Zitat"extra thread aufmachen...cobain war garnicht soo toll..nirvana ist doch voll shit ey.."
was soll so ein scheiss hier?
wenns euch nicht passt,einfach die klappe halten.
Vorsicht, Sportsfreund!
Zitat"extra thread aufmachen...cobain war garnicht soo toll..nirvana ist doch voll shit ey.."
was soll so ein scheiss hier?
wenns euch nicht passt,einfach die klappe halten.
Vorsicht, Sportsfreund!
~~ THEMEN ZUSAMMENGEFÜGT ~~
Hör' dir erstmal was von den Stones an, dann wirst du schnell merken, dass man dafür keine Noten braucht.
ZitatSchlagzeugspielen zählt ganz sicher generell nicht zu den Grundbedürfnissen der Menschheit
Eine gewagte These, die sicherlich in ihrer Dehnbarkeit unter passionierten Kollegen ein gehöriges Fass aufmacht.
ZitatBemerkungen wie "Lang kann gar nix" sind in meinen Augen ebenso dämlich wie "Lang ist ein Gott"
Die erste der beiden Bemerkungen wurde nie ausgesprochen und steht deshalb auch nicht zur Debatte, zum Glück.
ZitatHochi: liest du auch die Threads, in denen du schreibst?
Ich meine ich kann auch kein Pearl Export in Ebay tun und sagen das es sich um ein Reference handelt, oder????
Man kann auch ohne jeglichen Schimmer einfach mal irgendwas in die Runde krähen. Ich versuche wenigstens mich zu erinnern.
Die Snare sieht exakt so aus wie Mitte/Ende der 90er eine Black Panther Snare eben aussah. Das Ding ist aus einer Zeit, als es die Pro-M-Serie noch gar nicht gab. Damals hieß der günstigere Krempel "Mars Series", jedoch hatten die Mars Snares keine Gussspannreifen, keine Ahornkessel, völlig andere Böckchen und davon auch keine 10 Stück pro Seite.
Bin mir auch zu 95 % sicher, dass es damals überhaupt keine "Orion" Snares gab, sondern dass stattdessen alle Oberliga-Snares grundsätzlich als "Black Panther" bezeichnet wurden.
ZitatOriginal von bartosch123
Ja aber es ist keine Black Panther, somit hat der Käufer recht.
Liest du eigentlich auch die Threads, in denen du schreibst?
Informier' dich doch erstmal an amtlicher Stelle darüber, ob es evtl.
wirklich eine BP ist, bevor du dir Sorgen über die Rechtslage machst.
@ seeli: Du müsstest doch eigentlich die "Drei vom Rhein" kennen, oder?
Meines Wissens waren die früheren Black Panther Snares auf dem Badge nicht als solche gekennzeichnet.
Könnte also eine Black Panther sein.
Seppels exakte Punktlandungen auf die jeweils falsche Antwort riechen allerdings fast schon wieder nach purer Absicht...
Jetzt sollte man halt nur noch wissen, um welchen Kesseltyp es sich hier handelt...
Mahlzeit, die Herren Letter! (Ich kenn' euren Bassisten.)
Ansprechende Soundfiles übrigens, Respekt.
Gruß aus Kempten
PS: Und füll' bitte mal dein Profil aus.
O weh, Herr Wurst... reden wir über Politik oder übers Musizieren?
Allmählich stelle ich mir die Frage, vor was du wohl Angst zu haben scheinst...
Und seinen Horizont über die Wurzeln zu erweitern ist wahrlich keine verkehrte Methode.
Hatte bereits einigen Rimmel-Krempel unter den Stöcken (regionsbedingt), aber das
war eigentlich durchweg Schrott. Wusste gar nicht, dass es da "obere Serien" gab...
Zitatmiles davis - bitches brew (für ganz hart gesottene)
B.B. war eher die Aufwärmphase für das, was danach kam. Auf jeden Fall ein Klassiker, nicht nur für Hartgesottene.
Zitatbilly cobham - stratus
Du meinst "Spectrum".
Jack Bruce Band - Live '75
Colosseum - Those who are about to die salute you
Deep Purple - In Concert 1970-1972
Deep Purple - Live in Europe (4-CD-Box)
Deep Purple - Live at the Olympia '96
Deep Purple - Rapture of the deep
E.S.T. - From Gagarin's point of view
Peter Gabriel - Peter Gabriel (1)
The Mars Volta - The Bedlam in Goliath
Porcupine Tree - Fear of a blank planet
Porcupine Tree - In absentia
Michael Riessler - Fever/Ji-Virus
The Rolling Stones - Their satanic majesties request
Slayer - Hell awaits
Stanko/Bründl/Riessler - Suite Talk
Dir ist schon klar, was so ne Karre kostet?
Die Aussage ist ja auch falsch...
Die Aussage von Herrn Weber trifft eigentlich generell auf alle Phonic Trommeln mit ihren traditionellen Maßen zu. Diese Trommeln klingen recht hell, mittig, offen und präzise. Durch den dicken Kessel ist der Kesselgrundton höher. Noch dazu sind Phonic Trommeln ziemlich flach, das spricht also wieder gegen einen bassigen Sound. Der Vorteil dabei ist, dass diese Trommeln im Raum immer hervorragend tragen und nie pappig klingen. Man hat den hohen Grundton dann mit einem langen Kessel wieder wettgemacht (-> Phonic Plus, Signature), somit hatte man Trommeln, die in Sachen Projektion ihresgleichen suchten.
Ich hatte selbst mal ein Signature Heavy und konnte mich keineswegs über fehlenden Tiefbass beschweren, im Gegenteil.
edit @ Chaosmann:
Ich hatte zweimal ein Phonic, auch die Toms hab ich nie als bassstark empfunden.
ZitatOriginal von wolfgang weber
möchte hier mal einwerfen, daß das legendäre SONOR Signature das wohl bekannteste Buche-Set war/ist - äußere und innere Lage Bubinga , aber Kessel aus Buche ! Natürlich sehr dicke Kessel und somit nicht mit den heutigen Konstruktionen vergleichbar - aber eben doch den klassischen BucheSound >> sehr mittenbetont , kaum Tiefbass , laut
Das ist nicht der klassische Buchensound, sondern der klassische 12-mm-Sound. Spiel' mal ne Wahan-Trommel aus Buche, das ist was völlig anderes.