Wenn die Snare 10 Böckchen hat, ist es eine Phonic D 506 (80er).
Das Pedal ist das Modell FZ 2093 aus der Force 2000 Serie (Anfang 90er).
Beiträge von Hochi
-
-
-
Zitat
Wer den typischen Sound haben will, sollte auch eher das Renown nehmen, als das New-Classic, denn die Kessel des Renown sind in im Prinzip gleicher Bauweise gemacht, wie die der USA Sets, nur eben in Taiwan gebaut - zu diesem Unterschied kommt beim New-Classic dagegen noch dazu, dass die Kesselwände mit zunehmendem Trommeldurchmesser dicker werden.
Wenn schon »That Great Gretsch Sound«, dann bitte USA Custom - alles andere ist Kaffee. -
Zitat
könnte man denn sagen, dass der colaiuta-sound dem "great" nahekommt?
Eigentlich überhaupt nicht. Das geht schon damit los, dass der typische Gretsch Sound nicht von den heute üblichen Fusiongrößen geprägt ist.Den 1"-tiefer-Effekt kenne ich nicht. USA Custom Toms tönen extrem offen, beinahe bellend, haben sehr viel Ton und Wärme im Mittenbereich,
einen feinen Attack, eine große Dynamikbandbreite und einen schnurgeraden, ausgeprägten Sustainverlauf. -
Lieber Herr Cuzen,
wie geil du dich und deinen Sportverein findest, hat wohl ziemlich wenig mit den unterschiedlichen Tonhöhen von Stockspitzen zu tun. Oder wo besteht da bitte der Zusammenhang?
-
Was bedeutet eigentlich "most heavyest"?
-
Mit den Heritages komme ich übrigens gar nicht gut klar. Die sind mir zu kratzig. Versuch doch mal die lilanen von Vic Firth
-
Wenn ich du wäre, würde ich erstmal das Ride und die beiden Crashes durch richtige Becken ersetzen. Vielleicht ist das jetzt nicht die Antwort, die du hören willst, aber meiner Meinung nach sind zusätzliche Effektbecken in deinem Fall so überflüssig wie Xenonlichter für einen Hyundai Pony. Natürlich kaufst du dir, was du willst - das war nur ein Tipp.
-
Wenn es darum geht die Wirtschaftskrise zu bekämpfen, kann der Themenstarter seine ganzen Klirrbleche einschmelzen und sich komplett neuen Krempel anschaffen.
-
Nö, denn wenn man ein weiteres Becken benötigt, dann weiß man ja automatisch, woran es im Setup fehlt. Sonst würde man ja nicht das Gefühl haben, dass man dieses oder jenes Becken noch bräuchte.
-
Wenn man nicht weiß, welches Becken man an seinem Schlagzeug noch vermisst, dann braucht man sich auch kein Becken zu kaufen.
@ AllStarDrummer
Chinesen sind ziemlich individuelle Effektbecken, da kann man die Soundqualität nicht so auf die Preisklasse festnageln. Für viele Geschmäcker ist ein billiges Wuhan China die Referenz des China-Sounds. Ich finde z.B., dass man mit einem 20" B8Pro China durchaus was anfangen kann. Über den Rest dieser Serie decken wir mal lieber den Mantel des Schweigens. Deine Aussage trifft meines Erachtens eher auf Crash-Becken zu. -
Jede Werteinschätzung ist überflüssig, solang keiner weiß, ob hier von Sound Formula oder Formula 602 die Rede ist.
-
Hatten wir schon...
-
Sound Formula gibt's in der Tat mit Full, aber das ist eine völlig andere Soundabteilung und Ära.
-
Harter Sprung...
602 ist übrigens die einzige Zahl im Hause Paiste, vor welcher das Wort "Formula" steht.
-
Von diesem "Alle Becken aus einer Serie"-Film bin ich mittlerweile völlig abgekommen. Das Mixen ist gerade das, was meiner Meinung nach dem Setup Farbenreichtum und Individualität verleiht. Ich spiele z.B. ein mittelleichtes Sabian HH Duo Ride und ein ziemlich schweres Ufip Bionic zusammen in einem Setup. Geht alles. Warum sollte man ein Sweet Ride nicht mit einem schweren Ride kombinieren können?! Der Themenstarter wird schon irgendwann merken, ob ihm die Kombination auf die Nerven geht oder nicht.
-
In den genannten Serien gibt es dieses "Full" nicht.
Im Übrigen heißt "Full Crash" nichts weiter als etwa "Medium Thin Crash".
-
So unterschiedlich sind die Erfahrungen. Ich kenne VF jetzt seit ich mit der Trommelei vor ca. 18 Jahren angefangen habe. Sowas ist mir noch nie passiert. Bei Pro-Mark hingegen sehe ich die besagten Probleme ständig. Da gibt's wahrscheinlich auch wieder Leute, die das überhaupt nicht nachvollziehen können.
-
Kann ich jetzt nicht bestätigen. VF sind eine der wenigen Sticks, die ich blind bestellen kann, ohne selber selektieren müssen.
Man darf natürlich nicht den Fehler machen, alte versiffte Sticks mit neuen aus dem Laden zu vergleichen.
-
Vic Firth Sticks sind qualitativ herausragend. Die Paare sind perfekt selektiert, und auch von Paar zu Paar sind quasi keine Unterschiede zu verzeichnen. Minimal krumme Sticks sind die absolute Ausnahme, und die Oberfläche (einschließlich Tip) ist säuberlichst beschaffen. Alles Kriterien, in denen z.B. Pro-Mark total versagt.