@ judge
Findest du es wirklich sinnvoll, dich im Jahre 2009 über ein paar Beiträge aus dem Jahre 2002 aufzuregen und darüber das gefühlte 753. Fass aufzumachen?
@ judge
Findest du es wirklich sinnvoll, dich im Jahre 2009 über ein paar Beiträge aus dem Jahre 2002 aufzuregen und darüber das gefühlte 753. Fass aufzumachen?
Natürlich kann man auf die Kante hauen, denn das steil gewinkelte Becken hängt ja i.d.R. entsprechend höher.
Ich fände es interessant, wenn die Diskussion über eine damit einhergehende Klangveränderung geführt werden könnte. Irgendjemand Ideen?
Ich kann diesbezüglich keinen Unterschied feststellen. Das Becken selber klingt gleich. Der Klang erscheint zwar anders, aber das kommt daher, weil der Sound aus einem anderen Winkel ins Ohr gelangt.
Armer Bub, du wirst auch noch irgendwann draufkommen, dass das Equipment anderer Leute für die Auswahl des eigenen Krempels völlig egal ist. Versuche mal lieber deinen eigenen Geschmack zu entwickeln. Mit 440 € für ne Hi-Hat bewegst du dich übrigens in einer Preisklasse, die nicht unbedingt auf ahnungslose Jungspunde abzielt. Also eher was für erfahrene Leute, die exakt wissen, was sie wollen.
Das Problem an einer 10" Snare ist, dass die schon fast nicht mehr nach einer richtigen Snare klingt. Ein nettes Effektgerät, aber kleiner als 12" würde ich in diesem Fall nicht empfehlen. Vielleicht ist die hier was: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAP…iewItem&item=110419322791. Falls die einen "Maple Light" Kessel hat (was es beim Verkäufer zu erfragen gilt), könnte die evtl. ganz gut passen. Sonor Snares mit diesem oder ähnlichem Kessel klingen i.d.R. ziemlich weich und sensibel, aber auch recht fett. Dürfte also in dieser Größe funktionieren.
Zitatwas ist denn mit hochi?
Jawoll.
Ibo1, das alles hier ist nicht dein Ernst, oder?!
Dem Bad Berleburger Wohlbefinden abtrünnig zu werden hat sich in den seltensten Fällen als kluge Entscheidung erwiesen. Dasselbe gilt für frische Alpenluft aus Nottwil. Es gibt Dinge, die man erst zu schätzen lernt, wenn sie einem nicht mehr zur Verfügung stehen. Sorry für diesen beknackten Beitrag, der dir nichtmal ansatzweise weitergeholfen hat. Ich geh jetzt besser ins Bett.
ZitatHochi was sagt dein gefühl?
Ganz ehrlich, diese Art von Hämmerung hab ich bei einem 602 noch nie gesehen, und ich hatte auch schon einige Bleche aus dieser Serie in den Fingern. Vielleicht ist es ja ein besonderes Modell, ein Joe Morello oder Seven Sound Set 7 (Deep Ride) oder was auch immer. Eventuell tatsächlich mal den Herrn Frost fragen, interessant wär's bestimmt.
Ich verstehe das so, dass man sich gerne einen Satz Schlitzschrauben dazukaufen darf, wenn man denn sowas haben will.
Bei mir kam das Delite automatisch mit Vierkantschrauben. Beim SQ² hingegen muss man sich explizit für eine Art von Schrauben entscheiden.
Das Delite gibt es mittlerweile nur noch mit Vierkantschrauben.
Die besten Preise erreichen 602er, wenn sie möglichst im Originalzustand sind. Dazu gehört:
1) Perfekter technischer Zustand (also frei von Beschädigungen)
2) Alle Logos in voller Pracht wie am ersten Tag
3) Oberfläche unverändert (also weder poliert noch versifft)
Und so klingen diese Becken auch am besten, nämlich crisp (hochglanzpolierte 602er klingen nicht mehr crisp!) glasklar, perlig und seidig.
Darüberhinaus kommt es natürlich auch auf die Beliebtheit des einzelnen Modells an. Ein 20er in Medium oder Heavy erreicht selten einen guten Preis. Ein 22er hingegen sehr wohl, denn diese sind wesentlich seltener. Thin, Thin Crash und Paperthin sind eigentlich immer gefragt.
Brost!
Zitat100 Euro für ein 602er ist ein super Preis.
Solch blankpolierte Putzfimmelopfer erreichen selten einen höheren Preis.
ZitatIch weiss nicht, ob dieser Stempel in den Achtzigern (blue Label)? für diese Serie überhaupt noch verwendet wurde?
Definitiv nicht.
ZitatBlue Labels wurden erst Anfang der Achtziger produziert (so glaub ich doch). Schau mal ob Du rechts (Drei Uhr) Reste von einem blauem oder roten Aufdruck ausmachen kannst (Blau = 1980er, Rot = 1970er).
Wie schon gesagt (siehe oben).
ZitatNur nicht zu nahe hingehen, wir wollen doch nicht, dass man was erkennt
Jedenfalls ist es ein 1000 RUDE Splash.
ZitatIst das ein echtes alpha?
Sowas kommt mir immer spanisch vor.
Ich wüsste nicht, dass es jemals ein 15" Alpha Crash gegeben hätte...
Themenstarter, kauf das Performer von Josef, das ist ein amtliches Gerät zum kleinen Preis.
Zu der gestrigen Frage bzgl. der Paiste Hi-Hat:
Definitiv reguläre Signature Line, erkennbar am Abdrehmuster sowie an dem geschwungenen "Paiste"-Schriftzug, welcher ausschließlich in dieser Serie so nah an der Kuppe platziert ist.
Alternative, die fast immer funktioniert: CS Coated (weiß-rauh mit Dot auf der Unterseite). Gibt dem Sound etwas mehr "Knack".
Zitatnicko mc brain ist schon geil gewesen. bis vor ein paar jahren hat er bei maiden wirklich sehr geil gegroovt... naja, mittlerweile sind die maiden songs super easy und er groovt halt nicht mehr...
Interessant, dass das mal jemand feststellt. Ich finde übrigens, dass diese Alterserscheinungen schon beim "Fear Of The Dark"-Album auszumachen sind. Das ist die erste Platte, wo das Schlagzeug an einigen Parts ziemlich lahmt.