Beiträge von Hochi

    2002 passt am besten zu den Dimensions, um diese Frage mal vorweg zu beantworten.


    Das Power Ride ist ein schweres, lautes, sehr durchsetzungsfähiges Gerät mit reichhaltigen Obertönen und sehr klarem Ping. Seit gut 25 Jahren ein Klassiker der Hardrock/Metal-Fraktion. Wenn man ein vielseitiges Ride sucht, welches auch in dezenterem Umfeld geschmeidig klingt, dann könnte das Power Ride evtl. eine Nummer zu herb ausfallen. Aber du spielst ja ein 16" Power Crash, dem kann man außer einem lauen KRÄSCH eigentlich auch nicht viel entlocken, von daher passt das Power Ride gut ins Konzept.


    Heavy Ride und Power Ride sind übrigens verschiedene Modelle.

    Das war Absicht, denn wer eine derart unglaubliche Frage stellt, liefert quasi die Steilvorlage schlechthin für überspitzte Anworten.
    Davon ab, ich kenn' nur 17°C mit Wolken am Himmel, was gibt's sonst noch so für Wetter? :pinch:

    Zitat

    unterhalb der Spitze gebrochen


    Sowas kenne ich auch nur von Sticks mit Nylon Tips.


    Zitat

    41 mm lang, also eher kurz


    Du meinst wahrscheinlich 41 cm. Und das ist nicht kurz, sondern normal (sogar 4 mm länger als ein handelsüblicher 5A oder 5B).


    Bei einem Ladenbesuch am letzten Montag war ich übrigens erschrocken, wie viele krumme Gurken es bei Pro-Mark im normalen A-Ware-Sortiment gibt. Einer der Marco Minnemann Sticks war sogar dermaßen krumm, dass man ihn überhaupt nicht rollen, sondern nur seitlich schieben konnte. Desweiteren hatte ich einige Zeit lang den SD9 Maple, und bei diesem Modell waren teilweise massive Gewichtsunterschiede (gottseidank nicht innerhalb eines Paares) zu bemerken. Solche krassen Qualitätsschwankungen gibt's bei den anderen großen Herstellern (Vic Firth, Vater, Regal Tip usw.) nicht.

    Zitat

    von evans halte ich nciht mehr sehr viel da die felle überteuert sind. und mal ehrlich wer will 50 euro für ein bd fell bezahlen wenn man für 27 eins von remo kriegt das genausogut klingt.


    Evans EQ4 Clear: 39,80 €
    Remo Powerstroke 3 Clear: 38,60 €

    Zitat

    vic firth sticks sollte man auch nicht blind kaufen, sondern dem rolltest unterziehen.
    ich hab hier nen schön krummen zu liegen. blind gekauft.


    kann wohl mal passieren. in der regel sind die aber gerade.


    Wollt's gerade sagen, denn VF Sticks gehören verarbeitungstechnisch zur obersten Liga.
    Krumme Gurken sind da wohl die absolute Ausnahme (ich hab selbst noch keinen krummen VF erlebt).

    Ein guter Trommler, der mit dem Stimmschlüssel umgehen kann, holt aus einem Mittelklasse-Set einen absolut professionellen Sound raus, den niemand blind von einem doppelt so teuren Set unterscheiden kann.

    Paiste 2002 NOVO China: Ziemlich hell, laut, klar und mächtig. Nicht so trashig wie ein traditionelles China, dafür mit ordentlich Biss. Mittellanges Sustain. Die Kuppe zeigt in die entgegengesetzte Richtung.

    Eigentlich weißt du bereits alles, was man hierüber wissen muss. Einsteigerkiste aus Fernost, schon einige Jährchen alt. Die Kesseltiefen entsprechen den damals standardmäßigen Powermaßen: 22x16, 12x10, 13x11, 16x16, 14x6,5. Kesselmaterial unbekannt, da völlig unwichtig; Wert: ca. 3 Stangen Kippen.

    Zitat

    hmm das mit dem 22 SCDR teil ich nich so ganz.
    das is zwar schwer, aber so richtig trocken is das nich - der ping ist zwar klickig und dunkel, aber da entsteht (meinen Ohrennach)
    durchaus ein klangteppich, der halt dem namen entsprechend dunkel vor sichhinw abert.


    Klangteppich hin oder her - das SC Dark Ride entwickelt quasi null Obertöne und ist deshalb sehr wohl furztrocken. Damit dürfte auch die Frage von tschino beantwortet sein.


    Trocken sagt nichts über die Faktoren "Wash", "Ping", "Sustain" etc. aus, sondern bezieht sich auf das Obertonspektrum.


    Ein Paiste 2002 klingt z.B. nie trocken, egal ob dünn und rauschig oder dick und pingig.
    Im Gegenzug klingt ein Istanbul Turk eigentlich immer trocken, ebenfalls egal in welcher Gewichtsklasse.

    Das Nussbaum-Schlagzeug gab es nur im Walnut-Finish. Demnach hat nicht irgendein normales Hilite-Set dieses Finish, ebenso ist das Set vom Magicdrum nicht in Red Maple (einer Hilite Standard-Farbe).


    Die von Musik-Service angegebenen Kesselgrößen sind ebenfalls ziemlich wirr. 20"x16" ist eine normale Hilite-Größe. 10"x8", 12"x8" hingegen gab's nur in der Nussbaum-Serie, und 14"x11" gab's überhaupt nirgends. "Dunkelrot lackiert" ist auch keine Aussage. Ich hatte mal nen Golf IV in dieser Farbe.

    Ich frage mich die ganze Zeit, was an einem Alpha Dry Ride so übermäßig trocken klingt?
    Auch wenn die Modellbezeichnung das Wort "dry" beinhaltet, wurde zumindest die Themenüberschrift hiermit weit verfehlt.