ZitatBMX wuerde ich mit BIRKE MASTERS SPECIAL uebersetzen.......
POTM.
Oder vielleicht "Buche Maibaum Super". Oder "Birne Ohne Erdbeer"...
ZitatBMX wuerde ich mit BIRKE MASTERS SPECIAL uebersetzen.......
POTM.
Oder vielleicht "Buche Maibaum Super". Oder "Birne Ohne Erdbeer"...
BMX kenn ich nur als Fahrrad. Irgendwo ist da der Hund drin...
Die RUDE-Modelle wurden in die 3000er Serie integriert. Die hießen dann halt "3000 RUDE".
ZitatIch wusste gar nicht, dass die 3000er die RUDE ablösen sollte
Wer behauptet denn sowas?
Hehe... ich wollte nur überspitzt verdeutlichen, wie sinnlos es ist, bei einem Renown oder Catalina von Gretsch zu reden. Das Zeug hat mit Gretsch genauso wenig zu tun wie Mapex, Tama, Pearl usw. Aber im Endeffekt hast du natürlich Recht: Wenn's einem gefällt, dann ist es ja okay.
DER klassische Gretsch Sound ist von einem Renown schon alleine deswegen nur schwerlich reproduzierbar, weil die für den Oldschool-Sound benötigten Kesselgrößen in dieser Serie gar nicht angeboten werden. Außerdem ist das Renown ein Nachbau, denn die Firma Gretsch sitzt in Amerika, nicht in Asien.
Da du explizit nach der Meinung von Gretsch-Kennern fragst (was eine völlig wertfreie und rationale Meinung quasi automatisch ausschließt), lautet meine Antwort: Diese beiden Kisten sind keine Gretsch-Instrumente, sondern beliebiger Fernost-Krempel. Wenn du das besondere Erlebnis, Gretsch zu spielen, genießen willst: Finger weg.
Natürlich kann man auch sagen: Es lohnt sich vielleicht, die beiden Geräte mal anzutesten, weil die Chinesen ja bekanntlich annehmbare Qualität zum erschwinglichen Kurs anbieten. Die Logos auf den Badges und BD-Resos sind trotzdem eine Schande.
Die lackierte Oberfläche erinnert an Regal Tip Sticks. Ich würde erstmal die Dicke des Stocks messen. Perfekt wäre hierfür natürlich ein Messschieber, denn hier geht's um Zehntelmillimeter. Dann ist natürlich die Länge wichtig, millimetergenau. Dann gehst du auf regaltip.com und suchst nach einem Stock, der in der Form des Nylontips und den Dimensionen deinem Ludwig 8AN am ehesten entspricht. Für die Umrechnung: mm / 25,4 = inch. Achte auch darauf, dass der Halsübergang ähnlich verläuft, das ist sehr wichtig für die Balance.
Ian Paice ist in seiner Abteilung unantastbar, selbst der über alles gehypte Herr Bonzo konnte einen derart coolen Rockshuffle nicht toppen. Was mich hingegen erschreckt: Ian Gillan ist völlig fertig (runtergesoffen?), dabei ist dieser Clip gerade mal ca. 1 Jahr nach den legendären Japan-Mitschnitten entstanden.
Auf mehrfachen Wunsch:
~~ THEMA GESCHLOSSEN ~~
Zitatals alternative für ne 6,5er supra find ich die pearl ian paice auch wunderbar. ist zwar stahl und nicht alu, trotzdem ein tolles gerät!
Tolles Gerät sicherlich, aber das wirkliche Pendant zur Supraphonic ist wohl eher die Sensitone Alu. Auch gar nicht mal so teuer.
"Basic Arm" ist richtig, so nennt sich der umfangreiche Bausatz, mit dem man sich seine individuelle Hardware selber zusammenstellen kann. Das ganze basiert auf der 600er Serie und ist aktuell erhältlich. Willst du das exakt so wie auf dem Foto haben, also ein "Doppel-Teleskopgalgen-Ständer"?
Zitattechnisch gesehen keine farbe...
Technisch gesehen wird aber zwischen schwarzer Hautfarbe und Pantone Schwarz unterschieden.
Das Thema Jacko scheint nun entgültig durch zu sein...
Meines Erachtens brauchst du ne Snare, die mindestens 6" tief ist.
Ach, Mensch! Könntet ihr nicht euren Rhein/Ruhr- Stammtisch bei mir um die Ecke machen?
Witten liegt doch bei dir quasi um die Ecke. Was soll ich denn sagen?!
Gefällt mir auch gut, erinnert bei flüchtigem Hinsehen an das Lite-Badge. Aber das gab es nur für ganz kurze Zeit so ca. um 1980 rum. Kollege "alecco" hat eine solche Snare.
Wir nähern uns dem Ziel, Chester. Richtig, sobald die Phonic-Serie eingeführt wurde, hat man die D 556 minimal verändert und die D 506 daraus gemacht. Seit es Phonic gibt, laufen die "D 5xx"-Modelle eben unter diesem Namen. Der Haken an diesem Thread ist aber, dass sich mir bei längerem Betrachten der Fotos allmählich der Verdacht aufdrängt, dass die Snare des Themenstarters nur 8 Böckchen haben könnte.
ZitatChampion (D556)
Genau hier liegt die Quelle der Verwirrung: Die "D 5xx"-Modelle hatten nämlich 10 Böckchen gehörten zur Phonic-Serie. In den 70ern wurde bei den Snares noch nicht so explizit zwischen Champion und Phonic unterschieden wie später.
D 556 und D 506 ist ja im Prinzip dasselbe, letztere war halt die Nachfolgerin der anderen.
Die Abhebung variierte über die Jahre. In diesem Fall scheint die Abhebung wohl etwas älter zu sein als das Badge - das ist nämlich 80er-Phonic.
Wie bereits gesagt, es kommt auf die Anzahl der Böckchen an, daran lässt es sich am besten beurteilen, ob es wirklich eine Phonic-Snare ist.
ZitatD505 = 5,25" Tiefe
D 505 = 5,75" Tiefe.
Aber das könnte sie vielleicht sogar auch sein. Schwer zu erkennen auf dem Foto.