Beiträge von Hochi

    m_tree: Gretsch steht so ziemlich für den am wenigsten abgewürgten Tomsound, den es überhaupt gibt. Und mit Gussreifen klingen sie eben erst so direkt und prägnant wie sie klingen sollen - zudem sind sie damit rimshotfähig.

    Im Endeffekt ist es Geschmacksache. Sowohl CS als auch Emperor eignen sich für fast alles.


    Den Unterschied zwischen Ambassador Vintage und Amba regulär hab ich sehr deutlich ausmachen können, und zwar wie oben beschrieben. Beim Emperor wird es sich logischerweise ähnlich verhalten.


    Der Tipp mit dem CS ist übrigens wirklich nicht so dumm. Werden heutzutage als Tomfelle unterschätzt.

    Herr Müller, immer wieder für einen Schlager zu haben... :thumbup:


    Wahrscheinlich sind außer Dirk Bach sowieso alle anderen Menschen auf der Welt schon lange tot. Aber sowas wird in der Presse ohnehin gerne verleugnet...

    Karrin Allyson - By request: The very best of K. A.
    Ketil Bjørnstad & David Darling - Epigraphs
    Anouar Brahem - Le pas du chat noir
    Anouar Brahem - Conte de l'incroyable amour
    Jack DeJohnette - Sound travels
    Eldar - Eldar
    Fattigfolket - Park
    Antonio Forcione Quartet - In Concert
    Jan Garbarek - I took up the runes
    Haindling - Zwischenlandung
    Haindling - Karussell
    Tamir Hendelman - Destinations
    John Lee Hooker - Boom Boom
    Keith Jarrett - My Song
    Keith Jarrett/Gary Peacock/Jack DeJohnette - Standards Vol. 1
    Keith Jarrett/Gary Peacock/Jack DeJohnette - Standards Vol. 2
    Keith Jarrett/Gary Peacock/Jack DeJohnette - Changes
    Keith Jarrett - Vienna Concert
    Keith Jarrett - The Carnegie Hall Concert
    Kansas - Song for America
    The Oscar Peterson Trio with Herb Ellis - Hello Herbie
    The Oscar Peterson Trio - Tristeza on piano
    The Oscar Peterson Trio - Walking the line
    The Oscar Peterson Trio - Another day
    The Oscar Peterson Trio - Great connection
    Iiro Rantala - Lost heroes
    Louis Sclavis Atlas Trio - Sources
    John Scofield - Überjam
    Shankar/Garbarek/Hussain/Gurtu - Song for everyone
    Wayne Shorter - Alegría
    Wayne Shorter - Beyond the Sound Barrier
    Ferenc Snétberger - Nomad
    Ralph Towner/Eddie Gomez/Jack DeJohnette – Batik
    V.A. - Black Feeling

    Ohne deutschen Vertrieb ist das natürlich alles witzlos, das ist schon klar. Freilich wird ein normal denkender Trommler aus Deutschland mitnichten in England auf Stöckekauf gehen und soviel Porto zahlen. ;)

    Ja, bis dahin weiß ich schon bescheid. Aber was machen die da aktuell? Ist das chinesischer Müll oder ist das unveränderte Qualität aus good old Britain von einer eigenständigen Firma?

    Bei einem Custom-Set wie das DW Collector's, das seit Jahren zig verschiedenste Farboptionen und sonstige Konfigurationsmöglichkeiten bietet, macht das Zerlegen des Shellsets beim Verkauf keinen Sinn - es sei denn, man hat zufällig gerade einen Interessenten für genau die eine Trommel in petto.
    Außerdem ist 22 10 12 14 16 ein komplettes Gerät, mit dem man was anfangen kann. Diese Konfiguration gehört heutzutage zu den Meistgespielten überhaupt.

    Zitat

    und allg. yamaha hardware, die eigentlich durch alle serien hindurch - auch in den untersten - wirklich sehr stabil ist


    Absolute Zustimmung!


    Unauffälliges, zeitloses Design, sehr gute Materialqualität (sauber laufende Gewinde, gute Verchromung), und im Falle der einstrebigen 700er Serie durch das leichte Gewicht auch problemlos im Transport. Vor allem die geraden Beckenständer (CS 750) sind eigentlich schon seit Jahren ein Klassiker.

    Das Delite ist relativ einfach zu stimmen und besitzt einen druckvollen, modernen Sound mit einem gefälligen, perkussiven Charakter. Für Metallica-Sound eignet es sich nicht besser oder schlechter als ein SC Maple oder sonstwas dieser Klasse. Ein schöner Jazz-Tomsound Marke "Gretsch" ist nicht so die Stärke vom Delite. Ansonsten geht mit diesem Set fast alles, jedenfalls viel mehr als der Themenstarter benötigt.

    Aluminium verchromt.


    Parallelabhebung = Super Sensitive
    normale Abhebung = Supraphonic


    Gute Snare, ein Klassiker, sowohl in 5" als auch in 6,5". Sollte man eigentlich nicht verkaufen, sofern sie intakt ist.