ZitatIch bin schon etwas länger bei der Band dabei und höre quasi nichts anderes mehr. (steinigt mich ruhig
)
Keine Sorge, du steinigst dich damit quasi selber.
ZitatIch bin schon etwas länger bei der Band dabei und höre quasi nichts anderes mehr. (steinigt mich ruhig
)
Keine Sorge, du steinigst dich damit quasi selber.
Ich würde in diesem Fall wohl eher das Ludwig bevorzugen. Der Sound des Renown-Sets ist schon von Haus aus obertonreicher, während das Vistalite mehr "knallt" und ich in einer Rockband nicht auf ein 16er Standtom verzichten wollte. Mit doppellagigen Schlagfellen für die Toms (z.B. Remo Emperor) und einem einlagigen, vorgedämpften Schlagfell für die Bass Drum (z.B. Remo Powerstroke 3) lässt sich da sicherlich was machen. Du könntest für die Aufnahme auch einfach das 16er Ludwig Tom zum Renown dazustellen. Probieren geht über Studieren.
@ andreas.: Ein SD10 ist dicker als ein 5B, und du empfiehlst einen 7A, der fast 2 mm (!) dünner ist. Liest du eigentlich die Threads, in denen du schreibst?
Mit "in dieser Sparte" meine ich:
- Maple
- Griffstärke etwa im Bereich 0.600" bis 0.620"
- Halsübergang nicht zu steil
Alternativen wären:
- SD9: gleiche Dimensionen wie SD10. Unterschiedene: ovaler Tip statt Teardrop sowie minimal steilerer Halsübergang (dadurch geringfügige Verlagerung des Balancepunktes nach vorne). Kurz gesagt: Bietet etwas mehr Power, spielt sich aber auch etwas träger.
- SD11: ebenfalls gleiche Dimensionen. Merkmal: Pfeilförmiger Tip, also nochmals reduzierter Kontakt zwischen Stock und Instrument (dadurch crispere Beckensounds).
Das SD9-Modell ist auch in nahezu identischer Form von Pro-Mark und Vater erhältlich. Bei letzterem Hersteller gibt es noch weitere Modelle, die evtl. infrage kommen:
- Blazer: geht in Richtung SD10 bzw SD11 (etwas tropfenförmigerer Tip), aber mit kräftigerem Hals
- 5B Maple: in den Dimensionen etwas dünner und kürzer, jedoch mit kräftigerem Hals und dickerem Tip
- Piccolo: deutlich dicker als die bisher erwähnten Modelle (0.640"), aber auch etwas kürzer (so wie 5B), mit kleinem runden Tip (präzise, perlige Beckensounds, gute Dynamik)
Aber wie gesagt, mit dem SD10 bist du hervorragend bedient. Wenn du auf keinen Fall einen kopflastigeren Stock willst, dann ist der VF SD11 möglicherweise die einzige Alternative aus dieser Liste.
ZitatIch hab bei nem Kumpel mal die Vic Firth Swinger SD10 gespielt. Sowas in der Richtung sollte es sein.
SD10 sind hervorragende Stöcke, eigentlich die Referenz in dieser Sparte. Warum suchst du nach Alternativen, bzw. über welche anderen Eigenschaften sollten diese im Vergleich zu den SD10 Sticks verfügen?
Jetzt werden hier irgendwelche 5A oder 7A Sticks empfohlen, die sind ja überhaupt nicht vergleichbar.
Es scheint ja laut seiner Homepage diverse Projekte in Form von Jazz-Trios gegeben zu haben bzw. immer noch zu geben (?). Aber irgendwie findet man keine weiteren Infos. Gibt's denn davon irgendwelche CDs zu bekommen? Die Solokünste sind natürlich toll, aber seine Bandaktivitäten sind das, was mich eigentlich viel mehr interessiert.
Hier hat jemand quasi die gleiche Frage genau umgekehrt gestellt:
Brilliant Ausführung schwerer als Regular-Modell?
Fand den immer interessant. Was mich bei all seinen Solokünsten aber noch mehr interessieren würde, sind seine Band-Aktivitäten.
Trotzalledem gibt's bereits einen JFC-Thread, bitte dort fortfahren: joachim fuchs-charrier
Ich kenn das hauptsächlich von stark gehämmerten Becken, wo die Druckform die wellige Beckenoberfläche nicht vollflächig erreicht (z.b. Ufip Bionic, Paiste Line Rough Ride, SC Dark Ride etc.).
Am besten stellst du mal ein Foto von deinem Patienten rein, dann weiß jeder genau, was du meinst.
Alles anzeigenIch hab mir jetzt nicht alles durchgelesen. Vielleicht ist diese Marke schon gefallen, aber welche sehr ähnlich sind, ist die neue Serie von UFIP "Tiger"
Siehe http://shop.kirstein.de/shop/d…=idealo.de&utm_medium=cpc
Kosten 149,-
Angespielt hab ich sie allerdings noch nicht.
dimmun
Wie kannst du beurteilen, dass sie ähnlich sind, ohne sie gehört zu haben?! Bitte verkneif dir in Zukunft solche "Tipps".
Zufällig kenne ich diese Tiger-Becken und kann beruhigten Gewissens jedem von diesen grottigen Blechen abraten.
Becken gehen nie kaputt, wenn man sie sachgerecht bedient.
ZitatUnd soweit ich weiss, stellt Paiste schon seit einigen Jahren nichts mehr in Deutschland her.
Die Gongs wurden schon immer in Deutschland gefertigt, daran hat sich nichts geändert.
Zitatich finde das video fett
Was bitte ist jetzt daran fett? An Pornomaterial gibt's im Internet wesentlich ausgefuchsteren Stoff. Und so toll sehen die Rammsteinsäcke nun auch wieder nicht aus. Musikalisch finde ich Scooter oder Scooter mit verzerrten Gitarren etwa gleichermaßen überflüssig. Tja, was gibt's noch zu sagen... nichts eigentlich.
Ich werde die ganze E-Drum-Szene nie verstehen. Das ganze sieht lächerlich aus und klingt fürchterlich. Sehr schade, denn dabei ist es wirklich cool getrommelt. An dir liegt's also nicht. Selbst Omar Hakim klingt damit nicht.
Lieber Herr Sick, liest du die Threads eigentlich auch, in denen du schreibst?
Ich mach hier derweil mal den Laden zu.
Hier geht's weiter: Anatolian!
Colosseum II - Wardance
E.S.T. - Seven Days of Falling
Jan Garbarek - Places
Gentle Giant - Three Friends
Joe Jackson - Look Sharp!
Jon Lord - Windows
OM - A Retrospective
Porcupine Tree - The Incident
Fredy Studer - Seven Songs
Trust - Marche ou crève
Aktuell ist z.B. Wahan ein wichtiger Buchentrommelbauer.
Bis zur Einführung der LITE-Serie in den 80ern galt Sonor als das Buchenschlagzeug schlechthin.
Der fette Wagenheber von Yamaha ist auch das Gerät, was mir als erstes in den Sinn kam. Den würde ich mir an deiner Stelle wirklich mal genauer angucken. Sollte der's nicht bringen, könnte die weitere Suche nach einem geeigneten Ständer schwierig werden.