Beiträge von Hochi

    Ein Trommler, der ein völlig neues (in der französischen Musikszene enorm einflussreiches) Genre begründet, eine eigene Sprache (!) dazu erfindet und seit den späten 60ern bis heute die überaus komplexe und extatische Musik seiner Band, welche seit nunmehr 40 Jahren konsequent ein und dasselbe mythische Themenkonzept verfolgt, nahezu im Alleingang komponiert hat. Ein Trommler, der mit einer derartigen Leidenschaft und einem unvorhersehbaren Körpereinsatz spielt, wie ich es noch nie vorher bei einem anderen Trommler gesehen habe - der von seiner eigenen Musik weinen muss und sich jeden Moment plötzlich in Hulk verwandeln kann. Jemand, der wahrscheinlich zu den besessensten Coltrane-Fanatikern überhaupt gehört. Die Rede ist von Christian Vander, bzw. Magma und der unfassbaren "Zeuhl"-Musik.

    Ziemlich seltsames Gerät. Jede normale Signature hat 12 Spannschrauben pro Seite. Die Light-Version gab es meines Wissens nur in 6 1/2" Tiefe. Lackiert hingegen war nur die Signature SE, diese hatte aber ein anderes Badge und außerdem einen "Maple Heavy" Kessel. Theoretisch könnte es auch sein, dass da jemand eine Phonic Plus in Bad Berleburg professionell zur Signature auftunen ließ. Aber wer weiß das schon, ich kenne dieses Modell, was auch immer das ist, jedenfalls nicht.

    Jetzt fehlen noch 2 Postings, einer mit dem Beitrag "Ach was, kauf dir das Superstar, das ist super, hab ich auch" und der andere mit "Ich hab das Vision und kann es nur empfehlen, ist ein tolles Teil", dann hat der Fragesteller viele wertvolle Tipps bekommen und kann daher richtig aus dem Vollen schöpfen.

    Zitat

    Natürlich ohne Riser, was der totale scheiß ist meiner Meinung aber gut..


    Wenn du das Thema Riser schon anschneidest, dann musst du deine Thesen auch begründen.

    Zitat

    was läuft eigentlich mit euch allen, ihr müsst ja grotenschlechte drummer sein wen ihr über jeden gleich herzieht nur weil er geschrieben hat dass er vielleicht nicht auf paiste's steht!


    was hat das damit zutun ob ich eine unfähige hand habe oder nicht, ganz im gegenteil.......


    Ich glaube, der Kollege macmarkus hat das überhaupt nicht explizit auf deine Hand bezogen, sondern wollte vielmehr aussagen, dass die Trad-Geräte aus dem Hause P. generell gut klingen, egal wer sie wie spielt.


    Für einen "oldschooljazzer" machst du einen ziemlich unlockeren Eindruck... - ich glaube, du stammst insgeheim eher aus der Metal-Abteilung. :D

    Der Song selber ist ziemlich cool, nette Akkordfolgen, mal was anderes, nie langweilig. Das ganze Ding ist gut gespielt, da gibt's eigentlich auch nix zu meckern.
    Wegen mir könnte das insgesamt noch etwas mehr rocken, jedoch weniger im Sinne einer verzerrten E-Klampfe, sondern eher in Sachen Klangfülle und "Rotz". Die Instrumente klingen alle so zahm und klar separiert, das kommt daher etwas unterzuckert rüber. Vielleicht ist es auch der Raumklang, der zu kurz kommt.
    Ich könnte mir da übrigens gut nen 4. Mann vorstellen, der ein paar Tasten (evtl. Klavier oder Hammond) bedient und zusätzlich für Farbenreichtum sorgt.


    Den Schlagzeugsound find ich in diesem Fall gar nicht so schlecht, klingt relativ trocken und 70er-mäßig, passt aber ganz gut. Die Toms erinnern mich beinahe ein wenig an Concert-Toms. ;)
    Im Gegensatz zu Kissan finde ich den China-Sound jetzt nicht so brüllermäßig, zu obertonreich und penetrant, aber das ist Geschmacksache.


    Der Bassist kommt mir etwas arg leise vor.


    Wenn der Sänger von sanftem Jammern auf grelles Schreien wechselt, erinnert's mich manchmal ein klitzekleines bisschen an Van der Graaf Generator. Oder ist das jetzt Unsinn? :whistling:


    Die Akkorde im Intro erinnern ein wenig an Porcupine Tree's "Fear of the blank planet". :D

    Das Wiki-Zitat ist Quatsch. Ich war vor 3 1/2 Jahren in Nottwil und dort reimt sich "Paiste" auf das "Allermeiste". Zumindest sagte das die Person, die so heißt.

    Hauptsache englisch, oder? :S I'll schubs you in the Kellerloch that you'll never see the Tageslicht again. Du kannst dich auch kreischend auf dem Boden wälzen - "Päist" bleibt deswegen trotzdem falsch. Aber wehe, es spricht jemand deinen Namen falsch aus, das geht natürlich gar nicht... ;)

    Zitat

    Beim Holz kommt es auch drauf an, welche Musikrcihtung du anstrebst.


    Was für ein Unsinn...


    Zitat

    Ich würde zum Tama tendieren, habe es mal anspielt und fand es richig geil.
    Zum Sonor kann ich leider nichts sagen, das habe ich noch nie angespielt.


    Wie kannst du "tendieren", wenn du das andere gar nicht kennst?!


    Zitat

    Am besten einfach mal beide antesten


    Ein guter Rat - vor allem, wenn man seine "Tendenzen" auch begründen will. ;)


    Zitat

    Hier möchte ich nur mal darauf hinweisen, das im Force 3007 kein China Ahorn steckt, was fälschlicherweise öfters behauptet wird. Ist alles Kanada Ahorn.


    Das mit der China/Kanada-Mischung steht aber im SONOR-Katalog...

    Die Option, ein Designer mit Delite-Kesseln zu bestellen, wurde erst nach ein paar Jahren eingeführt. Ab jenem Zeitpunkt konnte man auch ein Designer mit Delite-Hardware (kleine runde BD-Rosette, dünne BD-Beine im Phonic-Stil) bestellen.


    Über die ursprünglich erhältlichen Designer-Kessel verschafft dieser Katalogauszug den nötigen Überblick:




    Die Designer-Kesselvariante "Maple Light" würde beim SQ2 etwa der Variante "Maple Medium" (Toms + Snares) bzw.
    "Maple Heavy" (Bass Drums) entsprechen. Schon ziemlich verwirrend das alles...


    Zitat

    Ein Lite in Standardgrössen ist je nach Finish und Zustand 500 - 900 Euro wert.


    Mit einem 3-stelligen Betrag wirst du bei einem Maserbirke-Set im Top-Zustand nicht ganz hinkommen.

    Fehlt jetzt nur noch jemand, der behauptet, Sonic Plus wäre der Nachfolger von Phonic Plus... :whistling:


    Natürlich passt der Name "Delite" gut ins Sonor-Konzept (Lite, Hilite, Designer...), aber das sind alles nur Wortspiele.
    Zum Zeitpunkt der Einführung war das Delite im Sonor-Programm völlig neuartig und alleinstehend.


    ~ back to topic ~


    EDIT: Herr K. war schneller...

    Zitat

    dem namen kann man velleicht entnehmen das es ein vorgänger des delite ist


    Sorry, aber das ist leider Quatsch. Vom Delite gab's keinen Vorgänger.
    Der Sonorlite-Nachfolger, wenn's das geben soll, war das Designer Birke. Inzwischen wäre das ein SQ2 Birke Medium.

    Lieber Pearlter! Selbst wenn ich das gesamte Internet und dessen Informations-Möglichkeiten außen vor lasse, finde ich den Thread immer noch beknackt. Eine solche Frage wäre schon vor 30 Jahren beknackt gewesen. Du darfst dich also wieder hinsetzen. Davon ab, wer bist du eigentlich?