Beiträge von Hochi

    Univers Zero - Live 2005


    durch das aktuelle Modern Drummer auf dieses belgische Ensemble aufmerksam geworden: GENIAL - man meint Stravinsky, Bartok und Varese rocken um die Wette


    Wenn ich das gewusst hätte, hättest du mir das Album abkaufen können; für mich war's damals der Fehlkauf des Monats.

    Ich hatte mal eine 70er-Supra in 14"x6,5", dann dieselbe in 5", dann eine 5,75" Phonic.


    Dass die Phonic "begrenzt" oder gar unflexibel klingt, kann ich überhaupt nicht unterschreiben, mit diesem Gerät ist von Oscar Peterson bis Iron Maiden alles rauszuholen. Durchsetzungsfähiger mag sie wohl sein; der Stahlkessel klingelt etwas mehr, die "kesseligen" Obertöne kommen da mehr rüber. Die Ludwig klingt etwas trockener und kontrollierter, sehr angenehm. Ich könnte nicht sagen, ob nun die Ludwig oder die Sonor besser klingt. Sie sind eben verschieden, aber beide sind absolute Allrounder. Über die Verarbeitung der Ludwig brauchen wir uns nicht zu unterhalten, die Verchromung und die Teppichabhebung sind ein Witz. Die Qualität von Sonor hingegen ist eigentlich schon referenzmäßig.

    Zitat

    So wie ich das sehe, ist das Masters Premium (MMP) etwas dünner und daher wesentlich resonanter, aber auch wahrscheinlich schwerer zu stimmen. Außerdem ist die Gesamt-Anmutung des MMP auf 'total edel' getrimmt. Hardware und insbesondere Tomhalter sollten dieselben sein wie beim MMX.


    Ich dachte immer, der Kessel sei exakt derselbe geblieben. Die Tomhalter ist aber eine neue Version. Also alles genau umgekehrt.


    Lieber Themenstarter, du könntest mal bitte an deiner Rechtschreibung und Interpunktion feilen. Beim Lesen deiner Postings hat man das Gefühl, eine SMS von einem Volltrottel bekommen zu haben. Das willst du doch nicht, oder? Und solch pubertären Unsinn wie "DW find ich für metal meiner meinung kacke is eher was für rock" bitte in Zukunft verkneifen. Danke.

    Zitat

    jemand schrob schon, dass er es schöner findet, wenn die toms möglichst gerade hängen und nicht schräg. finde ich auch. (ich habe sogar mal die gemeine rechung "je schräger die toms, desto schlechter der schlagzeuger" aufgestellt). generell gefällt mir ein flacher aufbau viel besser. [...] tief aufgehängte toms, flache becken etc.


    Über diese "Rechnung" lasse ich mich mal lieber nicht aus... ;)


    Aber man kann beim Überfliegen dieses Freds feststellen, dass die Mehrheit auf eine waagrechte Positionierung steht. Leider kann ich das überhaupt nicht nachvollziehen. Ich finde, zum Spieler geneigte Trommeln und Becken verleihen dem Schlagzeug optisch eine ergonomische Natürlichkeit.


    Ich kann es übrigens auch nicht ausstehen, wenn nebeneinander aufgehängte Toms unterschiedlichen Durchmessers dieselbe Tiefe besitzen (8"x8", 10"x8", 12"x8").

    Zitat

    Zylidian ... Coustom ... Chrash


    Jetzt haben wir schon ne Suchmaschine, die mehr schlecht als recht funktioniert (keine Wörter unter 4 Buchstaben), und der Rest fällt dann halt solchen Wortneuschöpfungen zum Opfer.


    Ist es denn nicht möglich, dass man sein Geschreibsel evtl. mal durchliest, bevor man auf "Absenden" klickt?

    Zitat

    Stimmt schon! Alphas haben die 802 er abgelöst.


    Stimmt eben nicht: Alphas gab es schon vor den 802ern und waren außerdem preislich höher angesiedelt.
    505 war die Vor-Vorgängerserie der Alphas.

    Zitat

    Für mich ist das schöne an der Glocke, dass sie nicht aufdringlich ist, aber trotzdem auch nicht untergeht.


    Das trifft es genau.


    Wieviel wiegt denn das Spezialtrocken? Auf dem Soundfile klingt es noch eine Spur tiefer, weicher, crashiger, holziger als das Duo Ride. Letzteres klingt etwas spitzer in den Höhen. Im 1:1 Livevergleich empfand ich den Unterschied als unwesentlicher.


    Edit: Wurde schonmal weiter oben verlinkt.

    Ich hatte mich da gestern etwas unglücklich ausgedrückt. Ich meinte nicht, dass die Kuppe eines Duo Rides (auf welches ich mich bezog, da ich es besitze) besonders durchsetzungsfähig ist, sondern dass sie einfach wunderschön klingt und sich perfekt zum Klang des restlichen Profils ergänzt und auch davon abgrenzt. Paiste würde es wahrscheinlich trotzdem als "integrated" bezeichnen, aber egal... ;)
    Um der allgemeinen Verwirrung entgegenzuwirken, hätte ich beim Thema Kuppensound auch einfach meine Klappe halten können, denn beim K-Custom Special Dry Ride hab ich die Kuppe nicht in Erinnerung. Der normale Ridesound ist bei beiden Becken jedenfalls artverwandt.

    Sehr gute Wahl, herzlichen Glückwunsch. Das weiter oben empfohlene Sabian HH Duo Ride schlägt in eine ähnliche Kerbe. Ein tolles Becken, welches aber nicht wie die meisten Jazz-Rides in einer chinesisch angehauchten Trashwolke versinkt, sondern trotz des schönen, dunklen Washanteils auch einen definierten Ping beibehält. Auch die Kuppe setzt sich wunderbar ab. Somit funktioniert das Ride auch für Fusion, Latin etc. hervorragend.


    Achja, es heißt übrigens "Custom". ;)