So gerne ich auch qualme - bei hochwertiger Elektronik und Musikinstrumenten bin ich da trotzdem gerne etwas vorsichtiger...
Beiträge von Hochi
-
-
Ganz grob:
Formula 602 (1959 bis ca. 1990; Wiedereinführung 2011) ist der klassische Paiste-Klang (hell, perlig, klar), hauptsächlich für den moderateren Lautstärkeeinsatz, abgesehen von diversen Heavy-Modellen.
2002 (ab 1971), ebenfalls ein Klassiker, wurde im Gegenzug in erster Linie für elektrisch verstärkte Musik (Rock, Blues, Pop etc.) konzipiert und hat einen kräftigeren, mittenbetonteren Klang.
Signature (auch als "The Paiste Line" bekannt) wurde ab der Einführung 1989 als das "ultimative Paiste-Becken" im moderneren Sinne vermarktet und übernahm somit die Rolle der Universal-Topserie mit einem etwas glatteren, moderneren Sound sowie einer breiten Auswahl an verschiedenen Ridemodellen (von denen mittlerweile fast alle aus dem Programm verschwunden sind).
@ Trommeltom, diese rot-schwarze Beschriftung stammt aus den 70ern und wurde genauso wieder nachempfunden. Man hätte theoretisch auch das blaue Logo aus den 80ern wiederbeleben können, das hätte sich dann stilistisch mit den roten 2002ern vertragen, aber sei's drum... so ist es eben noch klassischer.
-
Ihr immer mit Eurem Papst... das trifft wohl eher auf Herrn F. aus PB zu. Wie auch immer...
Das 602 Medium Flatride ist sicherlich ein guter Tipp. Unbedingt würde ich zusätzlich noch empfehlen, die Ride-Eigenschaften der 18"+20" Thin Crashes und des 20" Paperthin zu untersuchen. Nicht von den Modellbezeichnungen bedrängen lassen, einfach mal hören...
Für den groben Überblick ruhig dazu mal die Memphis-Filmchen bei Youtaub gucken. Zu guter Letzt muss man natürlich selber draufklopfen.
-
Was im Studio da wirklich für Splashes unter den Mikros hingen, weiß höchstwahrscheinlich niemand, da wird equipmentmäßig i.d.R. völlig markenunabhängig genau das verwendet, was gerade am besten reinpasst. Vielleicht stimmt die Liste auch, manchmal sind Fotos da aber auch glaubwürdiger. Finde heraus, was dir am besten für dich selber taugt. Mich persönlich haben Zildjian Splashes zwar nie begeistern können (vom bloßen Anspielen her beurteilt), aber in Bezug auf den individuellen musikalischen Kontext hat das dann eher wenig bis nichts zu bedeuten.
-
Eins nach dem anderen. Du wirst dich erstmal wundern, was das PS3 für einen Unterschied macht.
Ich persönlich finde solche Resolöcher nicht unbedingt schlecht, wenn ein trockener, präziser Sound gefragt ist.
Wenn du natürlich nen vollmundigen sustainreichen "Boom" willst, dann ist ein geschlossenes Fell sicherlich mal nen Test wert.
-
@ Jalokin_b
Muss eine hochwertige Snare denn unbedingt auffällig exotisch klingen um ihre gehobene Preisklasse zu rechtfertigen? Das sehe ich aber völlig anders...
-
Kräftig angezogen könnte vielleicht hinkommen, ansonsten hör ich da nur Glutamat.
-
Diese ganzen Trommeln klingen schon ziemlich verschieden. Mal vorher draufhauen ist also durchaus anzuraten.
-
Zitat
Ich persönlich empfinde es als zu teuer für ein Birke-Set.
Warum, ein SQ2 in Birke kostet doch etwa gleich viel... -
"Recently Fibes has stopped production of drums. Since then there have been numerous rumors about Tommy Robertson having plans to start the manufacturing of Fibes drums again. But as of 28 July 2011 there have been no official statements about this." (Quelle: Wikipedia)
Die Fibes-Website erfuhr ihr letztes Update vor 8 Jahren.
-
Locker bleiben, Kollege, ich hab überhaupt nichts gelöscht und auch niemanden aufgefordert irgendwas zu löschen - der Link hat GEMA-bedingt ohnehin nicht funktioniert.
Warum man sich komplette Studioalben über YouTaub anhört, werd ich trotzdem nie kapieren.
-
Zitat
Ten Summoner Tales in voller Länge...
... und in voller Qualität und legal gibt's auf CD im Laden - sogar mit Büchlein. -
Nee, das ist schon ein 7er. Außer der Refrain, der ist 4/4.
-
Klassiker...
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
in 2:03 ist das eindeutig Sonor! x)
Hm, ich finde eher das Standtom bei 2:25 ziemlich premierartig...
-
Dein Exemplar gehört sicherlich zu den schwereren unter den Medium Rides, aber es ist durchaus nicht untypisch.
Nochmal zum Verständnis:
Im Gegensatz zum "Heavy" ist das "Medium Ride" ein ausgewiesenes Ridebecken, daher hinkt dieser Gewichtsvergleich. -
Zitat
mein Formula 602 "heavy ride" black label wiegt genau so viel.
Achtung, ein 602 "Heavy Ride" gibt es gar nicht. Was du meinst, heißt einfach nur "Heavy" und ist daher nicht als typisches Heavy Ride, sondern eher als "kräftiges Allzweckbecken" zu betrachten. -
Ja, das kommt schon hin.
-
Ich fand das alte Design gar nicht so unsympathisch, da kommen gleich nostalgische Gefühle hoch...
-
Für 800 € würde ich mir überhaupt kein neues Schlagzeug kaufen, sondern ein gebrauchtes Vintage-Set. Dabei geht's nichtmal in erster Linie darum, dass Chinesen nix können, sondern um Authenzität in Klangcharakter, Optik, Haptik und Lebensgefühl.