Bei Page & Plant hat er ganz normale Aveden oder Ks gespielt, auf der 94er No Quarter ist es nur ein kleines Set aus Hi-Hat und 2 Becken. Versteif dich nicht auf die Setup-Angaben von der Zildjian-Seite.
Beiträge von Hochi
-
-
http://www.zildjian.com/en-us/…artistID=1690&genreID=7,9
Rechts auf "View configuration", aber das bringt eigentlich auch so ziemlich gar nichts, denn da stehen keinen Größen dabei.
Das ist das einzige, was ich gefunden habe.
Das genaue Beckensetup von 1995 wird sich nicht herausfinden lassen, befürchte ich... -
Ja, Bonham hatte 26", und als Toms zeitweise sogar 15/18/20.
Wie auch immer, es spricht nichts gegen eine 24er ansich, im Gegenteil - das ist Rock'n'Roll. Ich persönlich halte allerdings die Kombination aus Fusion-Toms mit einer so großen Bass Drum für Kappes. Das ist natürlich Geschmacksache. Meines Erachtens harmonieren die kleinen, perkussiven Toms (10/12), welche in diesem Fall hauptsächlich gespielt werden, nicht mit der fetten 24er. Eine große Bass Drum bildet eine schöne Einheit mit z.B. 13" und/oder 14" Hängetoms und einem 16" und/oder 18" Standtom.
Ich spiele die weit verbreitete Konfiguration 22, 10, 12, 14, 16 und finde die sogar die 22er bisweilen zu wuchtig. So scheiden sich die Geister.
-
Danke @ Unas & Jürgen K
-
Zitat
Mich reizt am Spielen mit 2 Kicks dass ich beide Beine/Füße symmetrisch stellen kann.
Genau das verstehe ich nicht. Man kann bei einem Doppelpedal die einzelnen Pedale doch ebenfalls stellen wie man will... -
@ Drummer-25
Darf ich fragen, warum du dir ne zweite Bass Drum bestellst, wenn dir fast nur Argumente dagegen einfallen?
-
Zitat
Ich weiß nicht, ob ich das einigermaßen verständlich beschrieben habe
Also ich hab es nicht kapiert. Du kannst doch sowohl ein Doppelpedal als auch zwei Einzelpedale jeweils positionieren wie du lustig bist. -
Wenn du mit dem Böckchen/Badge-Mix leben kannst, dann nur zu.
Zu deinem musikalischen Spektrum (laut Profil) passt auf jeden Fall eine 22er besser. Die klingt in jeder Situation druckvoll, und man ist damit trotzdem flexibel.
Es sei denn, du willst den typischen Bonham-Sound fahren, dann brauchst du natürlich Hubraum - aber auch andere Toms.
-
Die nicht ganz sauber in 2"-Schritten abgestufte Tomreihe mit dem 13er funktioniert entgegen vieler Behauptungen bestens. Ein 14er als größtes Hängetom anstelle dem 13er kann auch ziemlich klobig wirken und sich weniger gut vom 16er Standtom separieren. Das mag u.a. daran liegen, dass 12"/14" prozentual ein größerer Unterschied ist als 14"/16" - jedenfalls wirkt es sich auf das Spielgefühl aus. Außerdem ist es auch (je nach Körpergröße) etwas unpraktischer aufzubauen. Bei der heutzutage üblichen Fusion-Kombi (10, 12, 14, 16) macht das 14er wiederum Sinn, weil es meist auf der rechten Seite in Standtom-Position platziert ist und daher eine gewisse "Fette" mit sich bringen sollte. Diese Funktion übernimmt in der diesem Fred angestrebten Kombi allerdings das 16er.
-
Kombinieren lässt sich alles, was gefällt.
Ich bin schon aus optischen Gründen eher ein Freund von Shellsets, die aus einem Guss sind, zumindest was Toms und Bass Drum betrifft.
-
Zitat
Dafür hab ich mir als Rahmen irgendwo 3.500-7.000€ gedacht...
Ich habe für dich mal ein SQ2-Set konfiguriert:Finish: Birdseye Maple außen, Schutzlack innen
Kessel: Buche Medium (Toms), Buche Heavy (Bass Drums)(2) 22"x18" Bass Drums
10"x9", 12"x10", 13"x11" Hängetoms
16"x16", 18"x16" StandtomsPreis: 6362 €
~~ EDIT ~~ (Standtomgrößen korrigiert)
-
~~ VERSCHOBEN ~~
-
Thema verfehlt.
-
Ein schickes kleines Gretschset kostet etwa doppelt soviel wie der Themenstarter ausgeben will.
-
Preissteigerung in den letzten 5 Jahren: ca. 100 %
-
Paiste macht grundsetzlich Maschinenbecken. Nur auf obrige Klassen wird am Schluss noch ein wenig draufrum gedengelt^^
Seltsam, dass bei Paiste weniger Qualitätsschwankungen zu verzeichnen sind als bei Zildjian, bei denen durch die Bank ausschließlich maschinell verfahren wird. -
ABBA - Voulez-Vouz
The Brecker Brothers - Heavy Metal Be-Bop
The Brecker Brothers - Detente
Jack Bruce - Songs for a Taylor
Jack Bruce - Harmony Row
Jeff Buckley - Grace
Chick Corea - The Leprechaun
Chick Corea - Friends
Depart - Reloaded
Benny Greb - Brass Band
Dave Grusin - One of a Kind
Haindling - Haindling
Madness - One Step Beyond
Iron Maiden - The Final Frontier
Alanis Morisette - MTV unplugged
Radiohead - OK Computer
Rasa - Universal Forum
Lee Ritenour - The Captain's Journey
P. I. Tchaikovsky - Swan Lake (Russian State Symphony Orchestra/ Dmitry Yablonsky)
Yes - Talk
Fernando Yvosky - Dos Mundos
Frank Zappa - You can't do that on stage anymore Vol. 2 -
Zitat
SQ2 = a la carte (mit der tlw. offenen und tlw. stillen Option lustiger Extras), Hardware 600er oder Giant Step
Delite = ganz viel von der Stange in Retro-Ahorn, DTH 475
Also wenn man sich ein Delite konfiguriert, dann ist da gar kein DTH dabei. Ich habe z.B. nur 600er Metall gekauft.
Bei einem SQ2 ist sowieso nie Hardware dabei... -
Habe den Threadtitel mal bezugnehmend auf das ganze Album ausgeweitet.
Wie sind so die ersten Eindrücke?
-
Neiiin!
Gleich mal die "Waiting for Columbus"-Platte auflegen...
R.I.P.