eine gute Idee. PS3 als Reso funktioniert normalerweise schon sehr okay. Die Idee mit dem Ambassador als Reso ist aber mindestens so gut. Bei Bedarf kann man ja den guten alten Filzstreifen zur Resodämpfung verwenden.
Was hast du für eine Bass Drum (Durchmesser, Tiefe, Kesseltyp)?ZitatWas wären denn hier vergleichbare Schlag/Reso-Felle von Evans?
EQ4 oder EQ1 (in deinem fall evtl. letzteres) / Resonant Black -
Stop! Missverständnis:
ZitatSo wie auf den letzten beiden Fotos
Das habe ich auf den Startpost des Sängers bezogen. Von den vier Bildern zeigen die ersten beiden den "Vorher"-zustand, die letzten beiden den "Nachher"-Zustand.Außerdem:
ZitatDie Becken von MAD sehen da schon eher nach "korrekter" Reinigung aus.
-
Zitat
So wie auf den letzten beiden Fotos haben die Becken wohl damals im Neuzustand ausgesehen. Der Thread ist quasi eine Zeitmaschine...
Leider weit gefehlt. Die 602-Oberfläche ist im Original nicht blankpoliert (etwa wie beim "Brilliant Finish", "Reflector" etc.) sondern normal matt.
Dieser Originalzustand lässt sich in diesem Fall nicht mehr wiederherstellen.Die Becken von MAD sehen da schon eher nach "korrekter" Reinigung aus.
Patina ist wieder ein anderes Thema.
-
Guter Preis!
-
Die Red Labels sind made in Germany...
Die Green Labels kommen aus Italien, hab ich gehört. -
Naja, "heiliger Gral" ist bei diesen Hi-Hats vielleicht etwas übertrieben.
Trotzdem machst du natürlich keine Uhr draus!
-
Ja, es ist also entweder eine "Hi-Hat" oder eine "Medium Hi-Hat".
-
Es gab offiziell nie ein 14" 602 in dieser Gewichtsklasse.
Wahrscheinlich hat der Themenstarter die Becken zusammen gewogen, das entspräche ungefähr der Heavy Hi-Hat.
-
Vor dem Polieren hättest du sie verkaufen können.
Jetzt kannst du eine Uhr draus machen. -
Mein genereller Tipp: Lieber auf Klasse statt auf Masse setzen. Ein Audi A6 kostet auch nicht mehr als fünf Hyundais.
Natürlich kommt man mit einem Hyundai auch wunderbar von A nach B, genauso wie man aus einem chinesischen Gretsch ebenfalls einen passablen Sound rausholen kann. Ich habe selbst mal auf einem Catalina Bop-Kit einen Gig gespielt, das war prinzipiell gar nicht übel. Aber ein richtiges Gretsch ist es halt trotzdem nicht. Die Unterschiede liegen da nicht nur im Detail (Klang & Verarbeitung), sondern auch im generellen Charakter des Instruments und nicht zuletzt im subjektiven Empfinden bzw. der Denkweise derjenigen Person, die am Steuer sitzt und die Karre fährt.
Wer es wirklich richtig "vintage" will, der kommt ohnehin nicht um ein altes Vintage-Instrument herum, denn dieses Feeling bringt auch ein neues USA Custom nur schwerlich rüber - ganz einfach, weil es eben neu ist. Zu dieser Gruppe zähle ich mich zwar nicht (mehr), aber du hast ja oben geschrieben, dass du einem alten 70er-Ludwig nachtrauerst. Am besten kaufst du dir wieder ein 70er-Ludwig. Alles andere sind nur Kompromisse, und für Kompromisse ist das Leben zu kurz.
-
Ein Schlagzeug, wie es gewöhnlicher und chinesischer kaum sein könnte. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist natürlich gut, das dürfte wohl kaum jemanden verwundern. Die gretschähnliche Optik übt zugegebenermaßen einen gefälligen Reiz aus. Ich persönlich mache um solche Sachen einen großen Bogen, aber das muss ja jeder selber für sich entscheiden. Mit einem Original-Gretsch hat das jedenfalls relativ wenig zu tun.
-
Zitat
Black Label "besser"?
Es ist nicht der schwarze Stempel, sondern das Alter und die "Eingespieltheit", was den Klang für viele Ohren schöner macht. Das kann u.U. auf ein rotes 2002 bzw. grünes 505 gleichermaßen zutreffen. -
In den 80ern waren Formula 602 und Sound Creation die beiden teuersten Serien, darunter kam 2002.
in der Top-Liga gibts heute lediglich mehr Auswahl.
2002 sind nach wie vor "normale Oberklasse".
505 war früher preisklassenbezogen das, was seit mittlerweile 20 Jahren unter dem Namen "Alpha" angeboten wird.
-
Zitat
wenn man die Sache richtig betrachtet, sind die Paiste 2002 heute die Mittelklasse-Becken im Paiste Pogramm. Einige Serien sind heute teurer als die aktuellen 2002er. In den Achzigern waren die 2002er mit den 602er die beiden teuersten Serien im Paiste Pogramm. Man kann sagen, dass die 2002er heute im Paiste Sortiment das sind, was früher die 505er waren.
Leider völlig falsch betrachtet.